Werbung

Nachricht vom 22.10.2012    

Kreiswaldbauverein Neuwied auf großer Lehrfahrt

Neuwieder Waldbesitzer besuchen das Forstamt Rennerod – Helmut Rieger hatte die fachliche Leitung

Neuwied. Die große Lehrfahrt des Kreiswaldbauvereins Neuwied führte dieses Mal in den Oberen Westerwald. Die Neuwieder Waldbesitzer blieben also fast vor der Haustür – und entdeckten dabei viel Neues, Interessantes und auch Erstaunliches.

FAR Scherer: Wie geht es weiter im Fichtenbestand?

Die Fahrt stand unter der fachlichen Leitung von Helmut Rieger, als langjähriger Forsteinrichter beim Forstamt Dierdorf bestens mit den waldbaulichen Verhältnissen der Region vertraut. Anschaulich wusste er bei der Fahrt Heimatgeschichte und Forstwirtschaft miteinander zu verknüpfen.

So war auf der ersten Station der Fahrt ein bemerkenswertes Naturphänomen zu bewundern: Das Ewige Eis an der Dornburg. Hier bewirkt die Sonneneinstrahlung auf eine hoch aufgetürmte, luftdurchströmte Geröllhalde eine Kaminsogwirkung, so dass auch im Sommer winterlich kühle Verhältnisse in dem Geröllkegel herrschen können.

Der waldbauliche Teil der Lehrfahrt führte in das Forstamt Rennerod. Forstdirektor Michael Weber, als Leiter des Forstamtes, hieß die Gäste aus dem Rheintal herzlich in „seinem“ Wald willkommen.
Beim ersten Waldbild präsentierte Forstamtmann Thomas Schwerhoff in einem Bergahornwald die Erziehung von vitalen und qualitativ bestgeformten Bäumen zu Wertholz, also Furnier- oder Möbelholz. Hierfür wird die Kronenbildung der Zukunftsbäume gezielt zugunsten eines gleichmäßigen Stammwachstums gefördert.



Beim zweiten Waldbild präsentierte Forstamtsrat Helmut Scherer die Erziehung stabiler Fichtenbestände. Die Fichte leidet nicht nur in den Höhen des Westerwaldes bei der traditionellen waldwirtschaftlichen Behandlung regelmäßig unter Windwurf. In dem gezeigten Waldbild wurde nun der Versuch unternommen, durch gezielte Förderung der vitalsten und qualitativ hochwertigsten Fichten diesen ungünstigen Kreislauf zu durchbrechen. Ein Mischwald soll in Zukunft heranwachsen. Die Prognosen sind gut, denn bisher haben drei Sturmjahre den so behandelten Fichten nichts anhaben können.

Kulinarisch war die Tour bestens begleitet. Am Ewigen Eis picknickte und stärkte man sich mit heimischem Gebäck und Hammersteiner Wein. Bei der Rast auf der Fuchskaute, dem höchsten Berg des Westerwaldes (656 m), konnte man sich vom kalten Westerwaldwind erholen. In der Holzbachschlucht beeindruckte die reichlich bestückte „Westerwälder Kaffeetafel“.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


LandesJugendOrchester Rheinland-Pfalz lädt zur öffentlichen Generalprobe in Engers ein

Seit vielen Jahren gehört das LandesJugendOrchester Rheinland-Pfalz (LJO) zu den jungen Spitzenorchestern ...

Mit Shakespeare und den Beatles durch den Sommerabend in der Abtei Rommersdorf

William Shakespeare hat der menschlichen Seele eine Sprache gegeben. Er hat es vermocht die Wege der ...

Neuwied zwischen Deich und Denkmälern am 14. September entdecken

In Neuwied gibt es viel zu entdecken – sowohl für Gäste als auch für Neuwieder. Das Team der Tourist-Information ...

Bundesweite Rhein-Cleanup-Aktion auch in der Stadt Neuwied am Rhein

Am Samstag, 13. September 2025, laden die beiden Gruppen Sea Shepherd, Regionalgruppe Nordrhein-Westfalen, ...

Pflanzaktion im Bürgerwald Bendorf: Gemeinsam Zukunft pflanzen

Am Samstag, 15. November 2025, lädt die Stadt Bendorf zur diesjährigen Pflanzaktion im Bürgerwald am ...

Ehrung von Renate Hoffmann aus Neuwied: Ehrenbrief der SPD zum 80. Geburtstag

Zum 80. Geburtstag wurde Renate Hoffmann in Neuwied-Stadtmitte mit dem Ehrenbrief der SPD ausgezeichnet. ...

Weitere Artikel


Wieder Überfall auf Dierdorfer Spielcasino

Zwei maskierte Männer ergriffen schnell die Flucht – Zeugin sah die Täter und das Fluchtauto

Dierdorf. ...

Frank Hachemer aus Neuwied ist neuer Feuerwehr-Präsident

43-Jähriger bekam mit fast hundert Prozent der Stimmen ein sehr eindeutiges Ergebnis

Neuwied. Er hatte ...

Jugendfeuerwehr Kurtscheid übte verschiedene Einsätze

Die Gruppe hat ein hartes Wochenende hinter sich – Zehn Mitglieder haben die Prüfung Jugendflamme geschafft

Kurtscheid. ...

Schul- und Kindergartenkinder hatten buntes Herbstprogramm

Freunde und Förderer der Grundschule Anhausen und der Kindergärten Anhausen und Rüscheid e.V. bieten ...

Antrittsbesuch von Volker Mendel bei Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Der neue Verbandsbürgermeister kam zum offiziellen Antrittsbesuch ins Bürgerbüro der Bundestagsabgeordneten ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler Nachfolgerin von Malu Dreyer?

In Mainz kocht die Gerüchteküche. In gut informierten Kreisen wird der Name Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Werbung