Werbung

Nachricht vom 31.10.2025    

2-fach oder 3-fach Verglasung? Die ehrliche Antwort für Ihren Geldbeutel

RATGEBER | Sie stehen vor der Entscheidung: neue Fenster. Der Fensterbauer hat Ihnen zwei Angebote gemacht. Einmal mit 2-fach-Verglasung, einmal mit 3-fach. Der Preisunterschied? Etwa 3.000 bis 4.000 Euro für ein durchschnittliches Einfamilienhaus. "Nehmen Sie die 3-fach, das spart Energie", sagt der eine. "2-fach reicht völlig", meint der andere. Und Sie? Sie wollen einfach nur wissen: Was ist die richtige Wahl für Ihr Haus und Ihren Geldbeutel? In diesem Artikel bekommen Sie klare Antworten. Mit konkreten Zahlen. Ohne Verkaufs-Blabla.

Symbolfoto (KI generiert)

Der Unterschied in Zahlen: Was Sie wirklich wissen müssen
Fangen wir mit dem an, was zählt: den technischen Daten und dem Geld.

Was bedeutet eigentlich Ug-Wert?
Der Ug-Wert gibt an, wie viel Wärme durch das Glas verloren geht. Je niedriger, desto besser.

2-fach-Verglasung: Ug-Wert ca. 1,0 bis 1,1 W/(m²K)
3-fach-Verglasung: Ug-Wert ca. 0,5 bis 0,7 W/(m²K)

Klingt abstrakt? Hier die Übersetzung in Euro:

Bei einem Einfamilienhaus mit 25m² Fensterfläche und 200 Heiztagen pro Jahr:

2-fach-Verglasung: ca. 2.200 kWh Wärmeverlust durchs Glas
3-fach-Verglasung: ca. 1.300 kWh Wärmeverlust durchs Glas

Bei einem Gaspreis von 12 Cent/kWh macht das:

2-fach: 264 Euro Heizkosten (nur fürs Glas)
3-fach: 156 Euro Heizkosten

Ersparnis pro Jahr: 108 Euro

Was kostet der Unterschied?

Für ein Standard-Fenster (120x150 cm, Dreh-Kipp):

2-fach-Verglasung: ca. 450-550 Euro
3-fach-Verglasung: ca. 650-750 Euro
Mehrkosten pro Fenster: etwa 200 Euro

Bei 15 Fenstern im Haus:

Gesamte Mehrkosten für 3-fach: 3.000 Euro
Jährliche Ersparnis: 108 Euro
Amortisationszeit: etwa 28 Jahre

Jetzt wird's interessant.

Wann lohnt sich 3-fach-Verglasung wirklich?
Die Antwort ist nicht so einfach, wie manche Verkäufer behaupten. Schauen wir uns verschiedene Szenarien an.

Szenario 1: Neubau nach GEG-Standard
Seit 2024 gelten verschärfte Anforderungen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Für Neubauten ist 3-fach-Verglasung praktisch Pflicht, wenn Sie die Vorgaben einhalten wollen ohne an anderen Stellen (Dämmung, Heizung) teure Kompromisse einzugehen.
Empfehlung: 3-fach-Verglasung

Warum: Sie brauchen es für die Bauabnahme, und bei einem Neubau denken Sie in Jahrzehnten.

Szenario 2: Altbau-Sanierung mit begrenztem Budget
Ihre Fenster sind von 1985, die Fassade ist noch ungedämmt, und Ihr Budget ist begrenzt.
Hier kommt die unbequeme Wahrheit: 2-fach reicht oft.

Warum? Weil der Unterschied zwischen alten Fenstern (Ug-Wert 3,0) und neuen 2-fach-Fenstern (Ug-Wert 1,1) viel größer ist als zwischen 2-fach und 3-fach.
Rechenbeispiel:

Alt (1985) → Neu 2-fach: Ersparnis ca. 480 Euro/Jahr
Alt (1985) → Neu 3-fach: Ersparnis ca. 580 Euro/Jahr
Der Unterschied 2-fach zu 3-fach bringt nur 100 Euro mehr Ersparnis, kostet aber 3.000 Euro mehr. Bei 2-fach haben Sie mehr Budget für andere Maßnahmen – zum Beispiel eine vernünftige Fassadendämmung, die oft wichtiger ist.

