Werbung

Pressemitteilung vom 20.11.2025    

Gesetzesentwurf zur Ladenöffnung sorgt für Diskussionen in Neuwied

In der IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied fand ein Austausch zwischen Vertretern der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Landtagsabgeordneten Lana Horstmann statt. Im Mittelpunkt stand die geplante Reform des Ladenöffnungsgesetzes, die auf gemischte Reaktionen stößt.

Sven Klein, Lana Horstmann, Rolf Löhmar und Kristina Kutting (Foto: Simone Kütemeyer/IHK Koblenz)

Neuwied. In einem Treffen mit der Landtagsabgeordneten Lana Horstmann (SPD) diskutierten der IHK-Vizepräsident Rolf Löhmar, die IHK-Regionalgeschäftsführerin Kristina Kutting und der IHK-Referent Sven Klein über den kürzlich vom Ministerrat beschlossenen Entwurf zur Änderung des Ladenöffnungsgesetzes. Der Vorschlag sieht vor, dass personallos betriebene Kleinstverkaufsstellen auch an Sonn- und Feiertagen öffnen dürfen, wobei die Verkaufsfläche 150 Quadratmeter nicht überschreiten und das Sortiment auf Waren des täglichen Bedarfs begrenzt sein soll. Diese Regelung würde die werktägliche Öffnungszeit von 6 bis 22 Uhr um eine zusätzliche Option für zwölf Stunden an Sonn- und Feiertagen erweitern, sofern die Zeiten des Hauptgottesdienstes beachtet werden.

Zwiespältige Meinung bei der IHK
Die IHKs in Rheinland-Pfalz stehen dem Entwurf kritisch gegenüber. Zwar wird das Ziel begrüßt, mehr Rechtssicherheit für automatisierte und hybride Verkaufsmodelle zu schaffen, doch erscheinen die Maßnahmen aus Sicht der Kammern als zu restriktiv und bürokratisch. Besonders die Gefahr uneinheitlicher Regelungen durch die Ermessensspielräume der Kommunen könnte Unternehmen im ländlichen Raum benachteiligen.



Kristina Kutting betont: "Wir plädieren für ein Gesetz, das wenige eindeutige Regeln enthält und Bürokratie ab- und nicht aufbaut. Daneben benötigt der Handel eine zeitgemäße 24/7-Regelung für personallos betriebene Kleinstverkaufsstellen." Die IHKs schlagen daher eine Begrenzung der Verkaufsfläche auf 400 Quadratmeter vor. Dies würde unternehmerische Gestaltungsspielräume für innovative Handelskonzepte sichern und Leerstände im ländlichen Raum reduzieren.

Rolf Löhmar ergänzt: "Das Ladenöffnungsgesetz in seiner aktuellen Form stammt aus einer Zeit, in der digitale und automatisierte Verkaufsformen kaum eine Rolle spielten. Heute ist der Handel vielfältiger, digitaler und stärker kundenorientiert. Wir brauchen ein modernes Gesetz, das Innovation fördert, bürokratische Hürden abbaut und den Unternehmen Gestaltungsspielräume eröffnet."

Verkaufsoffener Sonntag an Adventssonntagen
Ein weiteres Thema war die Umsetzung verkaufsoffener Sonntage, insbesondere im Dezember. Aktuelle Regelungen verursachen nach Einschätzung der IHK einen unverhältnismäßig hohen bürokratischen Aufwand und schließen Adventssonntage aus. Sven Klein weist darauf hin: "In 11 von 16 Bundesländern sind verkaufsoffene Advents-Sonntage im Dezember möglich, dies trifft auch auf die Nachbarländer Hessen und Nordrhein-Westfalen zu. Dies führt in der wichtigen Weihnachtszeit zu Wettbewerbsverzerrungen." (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   SPD   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Technologien von morgen: QUALITY 2025 bei QATM in Mammelzen begeistert Branche

ANZEIGE | Mit großer Resonanz fand am 5. und 6. November 2025 die 16. Hausmesse und Fachtagung „QUALITY ...

Online-Forum zum Investitionssofortprogramm des Bundes

Die Wirtschaftsförderungen der Kreise Altenkirchen und Neuwied laden Unternehmen zu einem Online-Zukunftsforum ...

IHK-Bestenehrung: 232 Auszubildende für Leistungen in Koblenz geehrt

Bei der IHK-Bestenehrung 2025 wurden in Koblenz 232 Absolventen für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. ...

Linienbus macht auf Hospizarbeit im Kreis Neuwied aufmerksam

Seit fast zwei Jahren fährt ein auffällig gestalteter Linienbus durch den Kreis Neuwied und wirbt für ...

Technik und Handwerk vereint: Die Nacht der Technik in Koblenz

Bei der 16. "Nacht der Technik" in Koblenz würdigte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Innovationskraft ...

IHK Koblenz lädt Neumitglieder zum Kennenlernen ein

Am Montag, 24. November 2025, öffnet die IHK Koblenz ihre Türen für Neumitglieder und Interessierte. ...

Weitere Artikel


Achim Hallerbach: Acht weitere Jahre als Landrat im Kreis Neuwied

Achim Hallerbach sicherte sich eine zweite Amtszeit als Landrat des Kreises Neuwied. In der Wiedparkhalle ...

Barocke Meisterwerke hautnah: Führungen durch Schloss Engers

Am Sonntag, 30. November, öffnet Schloss Engers seine Türen für zwei Führungen. Besucher haben die Gelegenheit, ...

Ein Dorf feiert Advent: Besinnliche Abende und Gemeinschaft in Roßbach

In Roßbach erwacht die Vorfreude auf Weihnachten mit einem besonderen Gemeinschaftsprojekt. Die Aktive ...

150 Jahre MGV Oberhonnefeld-Gierend: Ein Jubiläum voller Musik und Gemeinschaft

Am Freitag und Samstag (7. und 8. November 2025) feierte der Männergesangverein Oberhonnefeld-Gierend ...

Kritik und Forderungen: HwK-Vollversammlung setzt klare Akzente für das Handwerk

Die Vollversammlung der Handwerkskammer Koblenz traf sich, um über zentrale Themen des Handwerks zu diskutieren. ...

Werbung