Werbung

Nachricht vom 19.06.2012    

Siegtal-pur startet mit "frischem Wind" am 1. Juli - Sonderzüge

Eine Stempel-Sonderaktion soll am Sonntag, 1. Juli, Siegtal pur, dem autofreien Siegtal, zu mehr Attraktivität verhelfen. Die Strecke führt durch drei Landkreise und in Zusammenarbeit mit Sponsoren und den jeweiligen Touristikeinrichtungen gibt es jetzt entlang der Strecke "Spempel-Stationen". Wer hier mitmacht kann tolle Preise gewinnen. Es fahren Sonderzüge der DB zum Radler-Sonntag.

Paul Hüsch, Kreisverwaltung Altenkirchen, Oliver Pack, Erzquell Brauerei, Johannes Kaspers, Kreissparkasse Altenkirchen, Ralf Plachner, Barmer GEK Siegen,
Roswitha Still, Touristikverband Siegerland-Wittgenstein, Ulrich Stupperich und Axel Brinkmann, beide Krombacher Brauerei (von links) Foto: KV

Region. Für die Landräte Michael Lieber, Kreis Altenkirchen und Paul Breuer, Kreis Siegen-Wittgenstein hat Siegtal-pur am Sonntag, 1. Juli, 9 bis 18 Uhr, auch im 17. Jahrgang nichts an Attraktivität verloren. Dennoch, so die Kreischefs, müsse den heimischen und überregional anreisenden Fahrradgästen eine neue, abwechslungsreiche Aktion geboten werden.
In Zusammenarbeit der Touristikstellen im Siegtal sowie mit Hilfe von Sponsoren wurde entlang der gesamten Strecke erstmals eine „Stempel-Aktion“ mit lukrativen Preisen entwickelt.

An der 125 km langen Strecke werden an elf ausgewählten Raststationen „Stempelstellen“ eingerichtet. Hier erhalten die Radler, auch Kinder, eine Karte auf der drei Stempel verschiedener Stationen zu sammeln sind. Ist eine Karte voll, wird diese an der Station abgegeben und gegen eine neue Karte für die nächsten Etappen eingetauscht, womit sich die Gewinnchancen erhöhen.
Aus den abgegebenen Teilnahmekarten werden die Gewinner von fast 300 lukrativen Preisen ermittelt.
Neben einem nagelneuen E-Bike, mehreren Kinderfahrrädern sowie Fahrradzubehör und Sicherheitsausrüstungen für Radler und Inliner können wertvolle Gutscheine gewonnen werden.
Vom Golf-Schnupperkurs über kulturelle und kulinarische Erlebnisse im Siegtal reicht die Palette bis zu Gruppenpreisen der Brauhäuser Krombacher, Hachenburger und Erzquell.
So können acht Gewinner exklusive Brauereibesichtigungen gewinnen und dazu jeweils 10 Freunde mitbringen. Dazu gibt es für fünf Gewinner eine Biersommelier-Genießer-Tour mit 4-Gang-Menü für je zwei Personen sowie eine große Auswahl an Getränkespezialitäten und Sachpreisen der Brauhäuser. Noch weitere 200 schöne Preise warten auf Gewinner.

Die Landräte finden es gut, dass sich die Sparkasse Siegen, die Kreissparkasse Altenkirchen, die Barmer GEK Siegen und die Brauereien Krombacher, Erzquell und Hachenburger Westerwaldbrauerei von der Begeisterung für Siegtal pur haben anstecken lassen und die Gemeinden, Städte und Landkreise bei der Finanzierung des Marketings und der Veranstaltungsorganisation unterstützen.

Ohne die große Zahl von ehrenamtlichen Helfern aus den Reihen der Feuerwehren, von DRK, THW und Vereinen, wäre Siegtal-pur nicht vorstellbar. Für den Einsatz zum harmonischen und sicheren Ablauf der Großveranstaltung danken die Kreischefs den Ehrenamtlichen ausdrücklich.

