Werbung

Nachricht vom 11.06.2012    

Wanderritt der Pferdefreunde Urbach gut besucht

20 Kilometer durch die Natur geritten und viele Sonderaufgaben gelöst – Dies waren die Anforderungen an die Wanderreiter

Urbach. Der 23. Wanderritt der „Pferdefreunde Urbach e. V.“ forderte von den 164 Teilnehmern gleichermaßen Geschicklichkeit von Pferd und Reiter. Mit viel Regen von oben und entsprechend aufgeweichtem Boden von unten hatten die ersten Starter an Fronleichnam besonders schwierige Bedingungen. Davon ließ sich niemand abschrecken und so gingen alle gemeldeten Teilnehmer ins Rennen.

Drei Generationen sind sattelfest - der erste Vorsitzender Armin Daunus mit Enkelin und Schwiegertochter. Fotos: Claudia Heinrich-Börder

Gestartet wurde in Gruppen von drei bis sieben Reitern, das Feld unterteilte sich in 137 Erwachsene und 27 Junioren. Das Drumherum war für Besucher, Reiter/In und Familie gut organisiert. Verkaufsstände, Essen und Trinken sowie Hüpfburg, Ponyreiten und Kutschfahrten sorgten für ein buntes Rahmenprogramm. „Rund 100 Helfer haben diesen Tag heute aktiv mitgestaltet, sonst wäre das alles nicht möglich gewesen!“, erklärte Armin Daunus, erster Vorsitzender der Pferdefreunde Urbach. „Besonders schön ist es, dass auch Reiter und Pferde von weiter weg hierher gefunden haben. So zum Beispiel aus Düsseldorf, Gießen, Leverkusen.“ Das spricht für den mittlerweile hohen Bekanntheitsgrad des traditionellen Urbacher Wanderrittes.

Einen ausgefeilten Parcours am Platz und im Gelände galt es zu bewältigen. Startpunkt für den fast 20 Kilometer langen Geländeritt, der auch durch Teile des Grenzbachtales führte und etwa 3 bis 3,5 Stunden in Anspruch nahm, war der Weiherplatz. Dort wartete – je nach Wahl des Reiters – zu Beginn oder zum Ende ein ausgefeilter Geschicklichkeitsparcours. Ob Tor öffnen und schließen, eine Wippe überqueren, Blumen gießen mit Hindernisüberquerung, Korbbälle aus dem Sattel werfen, der „Regenwald“ mit tückischem Wasser oder die „Rappelkiste“ mit scheppernden Dosen – jede Aufgabe hielt Schwierigkeiten bereit, deren Meisterung mit Punkten nach stufenweisem System belohnt wurde.



Im Gelände ging es nicht nur auf Zeit. Auch dort warteten noch einige Geschicklichkeitsprüfungen auf Pferd und Reiter. Lassowerfen erinnerte an den Wilden Westen, Besenpolo ließ einen Hauch von englischer Tradition entstehen. Hufeisenwerfen und eine weitere Wasserprüfung komplettierten die Anforderungen. Am Linkenbacher Sportplatz, einer Station des Wanderrittes, gab es die Möglichkeit zum Zelten. Das nahmen viele Familien wahr, Geschicklichkeitsparcours für Kinder und eine große Feuerstelle gestalteten das ganze kurzweilig und naturnah. Das lange Wochenende nach Fronleichnam lud zum Bleiben ein. Claudia Heinrich-Börder



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Gerd Scholze läuft auf das Podest beim Halbmarathon in Spanien

Der Halbmarathon "Gran Carrera Del Mediterráneo" zog zahlreiche Läufer an die spanische Costa Blanca. ...

Erfolgreicher Hilfstransport in die Ukraine angekommen

Der Verein "Freunde helfen mit Herz e.V." aus Neuwied hat erneut einen Hilfstransport in die Ukraine ...

LT Puderbach: Erfolgreiches Comeback beim Hugenotten-Duathlon

Beim 18. Hugenotten-Duathlon in Neu-Isenburg zeigten die Athleten des LT Puderbach beeindruckende Leistungen. ...

Landtag in Mainz bewilligt 600 Millionen Euro für Kommunen

Der Landtag in Mainz hat eine bedeutende finanzielle Unterstützung für die Kommunen in Rheinland-Pfalz ...

Thomas Schneider beeindruckt beim Rursee-Marathon

Der Rursee-Marathon in der Nordeifel bot Thomas Schneider vom VfL Waldbreitbach die Gelegenheit, seine ...

70 Jahre KK-Schützengesellschaft Oberbieber: Eine Reise durch die Zeit

Die KK-Schützengesellschaft Oberbieber feiert ein Jubiläum. Vor 70 Jahren, im November 1955, wurde der ...

Weitere Artikel


Realschule plus engagiert sich für arme Kinder in Afrika

„Unsere Motivation ist es, anderen Menschen Hoffnung zu schenken“ – Puderbacher Schüler bekamen zeitnahes ...

Ehrungen und Auszeichnungen für Feuerwehrleute in Rheinbreitbach

Hallerbach: Wehren arbeiten auch über die Landesgrenzen gut zusammen

Rheinbreitbach. Die große Einsatzbereitschaft ...

Der Leseweltrekord von Stefan Gemmel steht

Der Autor faszinierte über 10.000 Kinder – Kinder sind stolz zu einem Weltrekord beigetragen zu haben ...

Die Rengsdorfer Damen spielten eine gute Saison

Fußballerinnen erreichten zum Saisonende Platz drei – Bestes Team in der Rückrunde

Rengsdorf. Die ...

Alte Herren SG Ellingen/Bonefeld/Willroth verpassen ganz knapp Podestplatz

Fußballer unglücklich im Halbfinale ausgeschieden – Gute Mannschaftsleistung gezeigt

Straßenhaus/Niederbreitbach. ...

Junger Autofahrer bei Unfall in Hümmerich schwer verletzt

20-Jähriger kam vermutlich wegen überhöhter Geschwindigkeit auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort ...

Werbung