Werbung

Nachricht vom 27.11.2025    

Startschuss für Familiengrundschulzentren in Neuwied

Von Wolfgang Tischler

In Neuwied beginnt ein neues Kapitel in der Bildungslandschaft. Die Stadt und das rheinland-pfälzische Bildungsministerium haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Doch was genau steckt hinter den sogenannten Familiengrundschulzentren?

Von links: Peter Jung, Jan Einig, Sven Teuber, Claudia Bartels, Ina Mang und Manuel Mouget. Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. Am 27. November 2025 unterzeichneten Oberbürgermeister Jan Einig und Bildungsminister Sven Teuber sowie die Schulleiterinnen Ina Mang, Claudia Bartels und Schulleiter Manuel Mouget eine Kooperationsvereinbarung zur Einrichtung von Familiengrundschulzentren an drei Neuwieder Grundschulen: der Marienschule, der Geschwister-Scholl-Schule und der Sonnenlandschule. Diese Zentren sollen Schulen als Lebens-, Lern- und Begegnungsorte im Sozialraum fest verankern.

Familiengrundschulzentren bündeln Angebote wie Elternberatung, Lern- und Freizeitangebote, Sprachkurse sowie Maßnahmen zur gesunden Ernährung direkt vor Ort. Ziel ist es, Barrieren abzubauen, Familien niedrigschwellig zu unterstützen und die Bildungschancen von Kindern nachhaltig zu verbessern. Grundlage dieser Zusammenarbeit ist das landesweite Startchancen-Programm, an dem die Marienschule und die Geschwister-Scholl-Schule bereits teilnehmen.

Oberbürgermeister Jan Einig betont: "Wir eröffnen Kindern bessere Wege in ihre Zukunft. Mit den Familiengrundschulzentren bündeln wir Kräfte, stärken die Schulen in den Stadtteilen und schaffen echte Chancen für Familien, die Unterstützung brauchen. Das ist ein starkes Signal für unsere Stadt." Bürgermeister Peter Jung ergänzt: "Die Familiengrundschulzentren sind ein zentraler Baustein für mehr Chancengerechtigkeit. Schule endet nicht an der Klassenzimmertür. Wir öffnen sie weiter in den Sozialraum, schaffen Zugänge, unterstützen Eltern und geben Kindern die Möglichkeiten, die sie verdienen."



Bildungsminister Sven Teuber fügt hinzu: "Familiengrundschulzentren stärken Bildungsgerechtigkeit. Sie machen Kinder stark und greifen ihren Eltern und den Lehrkräften unter die Arme. Sie bereiten den Boden für Lernerfolg und unterstützen soziale Kompetenzen."

Die beteiligten Schulen verfügen über etablierte Schulsozialarbeit, hohe Bedarfe in herausfordernden Lagen und gewachsene Kooperationen mit Jugendhilfe, Sozialamt und freien Trägern. In den vergangenen Jahren wurden bereits verschiedene Angebote wie Kochvormittage, Elternsprachkurse und Hausaufgabenhilfen aufgebaut. Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung beginnt nun die gemeinsame Konzeptentwicklung. Die Stadtverwaltung stimmt sich eng mit den Schulen, dem Bildungsministerium und der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion ab, um die Familiengrundschulzentren zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Betrieb zu nehmen und die vorhandenen Strukturen dauerhaft zu stärken. woti


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bundespolizei erhält grünes Licht für Tasereinsatz

Die Bundespolizei wird künftig bundesweit mit Tasern ausgestattet. Nach der Zustimmung von Bundestag ...

53 Schulen der Zukunft in Rheinland-Pfalz starten durch

In Mainz wurden 53 neue Schulen offiziell als "Schulen der Zukunft" anerkannt. Diese Schulen treten der ...

Direkte Demokratie erleben: Schüler im Austausch mit Landespolitikern

Politik zum Anfassen erlebten Schülerinnen und Schüler bei einer Veranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus. ...

Landtagswahl 2026: Susanna Henn wird zur FDP-Direktkandidatin im Wahlkreis 3 gewählt

Der FDP-Kreisverband Neuwied hat Susanna Henn einstimmig als Direktkandidatin für die Landtagswahl 2026 ...

Weichenstellung für neue Schulsporthalle in Limbach

In Asbach hat der Verbandsgemeinderat die ersten Schritte für den Bau einer neuen Einfeld-Schulsporthalle ...

Großer Andrang bei Infoveranstaltung zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Am 17. November fand in Kalenborn eine gut besuchte Informationsveranstaltung der Ortsgruppe von Bündnis ...

Weitere Artikel


Joachim Vergin mit viel Energie und Herzblut fürs Gemeinwohl erhält Ehrenamtspreis

Joachim Vergin wurde für sein herausragendes Engagement im Gemeinwesen geehrt. Sein Einsatz reicht von ...

Unfallflucht auf der B42 bei Leubsdorf

Ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht ereignete sich am Donnerstagabend (27. November) auf der Bundesstraße ...

Aktualisiert: Schwerer Verkehrsunfall auf der A 48 verlief tödlich

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Abend des 27. November 2025 auf der Autobahn A48 ...

Klageerzwingung wegen Ahrtal-Flut: 4.000 Seiten Antrag eingereicht

Im Juli 2021 ereignete sich im Ahrtal eine verheerende Flutkatastrophe, die zahlreiche Menschenleben ...

Werbung