Werbung

Wirtschaft | Anzeige


Nachricht vom 07.10.2025    

Die Regulierung des Online-Glücksspiels in Deutschland und Rheinland-Pfalz

ANZEIGE 18+ | Hinweis: Dieser Artikel ist für ein erwachsenes Publikum bestimmt und behandelt Themen (beinhaltet ggf. Links), die sich an Personen ab 18 Jahren richten. Laut dem Bericht der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) erreichte der legale Markt im Jahr 2024 einen Bruttoumsatz von 14,4 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Ein bedeutender Teil dieses Wachstums stammt aus dem Online-Bereich, wobei virtuelle Casinospiele, Poker und Online-Slots die höchsten Zuwachsraten verzeichneten. Für Nutzer, die sich in diesem riesigen Markt zurechtfinden möchten, kann es hilfreich sein, sich auf einen Leitfaden für Beste Online Casino Deutschland zu verlassen. Dieser wird von Branchenexperten angeboten, die alle Betreiber nach Kriterien wie Lizenz, Transparenz, Spielvielfalt und Spielerschutzmaßnahmen bewerten.

AI generated Image

Trotz GGL keine einheitlichen Regelungen fürs Glücksspiel
Der neue deutschlandweite Glücksspielstaatsvertrag aus dem Jahr 2021 sollte eine einheitliche Richtlinie für alle Bundesländer werden. Vorher vergab nur Schleswig-Holstein Glücksspiellizenzen an regionale Anbieter. Der neue Vertrag erlaubt auch bei einheitlicher Basis die Selbstbestimmung der Bundesländer. Das führte unlängst dazu, dass Länder wie Bayern und Schleswig-Holstein etwas abgeänderte Regelungen besitzen. In diesen Ländern sind nicht alle Tischspiele rigoros verboten wie in der restlichen Bundesrepublik.

Der bundesweite Glücksspielstaatsvertrag genehmigt es den Bundesländern, bei Online-Tischspielen eigene Regelungen zu treffen. Das trifft auf Online-Roulette und -Blackjack zu. Baden-Württemberg hat sich als nächstes Bundesland für einen etwas offeneren Umgang mit den Tischspielen entschieden. Der Grund dafür ist die Tatsache, dass auch mit GGL-Gesetzen viele Spieler auf das umfangreichere Angebot illegaler Websites oder Websites mit ausländischer Lizenz setzen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, wollen nun auch die Baden-Württemberger bestimmte Online-Tischspiele genehmigen, um eine bessere Kontrolle und Spielerschutz zu erzeugen.

Aktueller Stand Rheinland-Pfalz
Wie wirksam der aktuelle Glücksspielstaatsvertrag ist, soll eine Studie ermitteln, die die GGL in 2023 an die Universität Bremen vergeben hat. Rheinland-Pfalz ist in dieser Studie ein zentraler Punkt, denn der Anteil des illegalen Glücksspiels ist im Bundesland besonders hoch. Die Zahlen haben sich in den Jahren 2022 auf 2023 fast verdreifacht. Hotspot für illegales Glücksspiel ist Ludwigshafen. Vor allem im Bereich Jugendschutz muss hier gehandelt werden. Der Schwarzmarkt ist aktiv wie nie zuvor und schreckt auch vor Minderjährigen nicht zurück.

Der Ministerpräsident samt Regierungsmitgliedern müssen einen neuen Weg finden, um diesem Problem Herr zu werden. Für 2028 ist eine Neuregelung geplant. Für viele Experten scheint dies aber sehr weit entfernt zu sein. Empfohlen werden Aktionen, die zeitnah und effizient umgesetzt werden können. Der Automatenverband Rheinland-Pfalz mit Michael Thiery als Vorsitzender empfiehlt eine enge Kommunikation zwischen Anbietern, Politik und Verbraucherschützern. Nur auf diesem Weg können schnellere Entscheidungen getroffen werden, die eventuell schon im kommenden 2026 aktiv werden.

