Werbung

Nachricht vom 10.11.2025    

Wann ist der nächste Black Friday in Deutschland?

RATGEBER | Einmal im Jahr dreht sich alles um Rabatte, Sonderpreise und den großen Ansturm auf die besten Deals des Jahres. Der Black Friday hat sich längst zu einem festen Termin im Kalender des Handels entwickelt und auch in Deutschland fiebern Händler wie Käufer diesem Tag entgegen. Was einst als amerikanisches Phänomen begann, hat sich inzwischen zu einer festen Größe im hiesigen Einkaufsgeschehen gemausert. Doch wann ist eigentlich der nächste Black Friday, wie hat sich das Ganze hierzulande entwickelt und warum lohnt sich ein genauer Blick auf Plattformen wie Back Market?

Symbolfoto (KI generiert)

Datum, Zeitrahmen und alle wichtigen Termine
Der Black Friday 2025 fällt auf den 28. November. Doch das eigentliche Spektakel beginnt meist schon früher. Die sogenannte Black Week startet oft eine Woche zuvor, also am 21. November, und geht nahtlos in das Black Weekend über.

Wer noch länger stöbern will, findet direkt im Anschluss den Cyber Monday am 1. Dezember. Diese zeitliche Ausweitung zeigt, wie sehr sich der Handel an die Erwartungen der Konsumenten angepasst hat. Statt eines einzigen Tages voller Hektik zieht sich das Rabattfieber über mehrere Tage, fast schon eine eigene Jahreszeit für Schnäppchenjäger, nur ohne Wetterumschwung.

Warum der Black Friday immer auf ein bestimmtes Datum fällt
Die Regel ist einfach, aber genial: Der Black Friday findet immer am Freitag nach Thanksgiving statt, also am vierten Freitag im November. Damit schwankt das Datum jedes Jahr leicht, bleibt aber fest im letzten Drittel des Monats verankert.

Ursprünglich markierte dieser Tag in den USA den Auftakt des Weihnachtsgeschäfts, ein Zeitpunkt, an dem Händler mit satten Rabatten Kundschaft in ihre Läden lockten. Die Bezeichnung „Black Friday“ hat dabei nichts Düsteres, sondern stammt aus der Buchhaltung, schwarze Zahlen statt rote Verluste, so lautete die Hoffnung.

In Deutschland wurde dieser Termin schlicht übernommen, obwohl Thanksgiving hier keine Rolle spielt, doch das Prinzip hat sich durchgesetzt: ein Tag, der die Konsumfreude entfacht und die Shopping-Saison einläutet. Für Technikfans ist das dann auch wieder die Möglichkeit auf einen Apple Black Friday.

Wie sich der Black Friday in Deutschland etabliert hat
Noch vor zehn Jahren war der Begriff hierzulande kaum bekannt, heute kommt kaum ein Händler daran vorbei. Der Black Friday hat sich in Deutschland als inoffizieller Startschuss für das Weihnachtsgeschäft etabliert.

Ob Elektronik, Mode oder Reisen, in nahezu allen Branchen werden Rabatte angekündigt, die den Umsatz ankurbeln sollen. Für viele Unternehmen ist dieser Tag längst strategisch eingeplant, während Verbraucher gelernt haben, auf ihn hinzuarbeiten. Der Unterschied zu den USA liegt darin, dass hier kein Feiertag davorsteht, der die Menschen ohnehin in Einkaufsstimmung bringt.

Die Rolle nachhaltiger Schnäppchen zur Black Week
Zwischen all den blinkenden Preisetiketten fallen Anbieter auf, die auf refurbished Elektronik setzen. Gerade zur Black Week zeigt sich, wie clever dieser Ansatz ist. Statt immer neue Produkte zu kaufen, setzen viele auf refurbished Smartphones, Laptops oder Tablets, die aussehen und funktionieren wie neu, dabei aber Ressourcen schonen.
Back Market als bekannter Anbieter in diesem Segment kombiniert dabei zwei Welten: Technikbegeisterung und Umweltbewusstsein. Das macht die Black Week zu einem Event, das nicht nur dem Geldbeutel guttut.

Kommende Termine des Black Friday
Wer langfristig planen möchte, kann sich den Termin schon vormerken: 2026 fällt der Black Friday auf den 27. November, 2027 auf den 26. November. Das Muster bleibt gleich, denn der Freitag nach Thanksgiving ist gesetzt. Damit steht fest, dass der Shopping-Marathon immer im letzten Novemberdrittel stattfindet, ein Fixpunkt im Handel, Wirtschaft und in vielen Haushalten. (prm)




.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Wirtschaft im Landkreis Neuwied blickt optimistisch in den Herbst

Die Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz zeigt, dass die Unternehmen im Landkreis ...

1&1 erreicht Meilenstein im Mobilfunknetz-Ausbau

Das Telekommunikationsunternehmen 1&1 aus Montabaur hat einen bedeutenden Schritt im Aufbau des vierten ...

Hachenburger Katharinenmarkt: Tradition, Geselligkeit und neue Angebote

Wenn Parkplätze Mangelware sind und der goldene Löwe auf dem Alten Markt zwischen Currywurst, Bier und ...

ver.di und Betriebsrat gegen Werksschließung: Alternativkonzept für Coveris-Standort Neuwied

In Neuwied stehen 97 Arbeitsplätze auf dem Spiel. Die Gewerkschaft ver.di und der Betriebsrat des Coveris-Standorts ...

Erfolgreiches After-Work-Event des Jungen Unternehmernetzwerks Neuwied

In der Thalhauser Mühle bei Neuwied trafen sich über 60 junge Unternehmerinnen und Unternehmer, um sich ...

Ehemalige der VR Bank "RheinAhrEifel" treffen sich in Mayen

Am 7. November fand das jährliche Ehemaligentreffen der VR Bank "RheinAhrEifel" eG in Mayen statt. Rund ...

Weitere Artikel


Vogelgrippe breitet sich in Rheinland-Pfalz weiter aus

Die Vogelgrippe hat Rheinland-Pfalz fest im Griff. Zahlreiche Wildvögel und einige Hausgänse sind bereits ...

Preußens Einfluss auf Rheinbreitbach: Ein neues Buch enthüllt historische Details

Ein neues Buch bringt Licht in die Geschichte Rheinbreitbachs während der preußischen Verwaltung zwischen ...

Adventszauber in Feldkirchen: "Feldkirchen leuchtet"

In Feldkirchen beginnt die Adventszeit mit einem besonderen Highlight. Am 29. November 2025 erstrahlt ...

Werbung