Werbung

Wirtschaft | Anzeige


Nachricht vom 07.10.2025    

Initiativen zur Entwicklung von Naherholungsgebieten in Neuwied 2025

ANZEIGE 18+ | Hinweis: Dieser Artikel ist für ein erwachsenes Publikum bestimmt und behandelt Themen (beinhaltet ggf. Links), die sich an Personen ab 18 Jahren richten. Wer in Neuwied nach Möglichkeiten zur naturnahen Erholung sucht, kann bereits auf einige Parks und Naherholungsgebiete zählen. Schließlich ist die Deichstadt am Rhein nicht nur idyllisch gelegen – Neuwied kann auch auf eine reiche Geschichte zurückblicken. Aktuelle Initiativen sollen den Erholungsfaktor, aber auch die Attraktivität des Gebietes 2025 weiter erhöhen. Was Sie dazu wissen müssen und welche lokalen Parks bereits zum Entspannen einladen, erfahren Sie nachfolgend genauer.

AI generated Image

Reich an Kultur und Rheinidylle – Das hat Neuwied zu bieten
Die knapp 67.000 Einwohner starke und damit siebtgrößte Stadt Rheinland-Pfalzes hat ihre Ursprüng im Römischen Reich. So lief einst der Limes mit rund 35 Wachtürmen durch das heutige Stadtgebiet – dessen Spuren noch heute erkundet werden können. Durch die idyllische Lage der Deichstadt am Rhein sowie die historischen Ursprünge können sich Besucher Neuwieds auf zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Erholungsmöglichkeiten freuen. Dazu gehört Folgendes:


Die Neuwieder Deichanlage: Der Neuwieder Deich schützt die Stadt vor einer Rheinüberflutung und ist mehr als sieben Kilometer lang. Der Deichstadtweg ist das Richtige für Sie, wenn Sie pure Rheinidylle genießen möchten. An 22 verschiedenen Stellen erwarten Sie informative Erlebnisstationen, die mehr zum Leben am Rhein verraten.

Neuwieder Schlosspark: Nicht nur das barocke Schloss Neuwied zieht Besucher aus aller Welt magisch an – auch der Schlosspark kann sich sehen lassen! Dieser wurde parallel zum Rhein im französischen Stil angelegt – 21 Hektar Schlossgärten stehen der Öffentlichkeit in Neuwied zur Naherholung zur Verfügung.

Römerkastell: Vor knapp 1800 Jahren gehörte das Neuwieder Becken zum Römischen Reich. Zwischen Wiedbach und Aubach sind deshalb heute Überreste eines Römerkastells zu finden, beziehungsweise rekonstruierte Grundmauern.

Premiumwanderweg Fürstenweg: Mit diesem Wanderweg begeben Sie sich auf die Spuren des Fürstenhauses zu Wied. Als Ausgangspunkt der Tour dient dabei das Schloss Monrepos, das 1757 erbaut wurde und als barocke Residenz des Fürsten zu Wied diente. Anschließend führt die Wandertour durch ein Bachtal und anschließend über den Rheinsteig ins Wiedtal, wo die Burgruine Altwied zu finden ist. Mit dem Fürstenweg kommen Sie nicht nur im Hinblick auf Erholung auf Ihre Kosten, sondern auch der Stadtgeschichte auf die Spur.

Wie Sie sehen, verfügt Neuwied bereits über zahlreiche Erholungsgebiete, die sowohl für Einheimische als auch für Touristen gleichermaßen attraktiv sind. Wenn Sie nach einem langen Spaziergang noch mehr Entspannung zu Hause suchen, gibt es interessante Alternativen. Schauen Sie sich die virtuellen Casino-Betreiber an, die Sie zu einfachen, aber spannenden Slot-Spielen einladen. Ein bester Casino Bonus mit 10 Euro Einzahlung hilft Ihnen dabei, das Beste aus Ihrem Spiel Budget herauszuholen – und die entspannten Runden noch länger zu genießen!

