Werbung

Nachricht vom 15.09.2012    

Klärwerk wird zum Klassenzimmer

Servicebetriebe Neuwied und David-Roentgen-Schule schließen Kooperationsvertrag

Neuwied. Mit allen Sinnen - Kopf, Herz und Hand - lernt es sich bekanntlich besser als mit grauer Theorie. Das wissen auch die Servicebetriebe Neuwied (SBN) und machen Nägel mit Köpfen: Sie öffnen die Pforten ihrer Kläranlage I für alle angehenden Fachkräfte für Abwassertechnik der nur einen Steinwurf entfernten David-Roentgen-Berufsschule.

Direkter Einstieg in die Praxis: Im Klärwerk können die Berufsschüler das Gelernte anwenden.

Auf diese Weise können die jungen Leute gleich vor Ort, im städtischen Klärwerk, unterrichtet werden. Das, was sie sonst nur im Lehrbuch vorfinden, sehen die Schüler hier praktisch umgesetzt und können selbst Hand anlegen – eine Zusammenarbeit zwischen Berufsbildender Schule und SBN, die bereits seit einigen Jahren sehr erfolgreich läuft, nun aber noch weiter ausgebaut wird und einen offiziellen Rahmen erhalten hat.

SBN-Vorstand Stefan Herschbach und Johannes Emmerich, Leiter der Berufsbildenden Schule Technik/David-Roentgen, unterschrieben dazu einen Kooperationsvertrag.

Unterricht auf der Kläranlage: Das bringt Vorteile für alle Seiten, sind sich die Initiatoren einig. „Heute ist ein guter Tag“, freute sich Ausbildungsleiter Andreas Brubach vom SBN-Klärwerk, der die Initiative gemeinsam mit Berufsschullehrer Johannes Zörner ins Leben rief. „Aufgrund ihrer Größe hat unsere zertifizierte Ausbildungskläranlage alles zu bieten, was im Lehrbuch steht. Die Schüler verlieren Berührungsängste und können sicherer in die hier stattfindenden Prüfungen gehen.“

„Ein hohes Ausbildungsniveau ist uns sehr wichtig“, betonten auch Stefan Herschbach und Klaus Gerhardt, der bei den SBN als Geschäftsfeldleiter für die Abwasserbeseitigung zuständig ist. SBN und die Neuwieder Stadtwerke suchen gern die Kooperation mit Schulen und Fachhochschulen im Umland. „Schließlich haben wir als einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region großes Interesse an optimal ausgebildeten neuen Mitarbeitern“, so Herschbach.



Und die Schüler? Die machen sich gleich nach der Vertragsunterzeichnung ans Werk, entnehmen Proben aus Belebungs- und Nachklärbecken und füllen sie in Standzylinder, um es zu analysieren. „Wenn man das selber macht, kann man sich alles viel besser vorstellen“, freut sich der 18-jährige Tim Kemper, Azubi der Kläranlage Hachenburg. „In Prüfungen habe ich dann das Szenario vor Augen, wie ich es hier gesehen habe. Außerdem erlebe ich hier gleich die Unwägbarkeiten wie etwa das Wetter, das den Klärprozess beeinflusst.“

Auch Schulleiter Johannes Emmerich ist über die Kooperation hoch erfreut: „Nichts ist besser, als Theorie und Praxis miteinander zu verflechten.“


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Fürstenweg Neuwied: Wandern auf den Spuren der Geschichte und Natur

Der Fürstenweg in Neuwied ist eine reizvolle Rundwanderung, die Naturerlebnis und Geschichte auf ideale ...

Westernlager mit Tradition: Schützenverein Neuwied lädt zum Treffen ein

Von Bisons, Petroleumlampen und alten Bekannten: Beim Westerntreffen des Schützenvereins 1833 Neuwied ...

"Bundespolizei: mit Sicherheit vielfältig" beim BiZ-Donnerstag

Wer sich bei der Bundespolizei bewerben möchte, bekommt im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur ...

AKTUALISIERT! Verkehrsunfall auf der L 306: Lkw-Gespann sorgt für Straßensperrung

Ein Lkw-Unfall sorgte am 31. Juli für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der L 306 zwischen Bendorf ...

Polizeieinsatz in Kurtscheid: Schüsse ohne Verletzte

In Kurtscheid kam es zu einem Polizeieinsatz, bei dem Schüsse fielen. Die Polizei konnte den Verdächtigen ...

Weitere Artikel


Rheinland-pfälzische Schüler bauen Brücken

Schülerinnen und Schüler des Landes Rheinland-Pfalz können auch in diesem Jahr im Rahmen des Wettbewerbs ...

Nominierung des CDU-Bundestagskandidaten

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel, soll auf Empfehlung der CDU-Kreisparteivorstände ...

34. Raiffeisen-Veteranenfahrt steht bevor

Die 34. Raiffeisen-Veteranenfahrt des MSC Altenkirchen startet am Samstag, 6. Oktober in Flammersfeld. ...

Neuwied will beim Rheinland-Pfalz-Tag nicht „Stadt der Baustellen“ sein

CDU-Chef Martin Hahn wirft der Landesregierung Blockade wichtiger Investitionen vor – Stadtratsfraktion ...

Aufruf zur Teilnahme an der Rentendiskussion

Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu Bürgerbeteiligung ein

Das politische Berlin ...

KSC Puderbach: Karate Team bei NEKO Cup erfolgreich

Drei Karateka des KSC Puderbach standen beim internationalen NEKO Cup im Finale. Drei zweite Plätze konnte ...

Werbung