Werbung

Nachricht vom 24.10.2012    

Burbach in Thalhausen ist tot

Verunreinigt die Biogasanlage Anhausen das Wasser des Burbaches? Das ist die Frage, die sich allen stellt. Viele Anwohner haben da eine klare Meinung. Alle bisherigen Indizien deuten darauf hin, aber die Staatsanwaltschaft ermittelt noch.

Dieter Fiedler, ehemaliger Gewässerwart, betrachtet fassungslos die toten Fische. Jeden Tag holen die Angler tote Tiere aus dem Wasser. Fotos: Wolfgang Tischler

Anhausen. Offiziell ist immer noch nicht klar, wer für die Katastrophe am Burbach verantwortlich ist. Bekanntlich ist durch Eintrag von saurem Wasser der Burbach gekippt und der Forellenteich in Thalhausen schwer geschädigt. Dort sind Fische verendet (NR-Kurier berichtete).

Die Mitglieder des ASV Thalhausen versuchen fast täglich noch Fische mit zwei Booten und Netz zu retten, wobei es sich ausschließlich um mehrere hundert kleine Weißfische handelt. Forellen, sofern nicht schon auf den Grund gesunken, können nur noch entsorgt werden, da sie bei Sauerstoffmangel sehr schnell eingehen.

Die Kreisverwaltung Neuwied, Jürgen Schneider, hatte am gestrigen Dienstag (24.10.) einen Feuerwehreinsatz angeordnet. Die Freiwillige Feuerwehr Puderbach war im Einsatz und legte 600 Meter Schlauchleitung von einem Weiher aus dem Nachbartal, um von dort unbelastetes Wasser in den Forellenteich zu pumpen. Gleichzeitig brachte die Feuerwehr Rengsdorf einen Luftsprudler vor dem Überlauf des Weihers ein, um dem vermehrt ablaufenden Wasser Sauerstoff zuzuführen. Ferner wurde Wasser aus dem Teich entnommen und mit einem kräftigen Strahl wieder zugeführt. Alle Maßnahmen führten dazu, dass der Sauerstoffgehalt im Teich im Laufe des Tages wieder ein wenig anstieg.

Ortsbürgermeister Volker Lemgen aus Thalhausen, der den Feuerwehreinsatz leitete, zeigt sich sehr besorgt. Hatte er doch im Rahmen der Bürgerversammlung im vergangenen Jahr die folgende Frage gestellt: „Bei Unfällen wäre es doch möglich, dass Flüssigkeiten austreten. Thalhausen liegt bekanntlich tiefer und unsere größte Befürchtung ist, dass große Mengen Gülle auslaufen könnten und unsere Gewässer und unser Dorf verschmutzen.“ Damals wurde vom Betreiber gesagt, dass so etwas nicht passieren kann, alles sei sicher. Dass der „Supergau“ so schnell eintritt, hat keiner erwartet. Aber noch liegen keine stichhaltigen Beweise vor, dass der Verursacher die Biogasanlage ist, obwohl alles darauf hindeutet.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In der Regenzisterne der Biogasanlage wurden doppelt so hohe Werte gemessen, wie am verunreinigten Burbach. Noch ist aber unklar, wie es zu der, in diesem Ausmaß, aufgetretenen Verunreinigung des Baches kommen konnte. Bei der Biogasanlage wurden in den letzten Wochen auch Maßnahmen getroffen, um Oberflächenwässer besser zu trennen.

Im Burbach haben sich auf der gesamten Länge bis zum Weiher Fäulnispilze bebildet. Der Bach ist ökologisch tot, dort ist kein Leben mehr vorhanden. Wie viel belastetes Wasser noch im Boden ist, vermag keiner zu sagen, auch nicht, wie lange es noch austritt. Der Bach wird viele Jahre brauchen, um sich zu erholen. Wann der Angelsportverein den Weiher wieder nutzen kann, steht ebenfalls in den Sternen. Wir werden an dem Fall dran bleiben und weiter berichten. Wolfgang Tischler


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unklarer Verkehrsunfall in Bendorf: Polizei sucht Zeugen

In Bendorf kam es zu einem möglichen Verkehrsunfall, bei dem ein geparktes Fahrzeug beschädigt worden ...

Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Feierabendmarkt in Neuwied: Frische Produkte nach der Arbeit

Der Neuwieder Feierabendmarkt bietet Berufstätigen die Möglichkeit, nach der Arbeit regionale Produkte ...

Zwei Kitas aus Neuwied und Altenkirchen im Finale des Deutschen Kita-Preises 2025

Die Kindertagesstätten "Haus der kleinen Lebenskünstler" in Unkel und "St. Nikolaus" in Kirchen haben ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Weitere Artikel


Volker Mendel – Ein Rückblick auf die ersten 100 Tage

Der erste Arbeitstag des neuen Verbandsbürgermeisters Volker Mendel in der Puderbacher Verwaltung war ...

Für guten Zweck im Alten Bahnhof Puderbach gespielt

Benefiz-Veranstaltung der Projektgruppe Jugend, Kultur und Soziales in Puderbach erbrachte 590 Euro. ...

Tischtennis Kreisliga: Großmaischeid schaffte nicht das Wunder gegen Waldbreitbach

Mit drei Ersatzleuten hatten die Westerwälder keine Chance gegen den Tabellenführer aus dem Wiedtal

Großmaischeid. ...

Kunst im PP - Polizeikünstler stellen aus

Am Freitag, 26. Oktober, um 10 Uhr eröffnet Polizeipräsident Horst Eckhardt eine Ausstellung mit unterschiedlichen ...

Elite-Fohlen der Islandpferde-Züchter wurden prämiert

Prüfungstag in Oberraden für den Pferdenachwuchs – Rahmenprogramm für Zaungäste und Besucher

Oberraden. ...

Erstes Jugend-Tennisturnier in Dierdorf kam gut an

Überraschend großes Interesse bei den jungen Sportlern – Nachbarvereine halfen mit Plätzen aus

Dierdorf. ...

Werbung