Werbung

Pressemitteilung vom 27.11.2025    

Neuwied verstärkt Kampf gegen illegale Müllablagerungen

Illegale Müllablagerungen sind in Neuwied ein wachsendes Problem, das nicht nur die Umwelt belastet, sondern auch hohe Kosten verursacht. Die Stadt und der Landkreis Neuwied haben nun ihre Maßnahmen verschärft.

V.l.n.r. Patrick Strunk, Ordnungsamt Neuwied, Cüneyt Yilmaz, Abteilung "Illegale Ablagerungen", Jörg Schwarz, Vorstand Abfallwirtschaft Landkreis Neuwied AöR (Foto: Laura Tries)

Neuwied. Illegale Müllablagerungen stellen vielerorts ein wachsendes Problem dar, welches durch die Bürger zunehmend als störend empfunden wird und auf Unverständnis trifft. Die illegalen Ablagerungen belasten nicht nur die Umwelt und verunstalten das städtische Erscheinungsbild, sondern verstoßen auch gegen geltendes Abfallrecht.

Das unerlaubte Entsorgen von Abfällen zieht zudem finanzielle Folgen nach sich. Die Beseitigung des illegal abgelegten Mülls muss von den zuständigen Städten und Gemeinden und somit letztlich von der Allgemeinheit getragen werden.

Um den illegalen Ablagerungen im Stadtgebiet Neuwied effektiv entgegenzuwirken, haben die Ordnungsbehörden der Stadt Neuwied und die Abfallwirtschaft des Landkreises Neuwied jetzt ihre Streifenfahrten und Kontrollen verstärkt. Wer bei einer solchen Ablagerung erwischt wird, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Es drohen je nach Art und Umfang des Abfalls Ordnungswidrigkeitsverfahren und Bußgelder bis zu 5.000 Euro.

Verstärkte Kontrollen zeigen bereits erste Erfolge

Das Ordnungsamt der Stadt Neuwied und die Abfallwirtschaft Landkreis Neuwied AöR betreiben bereits seit vielen Jahren in enger Zusammenarbeit die Bekämpfung von illegalen Müllablagerungen. Die verstärkte Bestreifung und Kontrolle hat auch bereits erste Erfolge erzielt. Doch diese können natürlich nicht rund um die Uhr und an allen Stellen gleichzeitig erfolgen. Daher wird auch um Unterstützung der Bürger gebeten.

"Dieses verantwortungslose Verhalten einiger Mitbürger darf nicht dazu führen, dass die ganze Gemeinschaft darunter leidet! Hier muss aktiv gegengesteuert werden. Nur gemeinsam können wir verhindern, dass unser Lebensraum und unsere Umwelt durch illegale Ablagerungen verunstaltet wird. Neben den genannten Maßnahmen hilft daher jede Meldung von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, unseren Lebensraum sauber und lebenswert zu erhalten", erklärt Jörg Schwarz, Vorstand der Abfallwirtschaft Landkreis Neuwied AöR.



Von städtischer Seite wird die verstärkte Initiative ausdrücklich unterstützt: "Viele Mitbürger ärgern sich zu Recht über illegale Müllablagerungen. Sie verunstalten unsere Stadt, belasten die Umwelt und verursachen hohe Kosten. Gemeinsam mit der Abfallwirtschaft und unseren Servicebetrieben betreiben wir viel Aufwand, solche Stellen möglichst schnell zu beseitigen. Aber leider mussten wir auch immer wieder beobachten, dass manche das offenbar als Einladung verstanden haben: ‚Die Stadt macht es ja weg‘. Umso mehr begrüßen wir die aktuelle Offensive der Abfallwirtschaft. Konsequente Kontrollen sind ein wichtiges Signal", sagt Beigeordneter Ralf Seemann.

Daher gilt: Wer eine illegale Müllablagerung beobachtet, wird gebeten, diese einfach über die "MÜLLweg-App" der Abfallwirtschaft oder eine E-Mail an ablagerung@abfall-nr.de zu melden.

Die Abfallwirtschaft bietet an ihren Wertstoffhöfen Neuwied, Linz und Linkenbach umfangreiche Möglichkeiten, anfallende Abfälle sachgerecht und größtenteils gebührenfrei zu entsorgen. Zusätzlich können Sperrabfälle, (E-)Schrott und Grünabfälle alle drei Wochen, ebenfalls gebührenfrei, zur Abholung angemeldet werden. Eine ordnungsgemäße Entsorgung ist hierdurch unkompliziert möglich. (PM/Red)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Verkehrsunfall auf der BAB48: Fahrbahn gesperrt

Auf der Autobahn 48 in Richtung Koblenz ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall. Zwischen den Anschlussstellen ...

Aquarellserie über das Leben im Westerwald: Künstlerischer Blick auf vergangene Zeiten

Kahraman Güngör ist 27 Jahre alt und im Westerwald geboren und aufgewachsen. Seine familiären Wurzeln ...

Stadt Neuwied setzt auf professionelle Krisenvorsorge

Mit Simone Fischer übernimmt eine erfahrene Verwaltungsfachkraft die neue Aufgabe der Krisenmanagerin ...

Tierische Wünsche erfüllen: Der Zoo Neuwied lädt zur kreativen Spendenaktion ein

Die Wunschliste zur Adventszeit ist im Zoo Neuwied eine feste Tradition. Seit 2017 sammeln Mitarbeiter ...

Regionale Stärkung durch Bildung: Handwerkskammer und Hochschule Koblenz im Schulterschluss

Die Hochschule Koblenz und die Handwerkskammer Koblenz arbeiten künftig noch enger zusammen, um dem Fachkräftemangel ...

Aus der Massentierhaltung in die Idylle des Westerwalds: Pauline und Silke sehen zum ersten Mal die Sonne

Ein Parkplatz einer Autobahn-Raststätte ist ein ungewöhnlicher Ort für einen Neuanfang. Doch genau hier, ...

Weitere Artikel


Weihnachtsgeschäft in Rheinland-Pfalz: Gutscheine hoch im Kurs

In der Vorweihnachtszeit erwartet der Einzelhandel in Rheinland-Pfalz eine besondere Nachfrage nach bestimmten ...

Gummistiefel blockiert Bremse: Unfall in Vallendar

Ein ungewöhnlicher Unfall ereignete sich auf einer abschüssigen Straße in Vallendar. Ein Gummistiefel ...

Klageerzwingung wegen Ahrtal-Flut: 4.000 Seiten Antrag eingereicht

Im Juli 2021 ereignete sich im Ahrtal eine verheerende Flutkatastrophe, die zahlreiche Menschenleben ...

Bundespolizei erhält grünes Licht für Tasereinsatz

Die Bundespolizei wird künftig bundesweit mit Tasern ausgestattet. Nach der Zustimmung von Bundestag ...

Aquarellserie über das Leben im Westerwald: Künstlerischer Blick auf vergangene Zeiten

Kahraman Güngör ist 27 Jahre alt und im Westerwald geboren und aufgewachsen. Seine familiären Wurzeln ...

Stadt Neuwied setzt auf professionelle Krisenvorsorge

Mit Simone Fischer übernimmt eine erfahrene Verwaltungsfachkraft die neue Aufgabe der Krisenmanagerin ...

Werbung