Werbung

Nachricht vom 03.10.2025    

Inklusion im Arbeitsalltag: Erfolgsmodelle aus Neuwied

Wie kann die Integration von Menschen mit Behinderung in Unternehmen gelingen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Veranstaltung "Fachkraft Inklusiv" in Neuwied. Experten und Unternehmensvertreter teilten ihre Erfahrungen und gaben wertvolle Einblicke.

Das Foto zeigt auf der Bühne von links: Frauke Pischl vom Heinrich-Haus im Gespräch mit Thomas Becker (Integrationsbegleiter Heinrich-Haus) und Nicola Gabler (Personalleiterin Hollyfood). Foto: Julia Steffenfauseweh

Neuwied. Rund 60 Interessierte aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen versammelten sich im Berufsbildungswerk Neuwied zur Veranstaltung "Fachkraft Inklusiv". Unter der Schirmherrschaft von Neuwieds Bürgermeister Peter Jung präsentierten das Heinrich-Haus, die Agentur für Arbeit Neuwied, die Industrie- und Handelskammer zu Koblenz, die Handwerkskammer Koblenz sowie das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung verschiedene Ansätze zur erfolgreichen Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung.

Nach einer einführenden Begrüßung durch Frauke Pischl, die im Heinrich-Haus für das Thema Inklusion verantwortlich ist, hob Bürgermeister Peter Jung in seinem Grußwort die Bedeutung des Themas hervor: "Die Einstellung von Menschen mit Behinderung ist eine Chance für die Menschen, für die Unternehmen und für unsere Gesellschaft." Er unterstrich, dass ihm Inklusion und Teilhabe als Bürgermeister wichtig sind.

Praxisbeispiele illustrierten anschließend, wie Inklusion in Betrieben umgesetzt werden kann. Nicola Gabler von Hollyfood berichtete, wie ihr Unternehmen durch den Kontakt zum Heinrich-Haus zwei Mitarbeiter gewinnen konnte. Sie betonte, dass sie nie das Gefühl hatte, ein Risiko einzugehen: "Mit der Begleitung vom Heinrich-Haus wurde es uns sehr leicht gemacht." Der Inklusionsbegleiter Thomas Becker unterstützt den Prozess und steht bei Fragen zur Verfügung. Offenheit und eine Willkommenskultur im Betrieb sieht er als entscheidend für erfolgreiche Inklusion.



Elena Tarrago von der HwK Koblenz erläuterte, wie die IHK sowohl Betriebe als auch Interessierte unterstützt und zusammenführt: "Wir begleiten zum Beispiel junge Menschen von der Abschlussprüfung bis zur Vertragsunterzeichnung im Betrieb." Wichtig sei es, dass alle Beteiligten offen bleiben und im Austausch stehen, um individuelle Lösungen zu finden.

Als Paradebeispiel für gelingende Inklusion stellte sich auch die Firma Koblenz Hybrider vor. Geschäftsführerin Yvonné Ritz und Mitarbeiter Kevin Pesch gaben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und sprachen über Herausforderungen wie physische Barrieren sowie Fördermöglichkeiten.

Frauke Pischl vom Heinrich-Haus schloss die Veranstaltung mit dem Hinweis, dass die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Inklusion in den Alltag bringt und zugleich dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Im Anschluss nutzten zahlreiche Gäste die Gelegenheit, bei Snacks und Getränken ins Gespräch zu kommen und eigene Ideen zu diskutieren. Red


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Kerstin Batzios übernimmt Leitung der VR Bank Direkt

Die "VR Bank RheinAhrEifel eG" setzt auf Kontinuität und frische Impulse. Kerstin Batzios, eine erfahrene ...

Nachwuchstalente aus Rheinland-Pfalz erobern die Deutsche Handwerksmeisterschaft

Die talentiertesten Nachwuchskräfte der Nahrungsmittelhandwerke aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz haben ...

IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft 2025: Innovationen aus der Region ausgezeichnet

In Koblenz wurden herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden mit dem IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft ...

IHK Rheinland-Pfalz warnt vor Folgen steigender Kommunalsteuern

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich besorgt über die jüngsten Steuererhöhungen in ...

Starkes Signal für den Wirtschaftsstandort: "WesterwaldTalents" startet erfolgreich

Im September 2025 ist das Qualifizierungsprogramm „WesterwaldTalents“ erfolgreich gestartet. Die ersten ...

Raiffeisen-Gesellschaft setzt auf Jugend und Innovation

Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft hat bei ihrer Mitgliederversammlung im September ...

Weitere Artikel


Neues Fahrzeug für die Lebenshilfe Neuwied-Engers

In Engers wurde kürzlich ein neues Kapitel in der Mobilität der Lebenshilfe Neuwied-Engers aufgeschlagen. ...

Oktoberfest auf der Wiedinsel begeistert mit bayerischer Lebensfreude

Die Inselgemeinschaft Niederbieber lud am Donnerstag, dem 2. Oktober zum zweiten Mal zum Oktoberfest ...

Gemeinsam für ein grüneres Neuwied: Einheitsbuddeln als Zeichen der Integration

Am Tag der Deutschen Einheit versammelten sich in Neuwied engagierte Bürger, um die Stadt zu verschönern. ...

Familienzeit im Monrepos: Kostenfreie Workshops für Jung und Alt

Das Haus der Familie Neuwied lädt Familien zu besonderen Erlebnissen in der grauen Jahreszeit ein. Im ...

Literaturabend mit Norman Ohler: Davos und der Zauberberg

Am 10. Oktober lädt die Evangelische öffentliche Bücherei Bad Hönningen zu einem besonderen Literaturabend ...

Gottesdienst in Neuwied bietet Pflegenden eine Auszeit

Am Montag, 6. Oktober, findet in der Kirche St. Matthias in Neuwied ein besonderer Gottesdienst statt. ...

Werbung