Initiativen zur Förderung von Naherholung in Neuwied 2025
Trotz der bereits bestehenden Naherholungsgebiete lassen es sich Neuwieder Bürger nicht nehmen, neue Initiativen zur Förderung lokaler Parks und Erholungsmöglichkeiten zu gründen. Die Initiativen sollen nicht nur den aktiven Dialog eröffnen, sondern den Tourismus in der Kreisstadt in Rheinland-Pfalz, sowie das Wohlbefinden ihrer Bürger fördern. 2025 stehen folgende Initiativen im Vordergrund:

3.000 Schritte für mehr Gesundheit
Mit der Initiative “Bewegung und Begegnung – 3.000 Schritte für mehr Gesundheit” soll derzeit gezeigt werden, wie bedeutsam gemeinsames Aktivsein ausfallen kann. Die Aktion soll Teilnehmende zu mehr Bewegung und damit der Förderung ihrer Gesundheit bewegen – aber auch den gemeinsamen Austausch und das Entdecken der Stadt Neuwied fördern. Organisiert wird das Ganze vom Lions Club Neuwieds, welcher auch schon Ideen für die Zukunft bereithält.

So soll der Schlosspark Neuwieds künftig mit mehr Sitzgelegenheiten ausgestattet werden, die zum Picknicken, Lesen und Lernen einladen. Vor allem Neuzugänge und Senioren der Stadt sollen so künftig einen besseren Anschluss finden können. Die Aktion findet seit dem Frühling jeden Mittwoch um 15 Uhr statt und hat bereits zahlreiche positive Rückmeldungen erhalten.

Interkulturelle Wochen in Neuwied 2025
Im September haben die Neuwieder Interkulturellen Wochen begonnen, die die Vielfalt der Bevölkerung Neuwieds positiv in den Vordergrund rücken soll. Die zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen der Initiative sollen nicht nur die Integration fördern, sondern auch die Vorzüge der städtischen Naherholungsgebiete unterstreichen. Durch die gemeinsamen Reinigungsaktionen beispielsweise erstrahlen die Neuwieder Naherholungsgebiete wieder in neuem Glanz, was deren Attraktivität und Nutzung fördern kann.

Auch der “Spaziergang der Religionen” trägt dazu bei, die Naherholungsgebiete Neuwieds wieder in Szene zu setzen: Der Spaziergang führt durch die Innenstadt und ihre Parks, sowie in verschiedene Gotteshäuser Neuwieds.

Überarbeitung des Schlossparks Neuwied
Eine weitere Initiative hat es derzeit im Sinn, den Schlosspark Neuwieds künftig noch einladender zu gestalten. So wurde bereits herausgearbeitet, wie der Schlosspark ursprünglich angelegt worden war – diesem Vorbild soll dieser künftig wieder entsprechen, um mehr Interesse zu generieren und Besucher zu locken. Derzeit wird bereits die Schlossstraße mitsamt dem Vorplatz von Schloss Neuwied erneuert, um das Konzept in die Wege zu leiten und erste Verschönerungen zu präsentieren.

Den Neuwieder Wald regenerieren
Der Neuwieder Wald umfasst 1.500 Hektar Fläche – von denen bereits mehr als zehn Prozent als geschädigt oder gefährdet gelten. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Neuwied eine Aufforstungsinitiative einfallen lassen: Die Stadtwerke Nied wollen noch 2025 70.000 Bäume pflanzen – also einen Baum für jeden Stadtbewohner. Damit soll ein klimabeständiger Mischwald gefördert werden, der auch künftigen Generationen als Naherholungsgebiet dienen kann.

So sollen rund 50 Hektar mit mehr als 40 Pflanzenarten aufgeforstet werden. Der Clou: Mit diesem Projekt möchte die Stadt Neuwied auch ihren CO2-Ausstoß ausgleichen und einen Beitrag zur Klimawende leisten. Durch Spendenaufforderungen können es sogar bis zu 100.000 Bäume werden, die den Neuwiedern künftig zugute kommen.

Renaturierung der Holzbachaue
Mitte 2025 hat Neuwied ein Projekt in Angriff genommen, das den natürlichen Klimaschutz in der Neuwieder Umgebung wiederherstellen und künftig fördern soll. Dazu soll der Wasserhaushalt der Holzbachaue wieder naturnah und lebendig gestaltet werden, aber auch Entsiegelungsmaßnahmen stehen bei der Initiative im Vordergrund.
Durch die Renaturierung des Holzbaches sollen beispielsweise Feucht- und Nasswiesen, sowie Auen geschaffen werden. Zudem werden 50 Klimainseln angelegt, die zahlreichen Tierarten wie Insekten natürliche Zufluchtmöglichkeiten bieten und gleichzeitig Menschen auf der Suche nach Erholung locken können.