Alle Informationen zum Streckenverlauf, den Stempelstationen und Gewinnen sowie Fahrplänen der Sonderzüge im Siegtal sind im Internet abrufbar unter: www.siegtal-pur.info



Sonderzüge zum „Radler-Sonntag“
Die planmäßigen Zugverbindungen von Regionalexpress, Regionalbahn und S-Bahn im Siegtal werden am 1. Juli durch den Einsatz von Sonderzügen aufgestockt. 12 zusätzliche Pendelfahrten zwischen Köln/ Siegburg und Siegen stehen für die schnelle Beförderung der Radler zur Verfügung.
Die eingesetzten Sonderzüge sind verlängerte Elektrotriebwagengespanne der Baureihe 425.
Die regulär im S-Bahn Betrieb eingesetzten Züge sind wegen ihrer vielen Türen für die Verladung der Räder und den schnellen Ein-/Ausstieg gut geeignet. Wegen der Zuglänge können die Sonderzüge aber nur an den „RE“ Haltepunkten zwischen Siegburg und Siegen halten.

S-Bahn 12, Köln – Au, wird von Au bis Wissen verlängert.
Einen weiteren Service hat die Bahn AG für den Streckenabschnitt Au bis Wissen geplant. Die S-Bahn von Köln wird nicht wie üblich in Au/Sieg enden, sondern an „Siegtal pur“ zusätzlich bis Wissen pendeln und so den planmäßigen Regelverkehr der Regionalbahn erweitern. Hiervon profitieren besonders Inline-Skater, die wegen der Routenführung über befestigte Wirtschaftswege zwischen Wissen und Etzbach diese Strecken nicht oder nur unter Einschränkungen nutzen können. Darüber hinaus wird die S-Bahn in doppelter Zuglänge verkehren.

Mit dem Shuttle bequem ins Rothaargebirge zur Sieg-Quelle
Um den organisatorischen Ablauf zu optimieren, werden in diesem Jahr vom Busbereitstellungsplatz hinter dem Bahnhof Siegen von 8 bis16.30 Uhr im Taktverkehr Busse und Lkw für den Personen- und Radtransport zur Sieg-Quelle bei Netphen sorgen.
Die Radler ersparen sich so auf rund 30 Kilometern Streckenlänge einen Aufstieg von rund 300 Höhenmetern. Der Fahrpreis liegt bei 4 Euro pro Person mit Rad.

Weitere Informationen und Flyer bei:
Tel.: 02681 – 81.3903 KV Altenkirchen
(Mudersbach – Etzbach
Tel.: 0271 – 333.10 20 TVSW Siegen
(Netphen – Niederschelden)
Tel.: 02241 – 19 4 33 TI Siegburg
(Windeck/Au – Siegburg)
www.siegtal-pur.info

Für die Autofahrer gilt die absolute Sperrung der Strecke entlang der Sieg. Die Umleitungen sind schon seit Tagen ausgeschildert. Wer also am Sonntag zur Arbeit muss, sollte sich entsprechend einrichten, auch wer von auswärts kommt und mit Fahrrad auf die Strecke will, sollte sich entsprechend einrichten.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


Training für mehr Sicherheit auf zwei Rädern

Fahrradsicherheitstraining in Mündersbach: Einmal mehr entpuppte sich die Aktion der Westerwald Bank ...

Mehr „Seelengift“ in Rommersdorf

Zwei Vorstellungen ausverkauft - Zusatztermin am 2. Juli

Neuwied. Der Ansturm war riesengroß: Beide ...

Lara Neumann ist Deutsche Karate Meisterin 2012

Achtzehnjährige überwand nach anfänglicher Schwäche ihre Nervosität - Marcel Baun wird Dritter.

Puderbach. ...

Drei Tage Kirmes gefeiert

Kirmesjugend hat mit ihrer Krone den alten Brunnen am Burplatz nachgebaut – Montagmorgen war um 6.00 ...

Kräutermischungen, Badesalze und Co. – tödliche Drogen

Landeskriminalamt warnt vor dem Konsum neuartiger Rauschmittel

Mainz. Vor dem aktuellen Hintergrund, ...

Top-Thema Bildung: 3.000 Euro für Puderbacher Kitas

Westerwald Bank gibt Kindertagesstätten Puderbach, Steimel, Dürrholz, Urbach, Dernbach und Raubach je ...

Werbung