Werbung

Nachricht vom 25.11.2012    

Milchbauern sind sauer: Protestkolonne fährt nach Brüssel

Region. Manchen Sonntagsfahrer wird’s ärgern, für die Bauern ist es ein Kampf ums Überleben: Eine immer größer werdenden Kolonne schwerer Traktoren sammelt sich im Land und fährt geschlossen nach Brüssel, um dort morgen vor dem Europäischen Parlament für eine Milchpreispolitik zu demonstrieren, die den Landwirten das Weiterexistieren ermöglicht. Viele Bauern aus den Kreisen Neuwied, Altenkirchen und Westerwald haben sich am Sonntagmorgen dem Treck angeschlossen.

Gegen 11 Uhr heute Morgen setzte sich der Demonstrationszug der Milchbauern in Dierdorf in Bewegung. Fotos: Holger Kern

Am heutigen Sonntag sind Traktorfahrer aus Bayern und Hessen in Altenkirchen gestartet und haben sich in Dierdorf auf dem Schwimmbadparkplatz mit Landwirtschaftskollegen aus dem Kreis Neuwied getroffen, unter ihnen auch Oliver Koch vom Kochhof in Harschbach. Oliver Koch hat die Großveranstaltung organisiert. Um 11 Uhr ging die Fahrt von Dierdorf aus nach Koblenz. Dort wollen die Bauern eine Stunde später als Kolonne mit 52 riesigen Traktoren über den Rhein fahren. Einige von ihnen sind schon seit zwei Tagen unterwegs. In Altenkirchen haben sie übernachtet.

Gegen 20 Uhr am Sonntagabend soll das Zwischenziel Prüm in der Eifel erreicht sein. In der Eifel werden immer mehr Bauern zu dem Protestzug dazustoßen. Mit 250 Traktoren wollen die Demonstranten am Montagmorgen in St. Vith über die Grenze fahren. Gegen Mittag werden sie Brüssel erreicht haben, wo sie bis vors Parlament fahren. Am Dienstag kehren die Bauern um und begeben sich auf den Rückweg zu ihren Höfen. Von Dierdorf aus beträgt die Strecke bis nach Brüssel 450 Kilometer. Einige Landwirte haben bis hierhin aber schon diese Entfernung zurückgelegt, fahren also über 800 Kilometer – hin und zurück mehr als 1.600.



Für einen Liter Milch zahlen die Molkerein den Bauern momentan 31 Cent. Den Landwirten geht es nicht nur um den Preis. Bald soll nach dem Willen des Europäischen Parlaments die Milchmengenbegrenzung wegfallen. Die kleinen ländlichen Bauern befürchten, dass Großerzeuger dann den Markt überschwemmen. Die Folgen wären unvorstellbar: Kleine und mittelgroße Höfe müssten aufgeben, ihre Ställe blieben leer, die Flächen unbewirtschaftet. Von den großen Verbänden fühlen sich viele Bauern schlecht oder gar nicht mehr vertreten. Sie fangen an, sich in kleinen Kreisen selbst zu organisieren. Das Ziel ist, selbst mit den Molkereien die Milchmengen flexibel steuern zu können und zu einem realistischen Ausgleich von Angebot und Nachfrage zu kommen. Holger Kern



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Hachenburg präsentierte „Der Garten der Lüste“

Eine Woche lang präsentierte Hachenburg Figurentheater. Nur für Erwachsene war das Stück „Der Garten ...

Jahreskunstausstellung im Roentgen-Museum eröffnet

In Neuwied wurde die traditionelle Jahresausstellung mit Gemälden, Grafiken und Plastiken zeitgenössischer ...

Viele Wohnungseinbrüche am Wochenende

Kreis Neuwied. Zu einer Reihe von Wohnungseinbrüchen ist es am Wochenende gekommen. In Linz drangen unbekannte ...

Neue Medien - Ratsfrauen bilden sich weiter

Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Neuwied, Doris Eyl-Müller, hatte Ratsfrauen zum Thema ...

Aktion „Advent der guten Taten“ in Dierdorf

Das Dierdorfer Stadtmarketing-Team hat für den diesjährigen Christmarkt eine besondere Idee geboren. ...

Einen Blick hinter die Kulissen im Zoo Neuwied werfen

Was mache Löwen, Schimpansen und Pinguine eigentlich im Winter und wie sieht das Leben der Tiere im Zoo ...

Werbung