Werbung

Nachricht vom 24.10.2012    

Burbach in Thalhausen ist tot

Verunreinigt die Biogasanlage Anhausen das Wasser des Burbaches? Das ist die Frage, die sich allen stellt. Viele Anwohner haben da eine klare Meinung. Alle bisherigen Indizien deuten darauf hin, aber die Staatsanwaltschaft ermittelt noch.

Dieter Fiedler, ehemaliger Gewässerwart, betrachtet fassungslos die toten Fische. Jeden Tag holen die Angler tote Tiere aus dem Wasser. Fotos: Wolfgang Tischler

Anhausen. Offiziell ist immer noch nicht klar, wer für die Katastrophe am Burbach verantwortlich ist. Bekanntlich ist durch Eintrag von saurem Wasser der Burbach gekippt und der Forellenteich in Thalhausen schwer geschädigt. Dort sind Fische verendet (NR-Kurier berichtete).

Die Mitglieder des ASV Thalhausen versuchen fast täglich noch Fische mit zwei Booten und Netz zu retten, wobei es sich ausschließlich um mehrere hundert kleine Weißfische handelt. Forellen, sofern nicht schon auf den Grund gesunken, können nur noch entsorgt werden, da sie bei Sauerstoffmangel sehr schnell eingehen.

Die Kreisverwaltung Neuwied, Jürgen Schneider, hatte am gestrigen Dienstag (24.10.) einen Feuerwehreinsatz angeordnet. Die Freiwillige Feuerwehr Puderbach war im Einsatz und legte 600 Meter Schlauchleitung von einem Weiher aus dem Nachbartal, um von dort unbelastetes Wasser in den Forellenteich zu pumpen. Gleichzeitig brachte die Feuerwehr Rengsdorf einen Luftsprudler vor dem Überlauf des Weihers ein, um dem vermehrt ablaufenden Wasser Sauerstoff zuzuführen. Ferner wurde Wasser aus dem Teich entnommen und mit einem kräftigen Strahl wieder zugeführt. Alle Maßnahmen führten dazu, dass der Sauerstoffgehalt im Teich im Laufe des Tages wieder ein wenig anstieg.

Ortsbürgermeister Volker Lemgen aus Thalhausen, der den Feuerwehreinsatz leitete, zeigt sich sehr besorgt. Hatte er doch im Rahmen der Bürgerversammlung im vergangenen Jahr die folgende Frage gestellt: „Bei Unfällen wäre es doch möglich, dass Flüssigkeiten austreten. Thalhausen liegt bekanntlich tiefer und unsere größte Befürchtung ist, dass große Mengen Gülle auslaufen könnten und unsere Gewässer und unser Dorf verschmutzen.“ Damals wurde vom Betreiber gesagt, dass so etwas nicht passieren kann, alles sei sicher. Dass der „Supergau“ so schnell eintritt, hat keiner erwartet. Aber noch liegen keine stichhaltigen Beweise vor, dass der Verursacher die Biogasanlage ist, obwohl alles darauf hindeutet.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In der Regenzisterne der Biogasanlage wurden doppelt so hohe Werte gemessen, wie am verunreinigten Burbach. Noch ist aber unklar, wie es zu der, in diesem Ausmaß, aufgetretenen Verunreinigung des Baches kommen konnte. Bei der Biogasanlage wurden in den letzten Wochen auch Maßnahmen getroffen, um Oberflächenwässer besser zu trennen.

Im Burbach haben sich auf der gesamten Länge bis zum Weiher Fäulnispilze bebildet. Der Bach ist ökologisch tot, dort ist kein Leben mehr vorhanden. Wie viel belastetes Wasser noch im Boden ist, vermag keiner zu sagen, auch nicht, wie lange es noch austritt. Der Bach wird viele Jahre brauchen, um sich zu erholen. Wann der Angelsportverein den Weiher wieder nutzen kann, steht ebenfalls in den Sternen. Wir werden an dem Fall dran bleiben und weiter berichten. Wolfgang Tischler


Lokales: Rengsdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Rengsdorf auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   


