Werbung

Pressemitteilung vom 19.10.2025    

Koblenzer Nachwuchstalente räumen bei Landesmeisterschaft im Handwerk ab

Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk in Mainz dominierten Nachwuchskräfte aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz. Mit 26 Landessiegen und insgesamt 41 Teilnehmenden war die Region so erfolgreich wie seit Jahren nicht mehr und stellt nun zahlreiche Kandidaten für den Bundeswettbewerb.

Benedikt Hardieß aus Koblenz siegte bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk auf Landesebene als Konditor. (alle Fotos: Photo-Herzmann)

Koblenz/Mainz. Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk, Europas größter Berufswettbewerb, war auch 2025 ein Schaufenster handwerklicher Spitzenleistungen. Bei der zentralen Landesmeisterschaft in Mainz zeigten Nachwuchshandwerker aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz (HwK) herausragende Leistungen. Mit 26 ersten Plätzen und insgesamt 41 Teilnehmenden gehört die Region zu den erfolgreichsten im Land und schickt viele Talente weiter zum Bundesfinale der „German Craft Skills“.

Hervorragende Ergebnisse in zahlreichen Gewerken
Die Palette der Erfolge spiegelt die Vielfalt der handwerklichen Ausbildungsberufe wider. Ob klassische Handwerke wie Bäckerei, Maurerhandwerk und Dachdeckerei oder spezialisierte Berufe wie Orthopädieschuhmacherei, Hörakustik und Präzisionswerkzeugmechanik – die Junghandwerker aus Koblenz überzeugten auf ganzer Linie. Zu den Landessiegern gehören unter anderem Augenoptiker Noah-Constantin Jung (Gehlert), Bäckerin Madeleine Thran (Kempenich), Dachdecker Luca Schäfer (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Goldschmiedin Hannah Sophie Heinz (Hochstetten-Dhaun) und Fotografenmeisterin Mari-Linn Oerter (Helmenzen).

Auch in technischen Gewerken wie Elektronik, Zerspanungstechnik, Kältetechnik oder Automatisierung bewiesen die jungen Fachkräfte ihr Können. Besonders bemerkenswert ist der Erfolg von Luca Kolling-Wunderlich (Bad Neuenahr-Ahrweiler), der in der Mechatronik für Kältetechnik siegte, sowie von Robin Decker (Hardert), der sich im Bereich Informationselektronik durchsetzte.

Weitere Spitzenplatzierungen und starke Leistungen
Neben den 26 ersten Plätzen sicherten sich zahlreiche Teilnehmer zweite und dritte Plätze. So überzeugte beispielsweise Fahrzeuglackiererin Julia Anna-Maria Öggl (Oberelbert) mit einem starken zweiten Rang, während Maurer Lauri Löhr (Niederfischbach) und Kraftfahrzeugmechatroniker Sören Drilling (Rheinbach) jeweils auf dem dritten Platz landeten. Auch auf Kammerebene wurden herausragende Leistungen ausgezeichnet, unter anderem durch Anlagenmechaniker Rouven Nugel (Oberelbert) und Zimmerer Lennart Kappler (Montabaur).



Wettbewerb mit Tradition und Zukunftsperspektive
Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit 1951 treten die besten Absolventen der Gesellenprüfungen gegeneinander an. Nach Kammer- und Landesentscheiden mündet der Wettbewerb im Bundesfinale, bei dem die Sieger wertvolle Chancen erhalten: Sie können sich für Weiterbildungsstipendien bewerben oder Deutschland bei internationalen Wettbewerben wie den EuroSkills oder WorldSkills vertreten.

Die Teilnahme ist nicht nur ein Karrieresprungbrett für die jungen Fachkräfte, sondern auch eine Anerkennung für ihre Ausbildungsbetriebe. Gleichzeitig unterstreicht sie die Bedeutung des Handwerks als Motor der Wirtschaft. Besonders stolz zeigte sich Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der HwK Koblenz, über die hohe Zahl an Landessiegern. Sie verdeutliche, dass die handwerkliche Ausbildung in der Region auf höchstem Niveau stattfinde.

Starke Perspektiven für den Nachwuchs
Die Erfolge bei der Landesmeisterschaft zeigen eindrucksvoll, dass das Handwerk in Rheinland-Pfalz eine starke Zukunft hat. Die jungen Fachkräfte beweisen nicht nur ihr Können, sondern setzen auch ein wichtiges Signal für die Attraktivität handwerklicher Berufe. Viele von ihnen werden im Bundeswettbewerb erneut antreten und dort die Chance haben, ihre Leistungen auf nationaler Ebene zu bestätigen.

Weitere Informationen zur Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills gibt es bei der Handwerkskammer Koblenz, Ansprechpartnerin Theresa Just, Telefon 0261-398421, E-Mail: theresa.just@hwk-koblenz.de. (PM/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mehrere Verkehrsdelikte und Diebstahl in Neuwied

Am Wochenende vom 17. bis 19. Oktober 2025 kam es in Neuwied zu mehreren Vorfällen, die die Polizei beschäftigten. ...

Memorabilia V: Die rechte und die linke Hand Gottes

Anfang des 18. Jahrhunderts kommt es in Eichelhardt, nahe dem Kloster Marienthal, zu einer der skurrilsten ...

Unfallflucht in Melsbach: Geparktes Auto schwer beschädigt

In Melsbach kam es am Wochenende zu einer Unfallflucht, bei der ein geparktes Auto erheblich beschädigt ...

Schlägerei in Unkel: Zwei Täter flüchten unerkannt

Am frühen Sonntagmorgen (19. Oktober 2025) kam es auf der Kamener Straße in Unkel zu einem Vorfall, der ...

Spaziergängerin in Rheinbrohl mit Messer bedroht

Am frühen Samstagabend (18. Oktober 2025) kam es in Rheinbrohl zu einem beunruhigenden Vorfall. Eine ...

Reizgasangriff in Vettelschoß: 40-Jähriger festgenommen

Am Freitagabend (17. Oktober 2025) kam es in einem Restaurant in Vettelschoß zu einem Vorfall, der die ...

Weitere Artikel


Mehrere Verkehrsdelikte und Diebstahl in Neuwied

Am Wochenende vom 17. bis 19. Oktober 2025 kam es in Neuwied zu mehreren Vorfällen, die die Polizei beschäftigten. ...

Memorabilia V: Die rechte und die linke Hand Gottes

Anfang des 18. Jahrhunderts kommt es in Eichelhardt, nahe dem Kloster Marienthal, zu einer der skurrilsten ...

Unfallflucht in Melsbach: Geparktes Auto schwer beschädigt

In Melsbach kam es am Wochenende zu einer Unfallflucht, bei der ein geparktes Auto erheblich beschädigt ...

Werbung