Empfehlung: 2-fach-Verglasung + Geld in Dämmung investieren
Warum: Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis im Gesamtpaket

Szenario 3: Haus in Lärmlage (Hauptstraße, Flugschneise)
Hier wird 3-fach interessant – aber nicht wegen der Wärmedämmung, sondern wegen des Schallschutzes.

3-fach-Verglasung dämpft Lärm etwa 3-5 dB besser als 2-fach. Das klingt wenig, ist aber spürbar. Eine Reduzierung um 3 dB bedeutet etwa halb so laute Wahrnehmung.
Empfehlung: 3-fach-Verglasung mit Schallschutzglas
Warum: Lebensqualität hat keinen Preis – und hier zahlt sich die Investition täglich aus, nicht erst in 28 Jahren.

Szenario 4: Vermietete Immobilie
Sie sind Vermieter und sanieren Ihre Mietwohnung. Wer zahlt die Heizkosten? Der Mieter.
Hier ist die Rechnung einfach: 2-fach reicht.

Ja, Sie könnten mit 3-fach werben ("energieeffizient saniert!"), aber die 3.000 Euro Mehrkosten sehen Sie nie wieder. Die gesparten 108 Euro Heizkosten pro Jahr? Die hat der Mieter, nicht Sie.

Empfehlung: 2-fach-Verglasung
Warum: Wirtschaftlich sinnvoller, wenn Sie nicht selbst die Heizrechnung zahlen.

Die technischen Details: Was Sie über Aufbau und Füllung wissen sollten
Der Scheibenzwischenraum (SZR)

Zwischen den Glasscheiben ist nicht einfach Luft. Moderne Fenster (https://oknoplast.de/moderne-fenster/) sind mit Edelgas gefüllt – meist Argon, manchmal auch Krypton.

Warum Edelgas?
Argon leitet Wärme schlechter als normale Luft. Das verbessert die Dämmung um etwa 20-30%.

2-fach-Verglasung: Ein Zwischenraum, gefüllt mit Argon (Standardmaß: 16mm)
3-fach-Verglasung: Zwei Zwischenräume, beide mit Argon gefüllt
Das Gas hält übrigens nicht ewig. Nach 20-25 Jahren kann es langsam entweichen. Dann verschlechtert sich die Dämmung allmählich. Ein Grund, warum Fenster nach 30-40 Jahren ausgetauscht werden sollten.

Die "Warme Kante" – ein Detail, das zählt
Am Rand des Glases, wo die Scheiben zusammengehalten werden, entsteht eine Wärmebrücke. Hier kann es im Winter kalt werden – und im schlimmsten Fall zu Kondenswasser oder Schimmel kommen.

Die Lösung: Warm Edge Abstandhalter
Statt Aluminium (leitet Wärme gut = schlecht für Dämmung) werden Kunststoff oder Edelstahl verwendet. Das reduziert den Wärmeverlust am Glasrand um bis zu 10%.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass Ihre neuen Fenster Warm Edge haben – egal ob 2-fach oder 3-fach. Die Mehrkosten sind minimal (etwa 10-15 Euro pro Fenster), der Effekt ist messbar.

Gewicht und Beschläge
Ein Punkt, den viele vergessen: 3-fach-Verglasung ist schwerer.
2-fach-Verglasung: ca. 20 kg/m²
3-fach-Verglasung: ca. 30 kg/m²

Bei einem großen Fenster (150x150 cm = 2,25 m²) macht das:
2-fach: 45 kg
3-fach: 67,5 kg

Das bedeutet: Die Beschläge müssen stabiler sein, sonst hängt das Fenster nach ein paar Jahren durch. Achten Sie darauf, dass bei 3-fach-Verglasung auch hochwertige Beschläge verbaut werden. Sonst haben Sie in 10 Jahren ein Problem.

Die Entscheidungsmatrix: Was passt zu Ihrer Situation?

