Werbung

Nachricht vom 16.10.2012    

Wohnraumförderung Rheinland-Pfalz: Bauen, kaufen, modernisieren

Region. Mit den beiden Programmen „Modernisierung“ und „Wohneigentum“ unterstützt das Land Rheinland-Pfalz Bauherren oder Käufer im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung. Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) als Förderbank des Landes ist mit der Umsetzung der Wohnraumförderung beauftragt.

Sie ist Partner und Berater für die Wohnungswirtschaft, für Bau- und Kaufinteressierte, für Modernisierer und für die Kreditwirtschaft in allen Fragen der Wohnraumförderung. So bietet die ISB beispielsweise jungen Familien, die sich für einen Hausbau entscheiden oder eine Eigentumswohnung kaufen möchten, zinsgünstige Darlehen über die Hausbank an. Auch Modernisierungen sind insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der steigenden Energiekosten ein aktuelles Thema.

Den Bau oder Kauf von selbst genutzten Häusern und Wohnungen sowie den Ersatzneubau nach Abriss fördert das Land Rheinland-Pfalz mit Zinsgarantiedarlehen. „Der Zinssatz beträgt in den ersten fünf Jahren 1,7 Prozent jährlich“, sagte Ulrich Dexheimer, Sprecher des Vorstandes der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB). Es handele sich um eine einkommensabhängige Förderung. Die Höhe des Zinsgarantiedarlehens richtet sich neben der Höhe des Haushaltseinkommens und der Anzahl der zum Haushalt gehörenden Personen auch nach dem Standort des Objektes.

Wer seine Wohnimmobilie modernisieren möchte, kann ein Zinsgarantiedarlehen in Höhe von 460 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche bei der Hausbank für einen Zinssatz von 1,7 Prozent jährlich beantragen. Bei der Modernisierung selbst genutzten Wohneigentums sind Einkommensgrenzen zu beachten. Handelt es sich um eine vermietete Wohnung, ist nach Abschluss der Arbeiten die Anfangsmiete festgelegt. Der Förderkatalog umfasst unter anderem energiesparende Maßnahmen, die Nutzung alternativer und regenerativer Energien, barrierefreie Maßnahmen sowie die nachhaltige Erhöhung des Gebrauchswerts. „Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnen barrierefreie Maßnahmen stark an Bedeutung“, so Dexheimer.



Im Modernisierungsprogramm bietet das Land auch Investitionszuschüsse in Höhe von 25 Prozent der förderfähigen Kosten, die zwischen 2.000 und 10.000 Euro liegen müssen, an. Den Zuschuss gibt es nur für bestimmte Maßnahmen.

Für Zinsgarantiedarlehen gilt: Im Wohneigentumsprogramm und bei der Modernisierung selbst genutzten Wohneigentums wird vor Antrag über die Hausbank eine Förderbestätigung für die Inanspruchnahme der Zinsgarantie benötigt. Diese Bestätigungen stellen die zuständigen Kreis- und Stadtverwaltungen aus.

Ansprechpartner für alle Fragen der Wohnraumförderung ist die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB),Löwenhofstraße 1, 55116 Mainz, Telefon 06131 6172-1991, E-Mail: wohnraum@isb.rlp.de, sowie die Kreis- und Stadtverwaltungen. Weitere Informationen im Internet unter www.isb.rlp.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Kennzeichendiebstähle in Dierdorf und Puderbach sorgen für Aufsehen

Am Mittwochmorgen (30. April) wurden in den Gemeinden Dierdorf und Puderbach mehrere Kennzeichendiebstähle ...

Betrunkener Autofahrer verursacht Unfall und flüchtet

Am Mittwochabend (30. April) ereignete sich ein ungewöhnlicher Vorfall in Dierdorf. Ein offenbar alkoholisierter ...

Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


VG-Spitze Unkel lädt Bürger und Unternehmen zum Energie-Tisch ein

Bürgermeister Karsten Fehr will kompetenten Meinungs- und Erfahrungsaustausch ermöglichen und Einsparpotenziale ...

Gänsehaut mit Saitomortale im Alten Bahnhof Puderbach

Chansons verzaubern auch auf Deutsch. Das bewies die Formation Saitomortale aus dem Westerwald. Die Besucher ...

Schlüsselübergabe: Eintracht-Hütte soll erhalten bleiben

Oberbieber. Sie gehört seit 60 Jahren fest zum Oberbieberer Aubachtal an Stausee: Die "Eintracht-Hütte". ...

Tolle Wanderangebote beim SteigRhein-Wochenende in Rengsdorf

Gemeinde empfing die Naturfreunde auf dem Place St. Pierre le Moutier mit Musik und heimischen Produkten

Rengsdorf. ...

Finale der Westerwälder Reitertage-Tour in Neuwied-Oberbieber

Oberbieber. Zum Finale der Westerwälder Reitertage-Tour am kommenden Sonntag (21.10.) lädt der Reiterverein ...

Konjunkturumfrage: Trotz guter Geschäftslage drohen Risiken

Region. Auch im Herbst 2012 befindet sich die Wirtschaft im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) ...

Werbung