Werbung

Nachricht vom 29.11.2012    

Neues Gesetz soll Ehrenamt stärken

Ein neues Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes ist auf den Weg gebracht und soll am 1. Januar in Kraft treten. Dabei geht es unter anderem um den Abbau von bürokratischen Hindernissen, Haftungsbeschränkungen für Ehrenamtler und steuerrechtliche Dinge. Allerdings muss der Entwurf noch durch den Bundesrat.

Kreis Altenkirchen/Neuwied. „Ehrenamtliches Engagement ist einer der Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Das zeigt sich auch und dankenswerterweise an den zahlreich ehrenamtlich tätigen Frauen und Männern in all den Vereinen, Verbänden und Wohlfahrtsorganisationen des Landkreises Altenkirchen. Unser Land wäre ärmer, würde es nicht die vielen Bürger in den Vereinen, Stiftungen, im kirchlichen oder sozialen Bereich geben, die sich freiwillig und nachhaltig engagieren. Das verdient unsere Anerkennung und Unterstützung. Die Politik ist dazu aufgerufen, mit ganz praktischen Maßnahmen bessere Rahmenbedingungen für das Ehrenamt zu schaffen“, erklärt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.

Als zuständiger Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Neuwied/Altenkirchen informiert Rüddel über eine Gesetzesinitiative der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, die jetzt von der Bundesregierung aufgegriffen und in der Kabinettssitzung beschlossen wurde.
„Dieses Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts sorgt für eine umfassende Unterstützung des Ehrenamts und für den Abbau bürokratischer Hindernisse“, so der Christdemokrat.
Weiter sagt der Abgeordnete: „Viele Ehrenamtliche bewegt die Frage, inwieweit sie für Fehler und Schäden in Ausübung ihrer Tätigkeit einzustehen haben. Unser Gesetzentwurf sieht eine Beschränkung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsmitgliedern und Mitgliedern von Vereinsvorständen vor. Mehr Rechtssicherheit schaffen wir auch damit, dass Vereine künftig eine verbindliche Bescheinigung erhalten können, ob ihre Satzung die Voraussetzungen für die Anerkennung als gemeinnützig erfüllt.“

Weiter soll Vereinen oder auch Stiftungen dadurch geholfen werden, „indem wir die Mittelverwendungsfristen um ein Jahr ausdehnen, um den Druck zu senken, die ideellen Mittel unbedingt zeitnah einzusetzen. Deshalb erleichtern wir auch die Bedingungen für die Zuführung von Mitteln aus dem ideellen Bereich für die freie Rücklage und für die Wiederbeschaffungsrücklage“, ergänzt Rüddel.

Deutlich angehoben würden die Pauschalen im Steuerrecht. „Übungsleiter können künftig bis zu 2.400 Euro jährlich steuer- und sozialversicherungsfrei erhalten. Alle anderen ehrenamtlich Tätigen werden durch die Ehrenamtspauschale von 720 Euro begünstigt. Mit diesem deutlich höheren Pauschalbetrag als bisher wollen wir Vereinen und anderen gemeinnützigen Organisationen die Chance geben, auf bürokratisch aufwändige Einzelabrechnungen zu verzichten. Damit soll vermieden werden, dass die Ehrenamtlichen noch viel Zeit am Schreibtisch verbringen müssen“, so der heimische Bundestagsabgeordnete. Zudem gebe es eine Anhebung der Umsatzgrenze gerade von sportlichen Veranstaltungen eines Vereins als Zweckbetrieb auf 45.000 Euro. Das bringe für Vereine aus dem Bereich des Breitensports eine spürbare Entlastung der Bürokratie.



„Wir wollen auch in Zukunft motivierte Ehrenamtliche haben. damit sich unsere Mitbürger ehrenamtlich engagieren, reichen finanzielle Anreize und Maßnahmen zur Entbürokratisierung allein nicht aus. Sie sind aber ein wichtiges Signal seitens der Politik, dass das Ehrenamt in unserem Land hoch angesehen und unterstützt wird. Unser Gesetzentwurf soll bis zum 1. März 2013 verabschiedet werden und dann rückwirkend zum 1. Januar 2013 in Kraft treten“, so Rüddel in der Pressemitteilung.

Ein Teil der Steuermindereinnahmen aus dem Gesetz entfalle auch auf die Länder und Kommunen. Dieser Teil sollte jedoch verkraftbar sein. „Deshalb sind wir auf die Unterstützung durch die SPD-regierten Länder im Bundesrat angewiesen. Ich bin zuversichtlich, dass kein vernünftiger Politiker ernsthaft unsere Initiative blockieren und damit den Ehrenamtlichen in unserem Land, wie hier im Landkreis Altenkirchen, die notwendige Unterstützung versagen wird. Die Hilfe für Helfer darf nicht Gegenstand der parteipolitischen Auseinandersetzung werden. Die Unterstützung für die Vereine und sonstigen gemeinnützigen Organisationen sollte das Anliegen eines jeden verantwortlichen Politikers sein“, bekräftigt Erwin Rüddel.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rheinland-Pfalz: MINT-Sterne als Antrieb für Bildungserfolge

In Rheinland-Pfalz wurden erneut die MINT-Sterne verliehen, um Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher ...

150 Jahre Chorgesang: MGV Oberhonnefeld-Gierend lädt zum Festwochenende ein

Der Männergesangverein 1875 e.V. Oberhonnefeld-Gierend feiert ein beeindruckendes Jubiläum. Am 7. und ...

Weihnachten ohne Dich: Kreativer Beistand in schweren Zeiten

Das Weihnachtsfest steht für viele Menschen im Zeichen der Liebe und Gemeinschaft. Doch wenn ein geliebter ...

Neuwied: Polizei warnt vor betrügerischen Anrufen durch falsche Beamte

Im Großraum Neuwied häufen sich derzeit betrügerische Anrufe. Die Täter geben sich als Polizeibeamte ...

Standesamt Neuwied: Geänderte Öffnungszeiten bis Ende November

Personalausfälle zwingen das Standesamt in Neuwied, seine Öffnungszeiten bis Ende November 2025 anzupassen. ...

Gedenkfeier für Martin Rudolph: Ein Abend des Erinnerns

Am Donnerstag, 13. November, versammeln sich Freunde und Weggefährten in Bad Marienberg, um dem verstorbenen ...

Weitere Artikel


Hilfe für Henry – gemeinsam gegen Leukämie

Der siebenjährige Henry aus Waldbröl ist an Leukämie erkrankt. Um ihm und anderen Patienten zu helfen, ...

Dillenberger übergibt schuldenfreie Verbandsgemeinde

Der Haushalt 2013 der Verbandsgemeinde Rengsdorf wurde einstimmig ohne Aussprache verabschiedet. Der ...

Positive Entwicklung am Arbeitsmarkt hält an

Der milde November hinterließ positive Spuren am Arbeitsmarkt der Region. Der ansonsten übliche "Wintereinbruch" ...

Linzer Kinder schmückten Weihnachtsbaum in der Kreisverwaltung

Neuwied. Es ist bereits eine kleine Tradition, dass der Landrat des Kreises Neuwied in der Vorweihnachtszeit ...

Sonnenschein-Kinder schmückten Weihnachtsbaum für Patienten in Selters

Selters. Zwölf Kinder des Kindergartens Sonnenschein ließen mit ihren drei Betreuerinnen den Weihnachtsbaum ...

Realschule plus Puderbach präsentierte sich

„Wir von hier - Schule mal anders“ lautete das Motto der Realschule plus an ihrem Tag der offenen Tür. ...

Werbung