Hier eine klare Übersicht, die Ihnen die Entscheidung erleichtert:

Neubau nach 2024
• Empfehlung: 3-fach
• Begründung: GEG-Anforderungen, Zukunftssicherheit

Altbau ohne Fassadendämmung
• Empfehlung: 2-fach
• Begründung: Budget besser in Gesamtdämmung investieren

Altbau MIT guter Dämmung
• Empfehlung: 3-fach
• Begründung: Hier zahlt sich der Unterschied aus

Haus an Hauptstraße/Lärm
• Empfehlung: 3-fach
• Begründung: Schallschutz ist entscheidend

Passivhaus-Standard
• Empfehlung: 3-fach
• Begründung: Zwingend erforderlich

Vermietete Immobilie
• Empfehlung: 2-fach
• Begründung: Mieter zahlt Heizung, Sie die Fenster

Budget unter 400€/Fenster
• Empfehlung: 2-fach
• Begründung: Besser gute 2-fach als billige 3-fach

Südfassade, viel Sonne
• Empfehlung: 2-fach möglich
• Begründung: Solare Gewinne nutzen

Nordfassade
• Empfehlung: 3-fach
• Begründung: Keine solaren Gewinne, nur Verluste

Förderung nutzen: So holen Sie Geld zurück
Egal ob 2-fach oder 3-fach – der Staat unterstützt Sie beim Fenstertausch.

BAFA-Förderung (Stand 2025)
Fördersatz: 15% der förderfähigen Kosten
Maximal: 60.000 Euro Investitionssumme pro Wohneinheit

Bei Sanierungsfahrplan (iSFP): +5% Bonus = 20% Förderung
Rechenbeispiel:

Kosten neue Fenster: 12.000 Euro
BAFA-Förderung (15%): 1.800 Euro
Mit iSFP-Bonus (20%): 2.400 Euro

Wichtig: Den Antrag müssen Sie VOR dem Kauf stellen! Erst Antrag, dann Auftrag. Sonst gibt's kein Geld.

KfW-Kredit 261

Alternativ zur BAFA-Förderung gibt es zinsgünstige Kredite:

Bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit
Zinssatz ab 0,01% (abhängig vom Effizienzhaus-Standard)
Tilgungszuschuss möglich bei hohem Effizienzstandard

Tipp: Lassen Sie sich von einem Energieberater beraten. Deren Kosten werden zu 80% gefördert, und sie kennen alle Tricks, um die maximale Förderung rauszuholen.

Die unbequeme Wahrheit: Was Verkäufer nicht gerne sagen
Nach all den Zahlen jetzt mal Klartext.

1. Die Amortisation dauert länger als versprochen
28 Jahre Amortisationszeit bei 3-fach-Verglasung – das sagt Ihnen kein Verkäufer gerne. Die meisten rechnen mit unrealistisch hohen Energiepreisen oder vergessen die Zinsen, die Sie zahlen könnten, wenn Sie die 3.000 Euro anders anlegen würden.
Realistisch: 3-fach-Verglasung amortisiert sich finanziell erst nach 25–30 Jahren. Fenster halten 30-40 Jahre. Die Rechnung geht also auf – aber nur knapp.

2. 2-fach ist nicht "schlechter"
Viele Verkäufer tun so, als wäre 2-fach-Verglasung veraltet. Unsinn. Moderne 2-fach-Fenster (Ug 1,0-1,1) sind energetisch hervorragend. Sie sind um Welten besser als alles, was vor 2000 gebaut wurde.

3. Die Fassade ist oft wichtiger
Wenn Ihre Fassade schlecht oder gar nicht gedämmt ist, bringen die besten Fenster wenig. Wärme geht dann über die Wände verloren, nicht durchs Glas. Investieren Sie Ihr Budget klug: Lieber 2-fach-Fenster + ordentliche Fassadendämmung als 3-fach-Fenster (https://oknoplast.de/fenster-3-fach-verglasung/) + ungedämmte Wände.

4. Billige 3-fach ist schlechter als gute 2-fach
Nicht jede 3-fach-Verglasung ist gleich gut. Wenn der Anbieter beim Glas spart (schlechte Beschichtung, minderwertiger Abstandhalter), kann eine hochwertige 2-fach-Verglasung am Ende bessere Werte haben.

Faustregel: Lieber 500 Euro für eine sehr gute 2-fach-Verglasung ausgeben als 600 Euro für eine mittelmäßige 3-fach.

