Werbung

Nachricht vom 10.10.2025    

Rheinland-Pfalz: Jugendliche drängen auf mehr politische Mitsprache

In Rheinland-Pfalz engagieren sich viele Jugendliche bereits politisch, doch der Wunsch nach mehr Einfluss ist groß. Trotz bestehender Jugendvertretungen sehen junge Menschen noch ungenutztes Potenzial.

Jugendparlament in einem Landtag. (Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/ZB)

Mainz. In vielen Städten und Gemeinden von Rheinland-Pfalz sind Jugendliche bereits aktiv in kommunalpolitische Prozesse eingebunden. Sie engagieren sich in Jugendparlamenten, wie etwa in Trier, Worms oder Kaiserslautern, sowie in Jugendräten in Koblenz und Speyer. Der Vorsitzende des Dachverbandes der kommunalen Jugendvertretungen Rheinland-Pfalz, Yannick Becker, berichtete, dass derzeit rund 60 Jugendvertretungen im Land bekannt seien. Diese Zahl sei seit der Änderung der Gemeindeordnung im Jahr 2023 gestiegen.

Jedoch sieht Becker noch Verbesserungspotenzial bei der Schaffung neuer Gremien. Er betonte, dass nicht jede Kommune eine feste Jugendvertretung benötige, aber es nach wie vor viele Regionen gebe, in denen das Thema kaum diskutiert werde. Theresia Hansen von der Geschäftsstelle des Verbandes ergänzte, dass jede Gemeinde verpflichtet sei, Jugendliche angemessen zu beteiligen. Oft fehle es jedoch an pädagogischer Begleitung, da es an finanziellen Mitteln für hauptamtliche Unterstützung mangele.

Junge Menschen interessieren sich besonders für die Mitgestaltung von Freizeit- und Begegnungsstätten, die Organisation von Festen und Aktionen sowie Diskussionen über regionale Themen wie den öffentlichen Nahverkehr oder die Wiedereinführung der Wehrpflicht.



Ministerin Binz im Dialog
Jugendministerin Katharina Binz hob bei der Vorstellung des Kinder- und Jugendberichts im März hervor, dass viele junge Menschen ein starkes Interesse an gesellschaftlicher und politischer Mitgestaltung hätten. Der Bericht zeigt jedoch, dass sich viele in politischen Prozessen nicht ausreichend gehört fühlten. Im Rahmen von Jugendkonferenzen tauschte sich Binz mit jungen Menschen über deren Ideen und Wünsche für mehr Partizipation aus.

Auch im Hinblick auf die Landtagswahl am 22. März 2026 wird das Engagement der Jugendlichen deutlich. Die Landesschülervertretung startet eine Kampagne unter dem Motto "Nicht ohne uns", um auf die Bedeutung ihrer Stimme bei Bildungsthemen hinzuweisen.

Die Landesregierung hat bereits Schritte unternommen, um die politische Teilhabe junger Menschen zu fördern. Im Rahmen der Landesjugendstrategie "JES!" wurden 48 neue Stellen geschaffen. Dennoch betonte Ministerin Binz, dass die Beteiligungsrechte weiter ausgebaut werden müssten, um die Demokratie zu stärken.

Der Dachverband plant eine Kampagne, um die neuen Rechte bekannter zu machen, da viele Kommunen die Beteiligung junger Menschen noch als freiwillige Leistung betrachten. (dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Wetterphänomen Tornado: Rheinland-Pfalz zählt zwei bestätigte Fälle

In Rheinland-Pfalz wurden in diesem Jahr bereits zwei Tornados bestätigt. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Gewalt gegen Frauen in Rheinland-Pfalz: Alarmierende Zahlen und Ausbau der Hilfsangebote

Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, 25. November, wird die Aufmerksamkeit auf ein gesellschaftliches ...

Rheinland-Pfalz: Ungemütliches Wetter mit Regen und Glätte

In Rheinland-Pfalz bleibt das Wetter in den kommenden Tagen ungemütlich. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Ahrtalbahn vor Comeback: Sonderfahrten im Dezember geplant

Die Wiedereröffnung der Ahrtalbahn nach den Zerstörungen durch die Flut 2021 steht kurz bevor. Am 12. ...

Rheinland-Pfalz vernetzt seine Wälder: Innovative App zur Meldung von Forst-Problemen

Eine neue App bietet Bürgern in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, Probleme im Staatswald direkt zu melden ...

Aktualisiert: Amtliche Warnung - erhebliche Glättegefahr im Westerwald

Der Winter zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner hartnäckigen Seite. Schnee, Frost und Glätte prägen ...

Weitere Artikel


Jugendliche Stimme im Wahlkampf: Rheinland-Pfälzer Schüler fordern Mitsprache

Die Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz möchten im bevorstehenden Landtagswahlkampf gehört werden. ...

Mehr Leistungsbereitschaft für eine bessere Zukunft

Der traditionelle Wirtschaftsempfang des Kreises Altenkirchen lockte 320 Gäste aus Politik und Wirtschaft ...

Herbstferien 2025: Spannende Erlebnisse in der Sayner Hütte warten

In den Herbstferien 2025 bietet die Sayner Hütte ein abwechslungsreiches Programm für Kinder im Alter ...

Mainz: Wie digitale Technik den Polizeialltag in Rheinland-Pfalz verändert

Die Polizei in Rheinland-Pfalz wird digital aufgerüstet, um die Arbeit der Einsatzkräfte zu verbessern. ...

Bundespräsident Steinmeier besucht Andernach für Bürgerdialog und Projekte

Andernach steht im Mittelpunkt, wenn Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei ...

Heute in Rheinland-Pfalz: Nach Nebel lockert die Wolkendecke auf

Der Freitag beginnt in Rheinland-Pfalz und dem Saarland mit Nebel, doch es gibt Hoffnung auf bessere ...

Werbung