Zusammenfassung: Die Deichstadt Neuwied geht mit gutem Beispiel voran
Damit wird deutlich: Die Stadt Neuwied in Rheinland-Pfalz geht mit ihren derzeitigen Initiativen zur Förderung von Parks und Naherholungsgebieten mit gutem Beispiel voran. Ob es um die Aufforstung des Neuwieder Waldes, Renaturierung der Holzbachaue oder Umstrukturierung des Schlossparks geht – die Maßnahmen steigern nicht nur die Attraktivität bereits vorhandener Naherholungsgebiete, sondern sorgen auch für eine zukunftsorientierte Gestaltung der Stadt.

Diese Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz: Als CO₂-Ausgleich sowie als Lebensraum für Insekten, Vögel, Fledermäuse und viele andere Arten fördern die Neuwieder Naherholungsgebiete künftig verstärkt eine nachhaltige Klimabilanz. Darüber hinaus sollen sie die Gesundheit und das Wohlbefinden der Neuwieder Einwohner fördern. Bleibt nur zu hoffen, dass auch andere Gemeinden von den Initiativen Neuwieds inspiriert werden. (prm)

Hinweis zu den Risiken von Glücksspielen:
Glücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst und nutzen Sie bei Bedarf Hilfsangebote wie die Suchtberatung (Link: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Glücksspielsucht).




.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


ISR Windhagen unterstützt Freiwillige Feuerwehr Vettelschoß mit Spende

Die ISR Windhagen hat kürzlich eine Spende an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Vettelschoß ...

Westerwald Bank eG belohnte Gewinner ihres Schülerwettbewerbes

Die Westerwald Bank eG präsentierte in ihrer Geschäftsstelle in Hachenburg im vergangenen Monat eine ...

Strahlender Erfolg in Asbach: Cine 5 feiert doppelte Ehrung für Filmprogramm

Das Kino "Cine 5" in Asbach wurde beim rheinland-pfälzischen Kinoprogrammpreis gleich in zwei Kategorien ...

Inklusion im Arbeitsalltag: Erfolgsmodelle aus Neuwied

Wie kann die Integration von Menschen mit Behinderung in Unternehmen gelingen? Diese Frage stand im Mittelpunkt ...

Kerstin Batzios übernimmt Leitung der VR Bank Direkt

Die "VR Bank RheinAhrEifel eG" setzt auf Kontinuität und frische Impulse. Kerstin Batzios, eine erfahrene ...

Nachwuchstalente aus Rheinland-Pfalz erobern die Deutsche Handwerksmeisterschaft

Die talentiertesten Nachwuchskräfte der Nahrungsmittelhandwerke aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz haben ...

Weitere Artikel


Künstliche Intelligenz als Werkzeug für Betrugsmaschen

Mit KI manipulierte Stimmen, Bilder und Videos nehmen rasant zu. Polizei und Verbraucherschützer warnen ...

Kunstschmiede Hoppen: Metallkunst mit Geschichte und Präzision

Seit fast 80 Jahren steht die Kunstschmiede Hoppen in Dattenberg für höchste Handwerkskunst und kreative ...

Neuer Anlauf gegen Hasskommentare über Verstorbene im Netz

In Rheinland-Pfalz und dem Saarland wird ein erneuter Vorstoß unternommen, um konsequenter gegen die ...

LEGO-Ausstellung begeistert mit Kreativität und Mitmachaktionen

Am Samstag, 11. Oktober 2025, erwartet Besucher in Höhr-Grenzhausen eine LEGO-Ausstellung der besonderen ...

Verkehrskontrollen in St. Katharinen und Linz: Polizei zieht Bilanz

Am Dienstag (7. Oktober 2025) führte die Polizeiinspektion Linz gemeinsam mit der Bereitschaftspolizei ...

Finanzielle Unterstützung für Kommunen in Rheinland-Pfalz im Fokus

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant, die finanzielle Lage der Städte, Kreise und Gemeinden ...

Werbung