Unsere Empfehlung: So treffen Sie die richtige Entscheidung
Hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt 1: Analysieren Sie Ihre Situation
Neubau oder Sanierung?
Gibt es bereits eine Fassadendämmung?
Wie lange wollen Sie im Haus wohnen?
Gibt es Lärmbelastung?

Schritt 2: Rechnen Sie ehrlich
Nicht mit Traumwerten, sondern mit realistischen Zahlen
Berücksichtigen Sie Förderung
Denken Sie an die Gesamtsanierung (Dämmung!)

Schritt 3: Holen Sie Angebote ein
Lassen Sie sich beide Varianten anbieten
Achten Sie auf Details: Warm Edge? Argon-Füllung? Beschlag-Qualität?
Vergleichen Sie nicht nur den Preis, sondern auch die Ug-Werte

Schritt 4: Entscheiden Sie mit Kopf UND Bauch
Finanziell gesehen ist 2-fach oft die klügere Wahl
Emotional kann 3-fach das bessere Gefühl geben ("Ich hab das Beste")
Beides ist okay – solange Sie wissen, wofür Sie bezahlen

Fazit: Es gibt keine falsche Wahl – nur die falsche für IHRE Situation
2-fach oder 3-fach? Beide Optionen sind gut. Moderne 2-fach-Verglasung ist hervorragend und für die meisten Sanierungen völlig ausreichend. 3-fach-Verglasung ist die Premium-Lösung für Neubauten, Passivhäuser oder wenn Sie den absolut besten Standard wollen.
Die wichtigste Erkenntnis: Fenster sind nur ein Teil des Gesamtsystems. Die beste Verglasung nützt nichts, wenn die Montage schlecht ist oder die Fassade ungedämmt bleibt.
Investieren Sie Ihr Geld klug. Nicht nur ins Glas, sondern ins Gesamtkonzept. Und lassen Sie sich nicht von Marketing-Sprüchen unter Druck setzen. Am Ende zählt, was für Ihr Haus, Ihr Budget und Ihre Lebensumstände passt.

Noch Fragen? Dann sprechen Sie mit einem unabhängigen Energieberater (nicht mit dem Verkäufer!). Die 200-300 Euro Beratungskosten (nach Förderung) sparen Ihnen garantiert teure Fehlentscheidungen.

Denn eines ist sicher: Neue Fenster (https://oknoplast.de/kunststofffenster/) kaufen Sie nur einmal alle 30-40 Jahre. Da lohnt es sich, die Entscheidung richtig zu treffen. (prm)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.





.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Vom Frühstück zum Geschäftserfolg: Citymanagement stärkt Einzelhandel in Neuwied

Ein Besuch mit Bedeutung: Oberbürgermeister Jan Einig und Citymanagerin Michaela Ullrich trafen sich ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Melanie Reetz übernimmt Leitung der Marktfolge bei VR Bank RheinAhrEifel eG

Seit Oktober 2025 steht Melanie Reetz an der Spitze der Abteilung Marktfolge der VR Bank RheinAhrEifel ...

Urlaub machen und Tieren helfen – Balaton24 startet Tierschutzaktion am Balaton

ANZEIGE | Mit der Aktion „Buchen mit Herz“ zeigt die Ferienhausagentur Balaton24, dass Urlaub und soziales ...

Weitere Artikel


Königliche Geste: Unterstützung für Frauen in Not durch Schützen-Tradition

Die Schärpe – einst ein Symbol königlicher Würde – wurde im Kreis Neuwied zum Zeichen gelebter Nächstenliebe. ...

Ein Abend für Genießer: Whisky-Verkostung bringt Spende für gute Zwecke

Ein besonderer Abend rund um das Thema Whisky vereinte am 31. Oktober 2025 Genießer und Interessierte ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Regen, Wolken und kräftige Böen im Bergland

Der Herbst zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner typischen Seite. In den kommenden Tagen müssen sich ...

Unermüdlicher Einsatz: Landrat und Bürgermeister würdigen ehrenamtliche Vorbilder

Drei herausragende Persönlichkeiten aus dem Landkreis Neuwied wurden für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches ...

Werbung