Werbung

Nachricht vom 21.10.2012    

Kaminbrand – Was tun?

Die Jahreszeit ist gekommen, da die Heizperiode beginnt. Aufgrund der gestiegenen Preise für Öl und Gas wird wieder verstärkt mit Holz geheizt. Damit steigt auch die Gefahr eines Kaminbrandes.

Einen Kaminbrand nie auf die leichte Schulter nehmen.

Puderbach. Die Freiwillige Feuerwehr Puderbach informiert nachstehend über die Entstehung und die Maßnahmen bei einem Kaminbrand.

Wie entsteht ein Kaminbrand?
Wenn ein Kamin in Flammen gerät, dann ist fast immer unsachgemäßes Feuern die Ursache. Wenn man seinen Kamin mit Holz befeuert, könnte dies zu feucht sein. In sehr vielen Fällen wird der Kamin auch zum Verbrennen von Hausmüll oder behandeltem Holz missbraucht, was dann zu unerwünschten Ablagerungen im Kamin führt. Der Fachmann nennt diese Ablagerungen Glanz- oder Pechruß. Wenn sich nun zum einen zu viele dieser Ruße abgelagert haben, und eine bestimmte Zündtemperatur erreicht ist, kann sich der Kamin durchaus selbst entzünden. Die Auswirkungen eines solchen Kaminbrandes sind unabsehbar. So kommt es häufig zu Funkenflug aus dem Schornstein. Manchmal schlagen sogar Flammen aus dem Schornstein, die dann auf das Dach übergreifen können. Auch im Gebäude stellen sich durch Risse im Schornst große Gefahren dar.

Wie können Sie sich vor einem Kaminbrand schützen?

Verbrennen Sie nur abgelagertes Brennholz, Briketts oder Pressholzblöcke. Optimal heizen lässt sich mit Buche, Eiche oder Birke nach einer Lagerung von etwa zwei Jahren. Holz, das mit Farben, Lacken, Leim und ähnlichem behandelt ist darf nicht in den Ofen. Sorgen sie für eine sachgemäße Luftzufuhr! Genügend Sauerstoff ist wichtig, daher dürfen sie die Luftzufuhr nicht zu früh drosseln oder gar schließen. Andere Gegenstände wie zum Beispiel Hausmüll oder ähnliches dürfen niemals in ihrem Ofen verbrannt werden. Achten sie darauf, dass ihr Kamin regelmäßig von einem Schornsteinfeger gereinigt und gekehrt wird.



Was tun bei einem Kaminbrand?
Verständigen sie sofort die Feuerwehr über die Notrufnummer 112!
Kontrollieren sie alle Räume, durch welche der brennende Kamin verläuft, auf Rauch und Hitze. Einen Kaminbrand niemals mit Wasser löschen! Ein Kaminbrand darf nie mit Wasser gelöscht werden, da sich im Inneren sofort Wasserdampf bildet, der durch den schlagartigen Druckanstieg den Schornstein schwer beschädigen, möglicherweise auch explodieren lassen kann.

Kontrollieren Sie, ob an Nachbargebäuden oder der Umgebung ihres Gebäudes auf Grund von Funkenflug Glutnester entstanden sind. Begehen Sie nach dem Ende des Kaminbrandes stündlich alle betroffenen Räume, um eventuell Rauch- oder Hitzeentwicklungen festzustellen. Verständigen Sie gegebenenfalls erneut die Feuerwehr. www.feuerwehr-puderbach.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Senioren-Sicherheitsberatung in Neuwied: Schutz vor Betrugsmaschen

In Neuwied werden ältere Menschen immer wieder Opfer von Betrügereien wie dem Enkeltrick oder Schockanrufen. ...

Tag der offenen Tür an der Realschule plus Puderbach

Die Realschule plus in Puderbach lädt am 29. November 2025 zu einem Tag der offenen Tür ein. Interessierte ...

Wenn das Gelenk schmerzt: Arthrose-Vortrag in Hachenburg

Arthrose kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dr. Patrick Löhr, Chefarzt der Orthopädie ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Feuerwehren der VG Bad Hönningen am Feiertagswochenende gefordert

Am Feiertagswochenende waren die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen mehrfach im Einsatz. ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Weitere Artikel


Sabine Bätzing-Lichtenthäler Nachfolgerin von Malu Dreyer?

In Mainz kocht die Gerüchteküche. In gut informierten Kreisen wird der Name Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Schul- und Kindergartenkinder hatten buntes Herbstprogramm

Freunde und Förderer der Grundschule Anhausen und der Kindergärten Anhausen und Rüscheid e.V. bieten ...

Frank Hachemer aus Neuwied ist neuer Feuerwehr-Präsident

43-Jähriger bekam mit fast hundert Prozent der Stimmen ein sehr eindeutiges Ergebnis

Neuwied. Er hatte ...

Heimische Künstler stellen im Rengsdorfer Rathaus aus

Die Ausstellung „Heimische Künstler und Kunsthandwerk“ im Rengsdorfer Rathaus fand große Resonanz. Insgesamt ...

DLRG Westerwald-Taunus im Übungseinsatz

Die DLRG im Bezirk Westerwald-Taunus stellte bei einer kürzlich durchgeführten Übung im Bereich des Weißenthurmer ...

Bätzing-Lichtenthäler besuchte Bluhm-Systeme in Rheinbreitbach

Das Unternehmen engagiert sich auch stark im sozialen Bereich

Rheinbreitbach. Sehr beindruckt war ...

Werbung