Werbung

Pressemitteilung vom 24.10.2025    

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und deren Angehörige. Bei einem Besuch des Abgeordneten Stephan Wefelscheid wurden die Herausforderungen und Bedürfnisse der Betroffenen eindrucksvoll thematisiert.

1. v.l Anne Ziegert., 2.v.l. Stephan Wefelscheid, 5.v.l. Isabel Hoffmann (Zuständig für Case Management für Menschen mit erworbener Hirnschädigung bei der Stiftung Scheuern), zusammen mit Teilnehmern des "NeuroRaum". (Foto: Claas Osterloh)

Koblenz. Der "NeuroRaum" wurde im März 2025 als niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ins Leben gerufen. Hier können Betroffene und ihre Angehörigen Erfahrungen austauschen, sich gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen. Diese Möglichkeit ist besonders wichtig, da soziale Beziehungen nach einer Hirnschädigung oft leiden.

Stephan Wefelscheid, Abgeordneter und Vorsitzender der FREIE WÄHLER Stadtratsfraktion in Koblenz, besuchte kürzlich den "NeuroRaum". Er betonte: "Mich hat bewegt, was die Betroffenen mir heute im Gespräch mit auf den Weg gegeben haben." Wefelscheid wies darauf hin, dass Schlaganfälle zunehmend auch jüngere Menschen treffen und das Leben der Betroffenen sowie ihrer Familien erheblich verändern können.

Anne Ziegert von der Stiftung Scheuern, die das Angebot koordiniert, erläuterte: "Es fehlt derzeit an Möglichkeiten für Betroffene und Angehörige, sich zu informieren und beraten zu lassen." Eine Hirnschädigung bedeutet oft eine grundlegende Umstellung des Lebens, wie den Ausstieg aus dem Beruf oder die Suche nach einer barrierefreien Wohnung. Der "NeuroRaum" soll unkomplizierten Zugang zu Informationen und Unterstützung bieten.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wefelscheid fordert mehr Unterstützung
Wefelscheid berichtete von den finanziellen Belastungen, die viele Maßnahmen zur Wiedereingliederung mit sich bringen, wenn sie nicht finanziert werden. Zudem sei es schwierig, eine barrierefreie Wohnung zu finden. Besonders belastend sei es, wenn Betroffene nach einem Krankenhausaufenthalt nicht in ihre Wohnung zurückkehren können, weil diese nicht barrierefrei ist.

Er forderte mehr Übergangsunterkünfte und Einrichtungen für jüngere Menschen, die spezielle Betreuung benötigen, um sie wieder in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten. Auch für die kommunalen Haushalte sei es vorteilhaft, wenn weniger Menschen in Pflegeheimen untergebracht werden müssen, da dies erhebliche Kosten verursacht.

Wefelscheid versprach, die Anliegen der Betroffenen weiter zu verfolgen und sich politisch dafür einzusetzen. Der "NeuroRaum" trifft sich jeden dritten Samstag im Monat von 10 bis 12.30 Uhr im AWO Seniorenzentrum Laubach. Anne Ziegert steht für Fragen per E-Mail an a.ziegert@stiftung-scheuern.de oder telefonisch unter der Rufnummer 0177-7740773 zur Verfügung. (PM/Red)


Mehr dazu:   Gesundheitsversorgung  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Jubiläen in der Kreisverwaltung Neuwied: Zwei Generationen im Rückblick

In der Kreisverwaltung Neuwied wurden kürzlich 13 Mitarbeiter für ihre langjährige Treue geehrt. Landrat ...

Michelle Zimmerschied tritt als Direktkandidatin für die Linke bei der Landtagswahl 2026 an

Michelle Zimmerschied, 30-jährige Gesundheits- und Krankenpflegerin aus Steimel, tritt als Direktkandidatin ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Zahlungsstopp bei US-Streitkräften: Deutsche Zivilbeschäftigte in Sorge

Ein drohender Zahlungsstopp der US-Regierung könnte deutsche Arbeitnehmer, die für die US-Streitkräfte ...

Geselliges Treffen: Reibekuchen und Politik in Neuwied

Am Dienstag, 28. Oktober, lädt der AWO-Ortsverein Neuwied gemeinsam mit der Heddesdorfer SPD zu einem ...

Integration braucht Zeit: Einbürgerung frühestens nach fünf Jahren

Der Bundestag hat eine wichtige Änderung im Staatsangehörigkeitsgesetz beschlossen. Die Möglichkeit zur ...

Weitere Artikel


Neuwied setzt ein starkes Zeichen für fairen Handel

Der Kreis und die Stadt Neuwied haben sich erfolgreich an der bundesweiten Aktion "Faire Woche" beteiligt. ...

Schloss Engers im Comedy-Fieber: Nachwuchstalente begeistern das Publikum

Am Dienstag, 28. Oktober, um 19.30 Uhr präsentieren die Teilnehmer des Stand-Up-Comedy-Kurses "Humor ...

Walburga Rudolph wird 75: Eine prägende Kraft im Vereinssport Dierdorf

Der TuS Dierdorf 1893 e.V. würdigt eine herausragende Persönlichkeit des Vereinslebens. Walburga Rudolph, ...

Der Countdown läuft: Jetzt Winterreifen montieren und sicher fahren

Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter, sondern auch die Notwendigkeit des Reifenwechsels mit sich. ...

Jubiläen in der Kreisverwaltung Neuwied: Zwei Generationen im Rückblick

In der Kreisverwaltung Neuwied wurden kürzlich 13 Mitarbeiter für ihre langjährige Treue geehrt. Landrat ...

Achtung Einbrecher: Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz empfiehlt diese Sicherheitsmaßnahmen

Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt die Gefahr von Wohnungseinbrüchen. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz ...

Werbung