Werbung

Nachricht vom 26.11.2025    

Schüler als Energie-Detektive: Nachhaltigkeitsprojekt in Bad Honnef

In der Gesamtschule St. Josef in Bad Honnef wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Im Rahmen eines Projekttages wurden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 zu Energie-Detektiven ausgebildet. Dabei ging es um mehr als nur theoretisches Wissen.

Fünftklässler der Gesamtschule St. Josef mit BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich. Foto: Jenny Reinisch, BHAG Marketingreferentin

Bad Honnef. Bereits 2023 unterzeichnete die Gesamtschule St. Josef die Absichtserklärung des Netzwerks "Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit", um Bildung für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene zu verankern. Seitdem nimmt die Schule regelmäßig am Bildungsangebot der Bad Honnef AG (BHAG) teil, das sich an die Fünftklässler richtet. Ziel ist es, ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Energie zu schaffen.

Im November 2025, parallel zur Klimakonferenz COP 30 in Belém, Brasilien, nahmen fast 100 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 5 an einem besonderen Workshop teil. Sie erkundeten sowohl in ihren Klassenräumen als auch digital verschiedene Aspekte der Energie - von Primärenergieträgern über Energieumwandlung bis hin zur Energienutzung. Maria-Elisabeth Loevenich, Projektleiterin bei der BHAG, stand den neugierigen Jugendlichen Rede und Antwort.

Die Kinder zeigten großes Interesse an Fragen rund um fossile und erneuerbare Energien sowie innovative Naturschutzmaßnahmen beim Kraftwerksbau. Mit verschiedenen Methoden führte Loevenich durch den Tag. "Ein Highlight sind jedes Mal die Experimentierstationen, bei denen die Schüler selbst Hand anlegen können", erklärt Loevenich. Unter anderem konnten die Kinder kleine Stromkreisläufe aufbauen und mithilfe von Geräten wie dem Messkoffer Solartrainer Junior und einer Klimawaage experimentieren.



Der Projekttag endete mit der Selbstverpflichtung der Schülerinnen und Schüler zum Bad Honnefer Klimaversprechen. Die Jugendlichen verpflichteten sich, Maßnahmen wie Fahrgemeinschaften oder die sparsame Verwendung von Papier umzusetzen. Dorothee Kranz, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Schule, betonte: "Die Schülerinnen und Schüler erleben sich dadurch als verantwortungsbewussten Teil der Stadtgesellschaft." Die Absichtserklärungen sollen dem neu gewählten Bürgermeister Phillipp Herzog übergeben werden. Red


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


IHK-Regionalbeirat Neuwied blickt optimistisch in die Zukunft

Ende November versammelte sich der IHK-Regionalbeirat Neuwied zur Herbstsitzung in Plaidt. Dabei standen ...

Fusion in Koblenz: VR Bank RheinAhrEifel eG und PSD Bank Koblenz eG planen Zusammenschluss

Die VR Bank RheinAhrEifel eG und die PSD Bank Koblenz eG haben sich entschlossen, eine Fusion zu prüfen. ...

Virtuelles Freitagsfrühstück: Babyboomer mit Erfahrungsschatz

Am 5. Dezember 2025 steht beim virtuellen Freitagsfrühstück das Thema "Wissen kennt kein Rentenalter" ...

Gesetzesentwurf zur Ladenöffnung sorgt für Diskussionen in Neuwied

In der IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied fand ein Austausch zwischen Vertretern der Industrie- und ...

Technologien von morgen: QUALITY 2025 bei QATM in Mammelzen begeistert Branche

ANZEIGE | Mit großer Resonanz fand am 5. und 6. November 2025 die 16. Hausmesse und Fachtagung „QUALITY ...

Online-Forum zum Investitionssofortprogramm des Bundes

Die Wirtschaftsförderungen der Kreise Altenkirchen und Neuwied laden Unternehmen zu einem Online-Zukunftsforum ...

Weitere Artikel


53 Schulen der Zukunft in Rheinland-Pfalz starten durch

In Mainz wurden 53 neue Schulen offiziell als "Schulen der Zukunft" anerkannt. Diese Schulen treten der ...

Monrepos: Eine Reise in die spirituelle Welt der Altsteinzeit

Am 6. Dezember lädt das MONREPOS Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution ...

Neue Bäume für Brückrachdorf - Schatten und Lebensraum am Spielplatz

In Brückrachdorf wurden kürzlich zwei neue Bäume gepflanzt, die zukünftig für mehr Schatten auf dem Spielplatz ...

Meister Eder und sein Pumuckl kehren zurück auf die Bühne

In der Werkstatt von Meister Eder geht es drunter und drüber. Merkwürdige Dinge geschehen, bis schließlich ...

Gemeinsame Sprechstunde für Sicherheit und Digitalisierung in Puderbach

Am 8. Dezember bietet die Verbandsgemeinde Puderbach eine besondere Sprechstunde an. Experten aus verschiedenen ...

Werbung