Werbung

Pressemitteilung vom 09.11.2025    

Quantencomputing: Ein Blick in die Zukunft der Justiz

Die rheinland-pfälzische Justiz setzt auf technologische Innovationen, um ihre Prozesse zu optimieren. Bei einem Besuch des IBM Quantum Data Centers in Ehningen erkundete Justizminister Philipp Fernis die Möglichkeiten der Quanten- und KI-Technologie für die digitale Justiz.

Symbolbild: Pixabay.

Ehningen. Der rheinland-pfälzische Justizminister Philipp Fernis besuchte das IBM Quantum Data Center in Ehningen im Kreis Böblingen. Der Austausch mit IBM-Vertretern wie David Faller, Geschäftsführer der IBM Deutschland Research & Development GmbH, Thomas Höhn, Executive Partner für eJustice-Projekte, und Hansi Schäuble, Executive Partner, GenAI Advisory, bot einen Einblick in die zukünftige Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) und Quantencomputing in der Justiz.

Fernis zeigte sich beeindruckt von den Möglichkeiten, die moderne Technologien für einen Rechtsstaat bieten. "Der Besuch des Quanten-Rechenzentrums von IBM hier in Ehningen hat mir eindrucksvoll in Erinnerung gerufen, welches enorme Potenzial Technologie auch für einen modernen Rechtsstaat bietet", sagte er. Er betonte, dass Quantencomputing, obwohl noch in der Entwicklung, die digitale Justiz eines Tages erheblich voranbringen könnte, insbesondere bei der Aufklärung von Cyberkriminalität und der Bearbeitung von Massenverfahren.

David Faller hob die Bedeutung des IBM Quantum Data Centers hervor: "Die Einweihung unseres ersten IBM Quantum Data Centers in Europa hier in Ehningen vor gut einem Jahr war ein bedeutendes Ereignis ? für uns, die Region und das gesamte Quantum-Ecosystem in Europa." Die Systeme unterstützen Unternehmen und Institutionen in Europa dabei, Quantenalgorithmen zu entwickeln und komplexe Probleme zu lösen.



Bereits jetzt profitiert die rheinland-pfälzische Justiz von der Zusammenarbeit mit IBM durch Projekte wie "eManuel", einem digitalen Assistenten auf Basis eines GPT-Sprachmodells, der technische Fragen zur eAkte beantwortet. Dieses System soll in den kommenden sechs Monaten in der gesamten ordentlichen Gerichtsbarkeit eingeführt werden. Zudem wird das KI-Tool "K.I.T." getestet, das Routineaufgaben automatisiert und bei Massenverfahren wie Bußgeldverfahren wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen entlastet.

Justizminister Philipp Fernis fasste zusammen: "Wir freuen uns auf die weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit mit IBM und neue spannende Projekte. Wer die Justiz zukunftsfest machen will, muss bei neuen Technologien mutig am Ball bleiben."



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Grüne in Rheinland-Pfalz starten gestärkt in den Landtagswahlkampf

Die rheinland-pfälzischen Grünen haben auf einem Parteitag in Bingen ihr Wahlprogramm für die kommende ...

Nebeliger Wochenstart in Rheinland-Pfalz - Sonnenschein ab Mittwoch

Die neue Woche beginnt in Rheinland-Pfalz mit typischem Herbstwetter. Nebel und gelegentlicher Regen ...

Rheinland-Pfalz: Ortsgemeinden schlagen Alarm wegen Finanzkrise

Die finanzielle Lage zahlreicher Ortsgemeinden in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. In einem dringenden ...

Automaten statt Filialen: Die Post verändert die Versorgung in Rheinland-Pfalz

Die Deutsche Post setzt verstärkt auf Automatenlösungen, um ihre Präsenz in Rheinland-Pfalz zu sichern. ...

Trüber Herbst in Rheinland-Pfalz: Nebel und Wolken dominieren das Wochenende

Das Wochenende startet in Rheinland-Pfalz mit typischem Herbstwetter. Während der Samstag von Nebel und ...

Blauzungenvirus: Ausbreitung erzwingt große Sperrzone in Rheinland-Pfalz

Ein neuer Ausbruch der Blauzungenkrankheit hat eine großflächige Sperrzone zur Folge. Tierhalter in Rheinland-Pfalz ...

Weitere Artikel


“Mariuzz“ schlüpfte beim Konzert in Ransbach-Baumbach in die Haut von Marius Müller-Westernhagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach war am Samstag wieder einiges los: Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach ...

Nebeliger Wochenstart in Rheinland-Pfalz - Sonnenschein ab Mittwoch

Die neue Woche beginnt in Rheinland-Pfalz mit typischem Herbstwetter. Nebel und gelegentlicher Regen ...

Grüne in Rheinland-Pfalz starten gestärkt in den Landtagswahlkampf

Die rheinland-pfälzischen Grünen haben auf einem Parteitag in Bingen ihr Wahlprogramm für die kommende ...

Stimmungsvolles Candlelight-Konzert in Thalhausen

Am Abend des 22. November lädt der Gesangverein Thalhausen zu einem besonderen Candlelight-Konzert in ...

Jazzworkshop in Neuwied: Ein Wochenende voller Musik und Improvisation

Vom 9. bis 11. November öffnet die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz ihre Türen für einen besonderen ...

Premiere beim KFO-Jubiläum: Silke Flick führt durch närrische Proklamation

In Oberbieber wurde ein besonderes Jubiläum der Karnevalsfreunde gefeiert. Erstmals stand mit Silke Flick ...

Werbung