Werbung

Nachricht vom 04.09.2012    

Dorfgemeinschaftshaus Hardert eingeweiht

Zeitplan konnte exakt eingehalten werden – Neu- und Umbau mit einem Bürgerfest gefeiert

Hardert. Rechtzeitig zur Harderter Kirmes ist der Um- und Neubau des Dorfgemeinschaftshauses fertig geworden. Trotz aller Hindernisse während der Bauzeit konnte der Zeitplan eingehalten werden. In einer kleinen Feierstunde und einem Fest für die Bürger wurde das Haus jetzt seiner Bestimmung übergeben.

Uwe Hürland mit dem Gesangverein Hardert 1888 und dem gemischten Chor „Unisono“ umrahmten musikalisch die Einweihungsfeier. Fotos: Wolfgang Tischler

Ortsbürgermeister Günter Schreiber war sichtlich stolz über die gelungene Architektur und wie sich das neue Gesicht des Hauses in die bestehende Bebauung einfügt. Innen gibt sich das Gebäude hell und freundlich. „Das Dorfgemeinschaftshaus soll ein echtes Haus der Begegnung, getragen von der Kraft des Ehrenamtes, werden. Wir brauchen in den Gemeinden mehr als früher die Zusammenarbeit über die Vereinsgrenzen hinaus“, sagte Günter Schreiber bei seiner Eröffnungsrede.

Bis es jetzt soweit war, galt es doch einige Hürden zu überwinden. So musste erst einmal das richtige Planungsbüro gefunden werden, dass einen guten Kompromiss aus den Vorgaben der bestehenden Bebauung und der gegebenen Raumstruktur herausholte. Sollte das Dorfgemeinschaftshaus doch im Ort bleiben. Energetische, statische und bauphysikalische Vorgaben galt es zu berücksichtigen. Es hat sich bestätigt, dass die Wahl des Planungsbüros Dittrich in Neustadt/Wied genau die Richtige war.

Landrat Rainer Kaul, der auch im Namen der Landesregierung gratulierte, war begeistert von der gegebenen Aufteilung, die „viel Raum für Jung und Alt lässt“. Einen besonderen Dank richtete er an die Helfer, die rund 800 Stunden ehrenamtliche Arbeit in den Umbau gesteckt haben. Die Baukosten des Gebäudes beliefen sich auf 700.000 Euro, wovon die Landesregierung 170.000 Euro zugeschossen hat. Die Nutzfläche des Gebäudes konnte um fast ein Drittel auf 620 Quadratmeter erweitert werden. Stolz können die Harderter darauf sein, dass sie ihr Dorfgemeinschaftshaus aus Eigenmitteln bezahlt haben.



Verbandsbürgermeister Rainer Dillenberger, der mit seinem Vorgänger Rolf Lück und seinem designierten Nachfolger Hans-Werner Breithausen gekommen war, erinnerte noch einmal an die beiden großen Probleme, die während der Bauphase aufgetreten waren: Das marode Dach, dass erst nach Öffnung der Dachhaut sichtbar wurde, und den Sturm im August 2011, der erhebliche Zerstörungen der Außenanlagen anrichtete. Im Nachhinein gesehen empfand es Rainer Dillenberger beim Betrachten des Ergebnisses als nicht mehr so schlimm, sondern eher als ein Wink es Schicksals.

Die obligatorische Schlüsselübergabe lief in Hardert etwas anders. Nicht der Bürgermeister nahm den Schlüssel in Empfang, sondern die beiden Ehrenbürger des Ortes, Elfriede Runkel und Hans Mertgen. Sie haben jetzt die Schlüsselgewalt über das Harderter Dorfgemeinschaftshaus.

Auf dem neu gestalteten Platz vor dem Dorfgemeinschaftshaus standen Stehtische, ein Zelt war aufgebaut und ein großer Grill. Hier feierten die Bürger anschließend ausgiebig ihr neues Haus. Musikalisch hatte der Musikverein Herschbach die Harderter mit einem Platzkonzert auf dem Alten Schulhof schon auf die Feier eingestimmt. Sie sorgten auch gemeinsam mit dem Gesangverein Hardert 1888 und dem gemischten Chor „Unisono“ für die Auflockerung der Feierstunde. Wolfgang Tischler


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Unkeler Höfe wurden zur Galerie

48 Künstler aus ganz Deutschland kamen an den Rhein – Eine Kunstvielfalt, die ihresgleichen sucht.

Unkel. ...

Kirmes und Jahrmarkt in Straßenhaus

Bereits am Donnerstag, den 6. 9. 2012 startet der Jahrsfelder Markt – Abends große Laser-Show

Straßenhaus. ...

„Mord un Dudschlaach“ im Maischeider Wasserturm

Krimi-Lesung im Wasserturm – Vorverkauf ab 6. September 2012

Großmaischeid. Krimi, ein gutes Glas ...

Einzelkreismeisterschaften der Leichtathleten im Kreis Neuwied

TUS Dierdorf war überaus erfolgreich – Beim Wettkampf wurde einige persönliche Bestleistungen aufgestellt

Dierdorf. ...

Start ins Berufsleben

Azubis haben diese Woche ihren ersten Arbeitstag – Süwag bietet viele unterschiedliche Berufsbilder in ...

Freundeskreis Dierdorf–Krotoszyn reiste nach Krakau und Budapest

Kulinarischer Abschluss mit ungarischem Wein und Gulaschsuppe

Dierdorf. Nachdem der Freundeskreis ...

Werbung