Werbung

Pressemitteilung vom 20.11.2025    

Fakeshops im Visier: Verbraucherzentrale deckt tausende Betrugsseiten auf

In der Vorweihnachtszeit boomt nicht nur das Geschäft mit Rabatten, sondern auch der Betrug durch gefälschte Onlineshops. Die Verbraucherzentrale NRW hat ein Tool entwickelt, das Konsumenten vor diesen Fallen schützen soll. Doch die Gefahr lauert zunehmend in sozialen Netzwerken.

Online-Einkauf. (Quelle: VZ NRW/adpic)

Region. Der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen entlarvt seit August 2022 betrügerische Webseiten und bietet Verbrauchern eine kostenlose Möglichkeit, Online-Shops zu überprüfen. Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW, berichtet: "Der Fakeshop-Finder hat bereits 86.000 gefälschte Online-Shops identifiziert. Jeden Monat kommen rund 1.200 neue Shops dazu. Und jeden Tag geben Verbraucher etwa 13.000 Anfragen in die Suche des Fakeshop-Finders ein." Diese Zahlen verdeutlichen die Verbreitung von Betrug im Online-Handel und die Unsicherheit bei Verbrauchern.

Erst checken, dann kaufen
Der Fakeshop-Finder analysiert automatisiert, ob ein Online-Shop typische Merkmale eines unseriösen Anbieters aufweist. Verbraucher können die Internet-Adresse des Shops unter www.fakeshop-finder.de eingeben und erhalten innerhalb weniger Sekunden eine Einschätzung. Das System nutzt künstliche Intelligenz, um das Internet nach verdächtigen Shops zu durchsuchen und bewertet diese anhand typischer Merkmale wie fehlendem Impressum oder gefälschter Umsatzsteuer-ID. Auch werden Kriterien einbezogen, die für den User kaum oder gar nicht wahrgenommen werden können. Die Ergebnisse werden in Ampelfarben dargestellt: Rot für eine eindeutige Warnung, Gelb als Hinweis zur Vorsicht und Grün, wenn alles in Ordnung ist.



Fakeshops werben gezielt in den sozialen Medien
Seit Oktober 2023 überwacht der Fakeshop-Finder auch Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram. Die Werbung auf diesen Plattformen ist ein wachsendes Risiko, da Fakeshops gezielt über bezahlte Werbung verbreitet werden. Ein neues Überwachungsmodul scannt Anzeigen nach Schlüsselbegriffen, die häufig in Fakeshop-Kampagnen verwendet werden. Wolfgang Schuldzinski erklärt: "Das Modul soll dazu beitragen, die Erkennungsrate des Fakeshop-Finders im besonders dynamischen Bereich der Social-Media-Werbung signifikant zu erhöhen und damit einen wichtigen Beitrag zur Prävention zu leisten."

Das Projekt wird vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziert und endet am 30. Juni 2026. Die mindUp Web + Intelligence GmbH aus Konstanz ist technischer Partner. (PM/Red)

Weiterführende Links:
Zum Fakeshop-Finder
Worauf Verbraucher beim Online-Einkauf an Rabatttagen achten sollten



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Frostige Nächte und tagsüber Sonnenschein am Wochenende erwartet

Im Westerwald stehen den Bewohnern frostige Nächte bevor. Doch das Wochenende verspricht sonnige Abschnitte, ...

Weihnachtsmärkte in Rheinland-Pfalz: Sicherheitslage bleibt herausfordernd

Mit dem Beginn der Weihnachtsmärkte in Rheinland-Pfalz rückt auch die Sicherheitsfrage in den Fokus. ...

Winterwetter im Südwesten: Kälte und Glätte in Rheinland-Pfalz erwartet

Das nasskalte Winterwetter hält den Südwesten weiterhin fest im Griff. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

LBM Rheinland-Pfalz: Winterdienst bereit für die kalte Saison

Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) hat sich umfassend auf die kommenden Wintermonate vorbereitet. ...

Ruf nach Entbürokratisierung in Rheinland-Pfalz wird lauter

Der Gemeinde- und Städtebund in Rheinland-Pfalz fordert ein schnelleres Vorgehen beim Abbau von Bürokratie. ...

Rheinland-Pfalz im Schatten des Krieges: Alltag und Unterstützung für die Ukraine

Der Krieg in der Ukraine hat spürbare Auswirkungen auf Rheinland-Pfalz. Vom Westerwald bis zur Südpfalz ...

Weitere Artikel


Frostige Nächte und tagsüber Sonnenschein am Wochenende erwartet

Im Westerwald stehen den Bewohnern frostige Nächte bevor. Doch das Wochenende verspricht sonnige Abschnitte, ...

Ungewöhnliche Adventserlebnisse im Kreis Neuwied

Im Kreis Neuwied locken besondere Adventsveranstaltungen abseits der traditionellen Weihnachtsmärkte ...

Informationsveranstaltung zum Haushalt im Alten Bahnhof in Puderbach

Für den 19. November 2025 ab 18 Uhr hatte der CDU-Landtagskandidat Jan Petry in Kooperation mit dem CDU-Ortsverband ...

Landgericht Koblenz: Freiheitsstrafe ohne Bewährung wegen Kindesmissbrauchs

Vor der 12. Strafkammer des Landgerichts Koblenz ist ein Mann wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes ...

Energie sparen mit neuen Fenstern und Türen

Fenster und Türen spielen eine zentrale Rolle für ein angenehmes Wohnklima und niedrige Energiekosten. ...

Online-Forum zum Investitionssofortprogramm des Bundes

Die Wirtschaftsförderungen der Kreise Altenkirchen und Neuwied laden Unternehmen zu einem Online-Zukunftsforum ...

Werbung