In 2026 wird die umfassende Studie zum Glücksspiel in Deutschland ausgewertet. Erst dann will die Bundesregierung Veränderungen vorschlagen. Wie diese aussehen, ist noch ungewiss. Tatsache ist, dass Länder wie Rheinland-Pfalz und Hessen ein starkes Interesse signalisieren, auch im Alleingang die Weiterentwicklung des Glücksspielstaatsvertrages voranzutreiben. Ab 2028 könnte es dann in Übereinstimmung mit dem Bundesgesetz dazu kommen, dass jedes Bundesland eigene Verordnungen umsetzt. Damit wird es den Ländern möglich, schneller und gezielter auf regionale Schwachstellen und Problemzonen zu reagieren.

Fazit
Die Regelungen des Glücksspielstaatsvertrags mit limitierter Einzahlung, Einsatz und Angebot haben bisher noch nicht zu den durchschlagenden Ergebnissen geführt, die sich die Regierung erhofft hatte. Bereits jetzt gehen drei Bundesländer einen eigenen Weg in Sachen Glücksspiel. Weitere Länder könnten sich ab 2028 dazu gesellen, wenn der Glücksspielstaatsvertrag überarbeitet wird. Rheinland-Pfalz sieht sich eventuell gezwungen, schon eher aktiv zu werden, um gegen den intensiven Glücksspiel-Schwarzmarkt vorzugehen. (prm)

Hinweis zu den Risiken von Glücksspielen:
Glücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst und nutzen Sie bei Bedarf Hilfsangebote wie die Suchtberatung (Link: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Glücksspielsucht).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.





.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Virtuelles Freitagsfrühstück: Babyboomer mit Erfahrungsschatz

Am 5. Dezember 2025 steht beim virtuellen Freitagsfrühstück das Thema "Wissen kennt kein Rentenalter" ...

Gesetzesentwurf zur Ladenöffnung sorgt für Diskussionen in Neuwied

In der IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied fand ein Austausch zwischen Vertretern der Industrie- und ...

Technologien von morgen: QUALITY 2025 bei QATM in Mammelzen begeistert Branche

ANZEIGE | Mit großer Resonanz fand am 5. und 6. November 2025 die 16. Hausmesse und Fachtagung „QUALITY ...

Online-Forum zum Investitionssofortprogramm des Bundes

Die Wirtschaftsförderungen der Kreise Altenkirchen und Neuwied laden Unternehmen zu einem Online-Zukunftsforum ...

IHK-Bestenehrung: 232 Auszubildende für Leistungen in Koblenz geehrt

Bei der IHK-Bestenehrung 2025 wurden in Koblenz 232 Absolventen für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. ...

Linienbus macht auf Hospizarbeit im Kreis Neuwied aufmerksam

Seit fast zwei Jahren fährt ein auffällig gestalteter Linienbus durch den Kreis Neuwied und wirbt für ...

Weitere Artikel


Künstliche Intelligenz als Werkzeug für Betrugsmaschen

Mit KI manipulierte Stimmen, Bilder und Videos nehmen rasant zu. Polizei und Verbraucherschützer warnen ...

Kunstschmiede Hoppen: Metallkunst mit Geschichte und Präzision

Seit fast 80 Jahren steht die Kunstschmiede Hoppen in Dattenberg für höchste Handwerkskunst und kreative ...

Neuer Anlauf gegen Hasskommentare über Verstorbene im Netz

In Rheinland-Pfalz und dem Saarland wird ein erneuter Vorstoß unternommen, um konsequenter gegen die ...

LEGO-Ausstellung begeistert mit Kreativität und Mitmachaktionen

Am Samstag, 11. Oktober 2025, erwartet Besucher in Höhr-Grenzhausen eine LEGO-Ausstellung der besonderen ...

Verkehrskontrollen in St. Katharinen und Linz: Polizei zieht Bilanz

Am Dienstag (7. Oktober 2025) führte die Polizeiinspektion Linz gemeinsam mit der Bereitschaftspolizei ...

Finanzielle Unterstützung für Kommunen in Rheinland-Pfalz im Fokus

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant, die finanzielle Lage der Städte, Kreise und Gemeinden ...

Werbung