Werbung

Nachricht vom 15.11.2012    

MBA Linkenbach wird für 13 Millionen Euro umgebaut

Kreis Neuwied. Der Umbau der Abfallbehandlungsanlage in Linkenbach kann im Juni 2013 beginnen. Alle Genehmigungen für die Großbaumaßnahme liegen vor. Für die Bürger wird das nicht zu Gebührenerhöhungen führen, sagt der Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach.

Der Startschuss für die weiteren Planungen und Ausschreibungen zum Umbau der MBA in Linkenbach sind erfolgt. 13 Millionen Euro werden von Juni 2013 bis September 2014 investiert. Auf dem Foto (von links) Christoph Purlis (stellvertretender Betriebsleiter MBA), Frank Konen (Betriebsleiter MBA), Heie Erchinger (Projektsteuerung Fa. GAVIA), Wolfgang Pollmann, Jürgen Hake (Fachplanung Fa. IG LUX), Achim Hallerbach (1. Kreisbeigeorneter) und Stefan Kraus (Referent).

Die Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) in Linkenbach muss zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und Entsorgungssicherheit aus altersbedingten Gründen in Teilbereichen erneuert werden. „Die MBA ist mittlerweile ein Gemeinschaftsprojekt der drei Landkreise Rhein-Hunsrück, Bad Kreuznach und Neuwied. Die seit 2003 bestehende Kooperation ist die Basis für eine solide Abfallwirtschaftspolitik mit dem Ziel, langfristig die Entsorgungsgebühren stabil zu halten“, erklärt der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach, zuständiger Dezernent für Abfallwirtschaft im Kreis Neuwied.

Die Planungen für den Umbau der MBA haben bereits in 2011 begonnen. Grund für die Umbaumaßnahmen ist die seit mehr als 15 Jahren im Dauerbetrieb befindliche Intensivrotte. Der Umbau bietet die Möglichkeit, neue, aber bereits bewährte Techniken zur Optimierung der Prozesse einzusetzen.

Die Genehmigungen für den Umbau der MBA durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz liegen nun vor. „Im ersten Schritt soll die Metallabscheidung erweitert und eine neue Verladetechnik für die ausgeschleuste heizwertreiche Fraktion nachgerüstet werden. Die zukünftig vermehrt aus dem Abfall gewonnen Eisen- und Nichteisenmetalle wie Kupfer und Aluminium können dann direkt der Verwertung zugeführt werden“, beschreibt Hallerbach die Umbaupläne.

Durch die Verkaufserlöse der Metalle amortisiert sich die Investition in diese neue Abscheidetechnik schon nach wenigen Jahren. Die neue Verladetechnik für die im Abfall enthaltene heizwertreiche Fraktion ermöglicht die automatische Beladung von großvolumigen Schubbodenfahrzeugen. Damit werden die Transportkosten zu den jeweiligen Entsorgern reduziert und die Betriebssicherheit erhöht.



Die umfangreichsten Umbauarbeiten werden durch die komplette Erneuerung der maschinentechnischen Ausrüstung in der Intensivrotte notwendig. Die derzeitige Halle bleibt zwar größtenteils erhalten, jedoch wird sich im Inneren vieles ändern. Die Tafelmietenrotte wird durch eine Tunnelrotte ersetzt. Der Vorteil des neuen Verfahrens ist, die Abluft aus dem Rotteprozess kann im Kreislauf geführt werden.

„Durch diese neue Kreislaufführung der Abluft wird die zu behandelnde Abluftmenge erheblich verringert. Da für die Behandlung der Abluft Erdgas als Stützfeuerung eingesetzt werden muss, hat dies nicht nur erhebliche wirtschaftliche Vorteile, auch die Umwelt profitiert davon. Durch diese Maßnahme können bis zu 8.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden“, so Hallerbach.

Als eine weitere Maßnahme soll zukünftig die Abluft aus der Nachrotte über einen Biofilter gereinigt werden, was ebenfalls positive Auswirkungen auf die Betriebskosten und eine deutliche Kohlendioxid Reduzierung hat. Zudem ist der Biofilter die klassische und bewährte Technik für die Entfernung von Gerüchen aus der Abluft.

„Die Gesamtinvestitionen für den Umbau der Intensivrotte mit dem geänderten Abluftmanagement, der Energieeinsparung, der Nachrüstung einer Metallabscheidung und der Errichtung einer neuen Verladetechnik sind mit 13 Millionen Euro inklusive umfangreicher Instandsetzungmaßnahmen in der Mechanik veranschlagt,“ beschreibt der Achim Hallerbach die finanziellen Ausmaße der Großbaumaßnahme. Der Abschluss der gesamten Umbaumaßnahmen ist für September 2014 geplant.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mehr Freude im Berufsalltag: Kostenloser Online-Vortrag der Agentur für Arbeit Neuwied

Wie lässt sich mehr Zufriedenheit im Beruf erlangen? Die Agentur für Arbeit Neuwied bietet dazu einen ...

Asphaltarbeiten zwischen Puderbach und Seifen: Halbseitige Sperrung auf der L 267

In der ersten Novemberhälfte 2025 wird die L 267 zwischen Puderbach und Seifen erneuert. Die Arbeiten ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Neuwied tanzt für den Weltrekord und den guten Zweck

Die ADTV-Tanzschule Marc Daumas in Neuwied plant gemeinsam mit anderen Tanzschulen aus ganz Deutschland, ...

Unfallflucht auf der L265 bei Dürrholz

Am frühen Morgen des Donnerstags (30. Oktober 2025) kam es auf der L265 in der Nähe des Industriegebiets ...

Weitere Artikel


Knuspermarkt Neuwied: Zum Anbeißen schön

Seit Monaten laufen die Planungen. Und seit Wochen wird spekuliert, wie er wohl aussehen mag, der neue ...

Rüddel sportlich aktiv unterwegs

Der Landesvorstand der CDU Rheinland-Pfalz unter Vorsitz von Julia Klöckner MdL hat den Bundestagsabgeordneten ...

Medaille für den Lebensretter

Jörg Gattenlöhner holte Frau aus brennendem Zimmer – In Hamburg rettete er vor Jahren eine Ertrinkende

Unkel. ...

Daufenbacher Stammtisch „55plus“ besuchte Schütz-Windkraftanlagen-Werk

Dürrholz/Siershahn. Die Herbstexkursion der Stammtischfreunde „55plus“ Daufenbach führte zu einem international ...

SV Windhagen schickte Sportler zur Läufer-Qualifikation

Windhagen/Selters. Sieben Läuferinnen und Läufer des SV Windhagen haben in Selters eine Qualifikation ...

Volker Niederhöfer präsentiert „Grande Melange“

Der Hammer Künstler Volker Niederhöfer stellt Grafik – Plastik – Mischtechniken – Texte im Vogtshof Hachenburg ...

Werbung