Werbung

Nachricht vom 10.10.2025    

Neue Schlauchpflegeanlage für Feuerwehren Dierdorf, Puderbach und Selters geplant

Von Wolfgang Tischler

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Selters stehen vor einer wichtigen Entscheidung. Veraltete Einrichtungen zur Schlauchpflege sollen durch eine moderne, automatisierte Anlage ersetzt werden. Eine interkommunales Pilotprojekt könnte die Lösung sein.

Feuerwehrschläuche im Einsatz. Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Bei den Feuerwehren der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Selters sind die bestehenden Einrichtungen zur Schlauchpflege veraltet und entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Die drei Wehrleitungen schlagen daher vor, eine gemeinsame automatisierte Schlauchpflege- und Prüfeinrichtung zu installieren. Diese Anlage soll im Feuerwehrgerätehaus in Dierdorf untergebracht werden.

Die geplante Anlage ist etwa fünf Meter lang, 1,60 Meter breit und 2,30 Meter hoch und könnte in den Kellerräumen des Gerätehauses in der Poststraße Dierdorf installiert werden. Die erforderliche Infrastruktur wie Strom und Wasser ist bereits vorhanden, lediglich der Abwasseranschluss müsste angepasst werden. Der Zugang zur Anlage soll über ein Rolltor mit Schlüsselschalter erfolgen.

Synergieeffekte für die VG Dierdorf:
Ein zentraler Standort in Dierdorf bietet mehrere Vorteile. Ehrenamtliche Feuerwehrangehörige können die Anlage flexibel nutzen, ohne auf feste Terminfenster angewiesen zu sein. Zudem entfallen Transportwege und Fahrzeiten. Der Raum für die bisherige Schlauchwäsche könnte zur Umkleide für Einsatzkleidung umfunktioniert werden, was die Fahrzeughalle entlastet und eine Abgasabsauganlage überflüssig macht.



Finanzielle Unterstützung:
Die Kosten für die Anschaffung und den Betrieb der neuen Anlage sollen durch eine Pilotförderung im Rahmen der Interkommunalen Zusammenarbeit gedeckt werden. Alle Voraussetzungen für eine Förderung von bis zu 260.000 Euro sind erfüllt. Die Antragsfrist läuft bis zum 15. Oktober; eine Entscheidung wird innerhalb von acht Wochen nach Einreichung erwartet. Die Auszahlung der Förderung erfolgt in zwei Raten zu je 50 Prozent.

Der Verbandsgemeinderat beschloss in seiner Sitzung am 9. Oktober einstimmig, der Antragstellung des Pilotförderprogrammes Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) zur Beschaffung einer Schlauchpflegeanlage der Verbandsgemeinden Selters, Puderbach und Dierdorf zuzustimmen. woti


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Maximilian Glätzner: Jungpolitiker tritt für Volt zur Landtagswahl 2026 an

Maximilian Glätzner ist bereit, die politische Landschaft in Rheinland-Pfalz zu verändern. Mit nur 18 ...

Finanzielle Unterstützung für Kommunen in Rheinland-Pfalz im Fokus

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant, die finanzielle Lage der Städte, Kreise und Gemeinden ...

Unentschlossenheit vor der Landtagswahl 2026 in Rheinland-Pfalz

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Wählerinnen und Wähler in Rheinland-Pfalz noch unentschlossen ...

Kontinuität und Gemeinschaft beim CDU-Ortsverband Neustadt (Wied)

Am 27. September 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Neustadt (Wied) statt, bei ...

Neuwieder Kita fördert Integration durch Elternarbeit

Die Innenstadt-Kita Kinderschiff in Neuwied steht vor Herausforderungen, die viele Einrichtungen kennen: ...

SPD Linz: Marie-Christin Ockenfels stellt sich vor

Am 20. September präsentierte sich die SPD Linz mit einem Infostand am Buttermarkt. Die Direktkandidatin ...

Weitere Artikel


Unfallflucht auf der L258: Sattelzug kollidiert mit Lkw

Am frühen Montagmorgen (6. Oktober) kam es auf der L258 bei Dierdorf zu einem Verkehrsunfall. Ein Sattelzug ...

Die Schwere Artillerie aus Linz beim Dubbeschoppe-Herbstmanöver in der Pfalz

Anfang Oktober 2025 startete freitags per Bus das Herbstmanöver der Schweren Artillerie aus Linz am Rhein ...

Unfallflucht in Dattenberg: Polizei sucht Zeugen

In Dattenberg ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein geparktes Fahrzeug beschädigt wurde. ...

Schutz vor Cybercrime: Verbraucherzentralen bieten kostenfreies Web-Seminar

Im Oktober wird europaweit der Cyber Security Month begangen, um auf die wachsende Bedrohung durch Cyberkriminalität ...

Verkehrsbehinderungen auf der B 413 zwischen Isenburg und Kleinmaischeid: Entwässerungsarbeiten starten

Zwischen Isenburg und Kleinmaischeid wird es in den kommenden Wochen zu Verkehrsbehinderungen kommen. ...

Zweite Foodtruckmeile in Linz am Rhein: Ein Fest für die Sinne

Von Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. Oktober 2025, wird der historische Marktplatz von Linz am Rhein ...

Werbung