Pressemitteilung vom 29.10.2025 
Gedenken statt Gruseln: Ein Friedhofsspaziergang für die Jüngsten in Sayn
Am 2. November lädt die Pfarrgemeinde Maria Himmelfahrt in Sayn Kinder und Jugendliche zu einem besonderen Erlebnis ein. Während Halloween vielerorts gefeiert wird, steht hier das Gedenken an Allerseelen im Vordergrund.
Bendorf-Sayn. Auf den Friedhöfen herrscht Ruhe, denn die Kostüme von Dracula und Co. sind längst wieder verstaut. Während der amerikanische Brauch "Halloween" mit Süßigkeiten und Spuk auch in Deutschland immer beliebter wird, geraten die katholischen Gedenktage Allerheiligen und Allerseelen leicht in Vergessenheit. Um dies zu ändern, organisiert die Pfarrgemeinde Maria Himmelfahrt Sayn einen Friedhofsspaziergang für Kinder und Jugendliche am Sonntag, dem 2. November. Unter dem Motto "Erinnern - Erzählen - Hoffen" erkunden die jungen Teilnehmer den Friedhof der Abteikirche, sprechen über die Bedeutung des Tages und zünden Kerzen für die Verstorbenen an. Eine Wand wird bereitgestellt, an der Nachrichten und Bilder für die Toten angebracht werden können. Der Spaziergang findet von 15 bis 16 Uhr statt.
Weitere Informationen zum Friedhofsspaziergang sind online erhältlich.
Was sind Allerheiligen und Allerseelen?
Allerheiligen und Allerseelen zählen zu den Hochfesten der Kirche. An Allerheiligen, das seit dem 8. Jahrhundert in Deutschland am 1. November gefeiert wird, wird all derer gedacht, die als Heilige verehrt werden. Einen Tag später, an Allerseelen, erinnert die Kirche an alle Verstorbenen und deren Seelen. Das Fest wurde im Jahr 998 durch den heiligen Abt Odilo von Cluny eingeführt und wird seitdem begangen.
Traditionell besuchen Menschen an beiden Tagen ihre verstorbenen Angehörigen auf Friedhöfen, schmücken ihre Gräber und zünden Lichter an. Das moderne Halloween, das am Abend des 31. Oktober gefeiert wird, hat mit diesem Gedenken wenig zu tun, obwohl es seinen Ursprung vermutlich in Bräuchen irischer Katholiken hat, die sich am Vorabend von Allerheiligen verkleideten.
Am Sonntag, dem 2. November, unterstützt die Allerseelenkollekte Priester in Osteuropa, die Menschen in Krisensituationen beistehen. Die deutschen Bischöfe bitten gemeinsam mit Renovabis, der Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken für Mittel- und Osteuropa, um Spenden zugunsten der Priesterausbildung in diesen Regionen. (PM/Red)
Mehr dazu:
Veranstaltungen
Kinder & Jugend
Kirche & Religion
Feedback: Hinweise an die Redaktion
.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news





















