Werbung

Nachricht vom 20.11.2012    

Verbandsgemeindefeuerwehrtag Asbach in Kölsch-Büllesbach

Ehrungen und Auszeichnungen für große Einsatzbereitschaft - Hallerbach: demografischer Wandel wird auch Auswirkungen auf die Feuerwehren haben

Asbach. Die große Einsatzbereitschaft und die Vielfalt des Einsatzspektrums standen im Mittelpunkt des Feuerwehrtages der Verbandsgemeinde Asbach in Kölsch-Büllesbach. Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach, der gemeinsam mit Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Böcking verdiente Feuerwehrmänner ehrte und auszeichnete, dankte allen Wehrleuten für die geleistete Arbeit und wünschte viel Kraft bei der Bewältigung ihrer Aufgaben, damit die Feuerwehr auch in Zukunft eine starke Truppe bleibt.

Für ihren langjährigen Einsatz im Feuerwehrdienst wurden Löschmeister Walter Kick, Hauptfeuerwehrmann Friedhelm Klein, Brandmeister Günther Kurz, Löschmeister Herbert Müller und Hauptlöschmeister Heinz-Peter Stockhausen von Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Böcking (links) und dem 1. Kreisbeigeordneten Achim Hallerbach (rechts) ausgezeichnet.

In diesem Zusammenhang dankte er besonders der Jugendfeuerwehr, "...die in der Verbandsgemeinde Asbach eine sehr gute Grundlage für die Zukunft unserer Wehren bietet. Neben einer modernen technischen Ausstattung muss ebenfalls eine gute Ausbildung besonders des Nachwuchses im Fokus stehen", betonte Hallerbach. "Eine gute Basis bietet deshalb die Jugendfeuerwehr, die im gesamten Kreis gut aufgestellt ist," unterstrich der 1.Kreisbeigeordnete.

Einen besonderen Dank richtete Hallerbach an die Verantwortlichen der Jugendfeuerwehr und ging damit auf ein zunehmendes Problem der Ehrenamtlichkeit im Allgemeinen und bei den Feuerwehren im Besonderen ein: Die Nachwuchsförderung und die Rekrutierung künftiger Feuerwehrleute. "Der demografische Wandel wird auch Auswirkungen auf Feuerwehren haben. Längst spüren wir, dass es immer schwieriger wird, genügend Menschen für dieses wichtige Ehrenamt zu begeistern", stellt Hallerbach fest und hob hervor: "Die Mitgliederzahlen in den Feuerwehren werden sinken; dadurch bedingt wird auch die Tagesalarmsicherheit nicht mehr überall gewährleistet sein." Folglich müsse ein Umdenken stattfinden. Beispielsweise müssten Ausrückegemeinschaften gebildet werden oder so genannte Hilfeleistungs-Löschgruppen-Fahrzeuge geschaffen werden die an Stelle von vielen Spezialfahrzeugen alles an Bord haben und somit in Zukunft das Werkzeug der Wehren darstellten.



Hallerbach ging in seiner Ansprache auf ein besonderes Ereignis im vergangenen Jahr ein: "Es ist mir noch sehr präsent, als am 20. Dezember 2011 die Nachricht kam, dass der Evangelische Kindergarten in Asbach brenne. Als Kreisbeigeordneter und zuständiger Dezernent für 54 Kitas im Kreis Neuwied war mir bis dato ein solches Ereignis erspart geblieben. Kein Kind, keine Erzieherin ist bei dem Ereignis zu Schaden gekommen. Mein besonderer Dank gilt den Wehren und Einsatzkräften die bei der Brandbekämpfung einen erfolgreichen Einsatz gefahren haben."

Es habe sich wieder einmal gezeigt, so Hallerbach, wie wichtig präventive Maßnahmen wie funktionierende Brandmeldeanlagen bis hin zu richtigem Verhalten bei einer Alarmsituation seien.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Joachim Vergin mit viel Energie und Herzblut fürs Gemeinwohl erhält Ehrenamtspreis

Joachim Vergin wurde für sein herausragendes Engagement im Gemeinwesen geehrt. Sein Einsatz reicht von ...

Unfallflucht auf der B42 bei Leubsdorf

Ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht ereignete sich am Donnerstagabend (27. November) auf der Bundesstraße ...

Aktualisiert: Schwerer Verkehrsunfall auf der A 48 verlief tödlich

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Abend des 27. November 2025 auf der Autobahn A48 ...

Neuwied verstärkt Kampf gegen illegale Müllablagerungen

Illegale Müllablagerungen sind in Neuwied ein wachsendes Problem, das nicht nur die Umwelt belastet, ...

Aquarellserie über das Leben im Westerwald: Künstlerischer Blick auf vergangene Zeiten

Kahraman Güngör ist 27 Jahre alt und im Westerwald geboren und aufgewachsen. Seine familiären Wurzeln ...

Stadt Neuwied setzt auf professionelle Krisenvorsorge

Mit Simone Fischer übernimmt eine erfahrene Verwaltungsfachkraft die neue Aufgabe der Krisenmanagerin ...

Weitere Artikel


Genossenschaften als Erfolgsmodell für den Handel

Die 9. Auflage der Weyerbuscher Gespräche der Westerwald Bank: Zu Gast war Josef Sanktjohanser, bis zum ...

Milchbauern demonstrieren: Treckerkolonne nach Brüssel

Westerwald. Die Milcherzeuger sind sauer: Die Milchmarktkrise, die bei Bauern deutschlandweit nach eigenen ...

Handwerks-Vollversammlung tagte in Koblenz

Unternehmer verabschiedeten 28-Millionen-Etat – Joachim Noll aus Stebach neuer Vizepräsident – Beitrag ...

Kriminaloberkommissar Berg informierte über Haustürgeschäfte

Gladbach. Der AWO-Ortsverband hatte zu einem Vortragsabend in die Gaststätte „Beim Walli“ eingeladen. ...

Drogenfahrer lernen nicht dazu

Straßenhaus. Die Polizei lässt nicht locker: Nach der Großkontrolle der Polizeiinspektion Straßenhaus ...

Urlaub wie ein Mosaik: Neuer Reiseservice im Westerwald

Urbach. Wie setzt sich ein Mosaik zusammen? Aus ganz vielen unterschiedlichen Steinen, die im Gesamten ...

Werbung