Kommentare zu: Burbach in Thalhausen ist tot

3 Kommentare

In diesem Fall werden die meisten Fackten unter den Tisch gekehrt,weil unsere Politiker eine reine Weste behalten wollen.Wenn man vorher alle Fackten richtig zusammen getragen hätte wäre das nicht passiert.Sogar der RZ Kurier schreibt in dieser Sache nicht alles.
#3 von W.Weinand, am 02.11.2012 um 12:00 Uhr
Ist die "Energiewende" politisch so sehr gewollt, dass eine solche ökologische Katastrophe von den Verantwortlichen totgeschwiegen wird? Wie groß muss eine ökologische Katastrophe sein bevor daraus gelernt wird? Wieso werden den Wählern Biogasanlagen als "ökologisch nachhaltig" verkauft wenn diese überwiegend Mais (Nahrungs- bzw. Futtermittel)verwenden? Wer kommt für den finanziellen Schaden der vielen Betroffenen auf? Wie beziffert man den Schaden eines ökologisch toten Baches (Köcherfliegenlarven haben keine Lobby)? Viele Fragen auf die ich gerne eine Antwort hätte. Mit Spannung werde ich den Fall weiter in den Medien verfolgen.
#2 von judith michaela, am 25.10.2012 um 15:40 Uhr
Wir gehen mit unserer Unwelt um als hätten wir noch eine auf Reserve.
#1 von winfried Weinand, am 25.10.2012 um 08:09 Uhr

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


ROCK THE STAGE Meisterschaft begeistert mit Poledance und Cheerleading im Kulturwerk Wissen

Wissen/Sieg. Bereits auf dem Parkplatz des Kulturwerks Wissen deuten die vielen bundesweiten sowie internationalen Kennzeichen ...

Schwerer Verkehrsunfall mit selbst gebautem Trike in Asbach

Asbach. Am Samstag (27. Mai) kam es um circa 21.30 Uhr auf der L 272 in Asbach zu einem schweren Verkehrsunfall. Dabei kam ...

Polizei Neuwied hat viel zu tun: Zechpreller, Fahrerwechsel zur Vertuschung und Einbruch

Neuwied. Die Polizei in Neuwied hatte bisher kein ruhiges Pfingstwochenende. Einbruch, Zechprellerei und betrunken am Steuer, ...

Der Westerwaldsteig: Etappe 7 von Nistertal nach Bad Marienberg

Region. Nachdem die sechste Strecke des Westerwaldsteigs eine recht lange war, finden Wandernde mit der siebten Etappe eine ...

Kindergrundsicherung: Fast 6.000 Kinder im Landkreis Neuwied profitieren

Kreis Neuwied. "Die Familien mit geringem Einkommen im Landkreis Neuwied brauchen möglichst bald mehr Unterstützung für das ...

Arbeit für die Autobahnpolizei: Über zwei Promille auf der Autobahn und Einbruch in Rasthaus

Montabaur. Das bisherige Wochenende hielt für die Autobahnpolizei Montabaur einiges an Arbeit bereit. Ein 57-jähriger Unfallverursacher ...

Weitere Artikel


Volker Mendel – Ein Rückblick auf die ersten 100 Tage

Puderbach. Ein Erbe wiegt besonders schwierig, es ist das Hallenbad. Hier geht es nach den Vorstellungen von Volker Mendel ...

Für guten Zweck im Alten Bahnhof Puderbach gespielt

Puderbach/Neuwied. Mit der Sonne um die Wette strahlten Barbara Beckmann und Gudrun Winkler vom Verein TROTZDEM-LICHTBLICK, ...

Tischtennis Kreisliga: Großmaischeid schaffte nicht das Wunder gegen Waldbreitbach

Guter Hoffnung auf … vielleicht ein Wunder? reisten die Großmaischeider zum Spitzenspiel ins Wiedtal. Mit dabei Vater und ...

Kunst im PP - Polizeikünstler stellen aus

Koblenz/Region. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Polizeipräsidiums Koblenz zeigen ab kommenden Freitag, 26. Oktober, ...

Elite-Fohlen der Islandpferde-Züchter wurden prämiert

Vordi, Fjola, Hnysa, Aria, Smilla, Snild, Gvendur, Fagur, Fodur, Vidalin, Fjalar, Leiknir, Asti und Sæfari hießen die Isländerfohlen ...

Erstes Jugend-Tennisturnier in Dierdorf kam gut an

In sechs verschiedenen Alterskategorien sollten die oder der jeweils Beste ermittelt werden. Es meldeten jedoch mehr Jugendliche ...

Werbung