Werbung

Pressemitteilung vom 14.11.2025    

Stadt Neuwied stärkt Musikschule mit zusätzlicher Stelle

Der Stadtrat hat einstimmig beschlossen, die Musikschule personell zu verstärken und in den Stellenplan für 2026 eine weitere Stelle Musikschullehrkraft aufzunehmen. Die Zahl der Vollzeitstellen in diesem Bereich steigt damit von derzeit vier auf künftig fünf.

Von links: Wartelisten sollen sinken – Bürgermeister Peter Jung: „Wir brauchen eine verlässliche Finanzierung durch das Land“. Foto: Ulf Steffenfauseweh

Neuwied. Hintergrund ist der hohe Bedarf: Rund 200 potenzielle Musikschüler warten derzeit auf einen Unterrichtsplatz. VHS-Leiterin Jutta Günther und Bürgermeister Peter Jung hatten für die Verwaltung daher den entsprechenden Vorschlag eingebracht und begrüßen den Beschluss folglich ausdrücklich.

Im vergangenen Jahr hat die Musikschule nach dem sogenannten Herrenberg-Urteil auf feste Anstellungsverhältnisse umgestellt. Statt wie früher mit freiberuflichen Dozenten zu arbeiten, beschäftigt die Musikschule nun ausschließlich fest angestellte Lehrkräfte. Bürgermeister Peter Jung und Musikschulleiter Martin Geiger halten diese Umstellung auch im Grundsatz für richtig, weil die Lehrkräfte damit Planungssicherheit erhalten. „Der Markt an Musiklehrkräften ist ohnehin leergefegt. Und ohne diesen Schritt hätten sich sicherlich manche Dozenten auch anderweitig umgesehen“, ergänzt Jung.

Gleichzeitig hat die Umstellung jedoch zu höheren Personalkosten geführt. Aufgrund begrenzter finanzieller Spielräume musste das Unterrichtsangebot reduziert werden - und es entstand eine Warteliste mit rund 200 potenziellen Schülern. Mit der neuen Stelle kann das Angebot jetzt wieder erweitert werden. Die Finanzierung erfolgt dabei ohne zusätzliche Belastung für den städtischen Haushalt: Eine halbe Stelle konnte im Fachbereich „Studienreisen und Exkursionen“ innerhalb der VHS durch eine Umstrukturierung kompensiert werden, eine zusätzliche halbe Stelle wird über Kooperationen mit Ganztagsgrundschulen im Rahmen des Ganztagsförderungsgesetzes refinanziert, wodurch die Stadt Neuwied ein erweitertes Bildungs- und Betreuungsangebot vorhalten muss.



Kommunale Musikschulen zunehmend unter Druck
Die Stadt Neuwied macht zugleich deutlich, dass strukturelle Lösungen nur gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz möglich sind. Steigende Kosten, begrenzte Teilhabegerechtigkeit und der Mangel an musikpädagogischem Fachpersonal setzen viele Musikschulen erheblich unter Druck. Das Herrenberg-Urteil hat die Situation zusätzlich verschärft. Die Stadt Neuwied appelliert daher an das Land, seine bislang viel zu geringe Förderung zu erhöhen und schließt sich ausdrücklich dem Forderungspapier des rheinland-pfälzischen Städtetags zur Zukunftssicherung der Musikschulen an. Darin wird eine zeitgemäße Drittel-Finanzierung vorgeschlagen: ein Drittel Landesförderung, ein Drittel Teilnehmerbeiträge, ein Drittel kommunaler Anteil.

„Nur so kann die Teilhabe breiter Bevölkerungsschichten gesichert, Bildungsgerechtigkeit verbessert und musikpädagogisches Fachpersonal langfristig gebunden werden“, hält Bürgermeister Peter Jung fest und unterstreicht, dass Musikschulen weit mehr als ein Ersatz für fehlenden schulischen Musikunterricht sind: „Sie eröffneten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den Zugang zu einem wichtigen kulturellen Gut und sind ein wichtiger Baustein kommunaler Bildungslandschaften.“ PM


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Politische Entdeckungsreise: Ellen Demuth empfängt Wahlkreisgruppe in Berlin

Eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen erlebte kürzlich eine spannende politische ...

Zukunft des Handwerks: Jürgen Schmied im Dialog mit der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald

In Neuwied traf sich Landtagskandidat Jürgen Schmied (CDU) mit der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald. ...

Landwirtschaft im Wandel: Herausforderungen und Chancen in Niedermühlen

Trockenheit, Starkregen und Bürokratie - die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. In Niedermühlen ...

Vielfältige Aktionen in Neuwieder Kindertreffs

Anlässlich der bundesweiten Tage der offenen Kinder- und Jugendarbeit präsentierten sich die Einrichtungen ...

Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Roger Lewentz besucht SPD-Mitgliederversammlung in Oberbieber

Der Ehrenvorsitzende der SPD Rheinland-Pfalz, Roger Lewentz, wird in Oberbieber erwartet. Bei einer Mitgliederversammlung ...

Weitere Artikel


IHK Koblenz lädt Neumitglieder zum Kennenlernen ein

Am Montag, 24. November 2025, öffnet die IHK Koblenz ihre Türen für Neumitglieder und Interessierte. ...

Nikolausmarkt in Unkel lädt zum Verweilen ein

Am 5. Dezember öffnet der Nikolausmarkt in Unkel seine Pforten. Auf dem festlich geschmückten Willy-Brandt-Platz ...

Langjährige Mitarbeiter der VR Bank "RheinAhrEifel eG" geehrt

Am 7. November fand in Andernach eine besondere Ehrung statt. Die VR Bank "RheinAhrEifel eG" würdigte ...

Neuwieder Knuspermarkt: Festlicher Start in die Vorweihnachtszeit

Am 21. November beginnt in Neuwied die besinnliche Zeit des Jahres mit der Eröffnung des Knuspermarktes ...

Werbung