Werbung

Nachricht vom 30.09.2025    

Raiffeisen-Gesellschaft setzt auf Jugend und Innovation

Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft hat bei ihrer Mitgliederversammlung im September 2025 in Frankfurt am Main neue Impulse gesetzt. Mit der Einführung eines "Jungen Beirats" und der Verleihung des Raiffeisen-Förderpreises steht der Nachwuchs im Fokus.

Sie sind die Gesichter des Raiffeisen-Förderpreises 2025 (inkl. Sonderpreis!).
Fotos: Raiffeisen-Gesellschaft

Frankfurt am Main. Die diesjährige Mitgliederversammlung der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft fand im September 2025 in Frankfurt am Main statt, mit Union Investment als Gastgeber. Dr. Ralf Kölbach, Vorsitzender der Gesellschaft, betonte die Bedeutung der Jugend: "Soviel Jugend war selten." Zwei zentrale Initiativen standen im Mittelpunkt: die Gründung eines "Jungen Beirats" und die vierte Verleihung des Raiffeisen-Förderpreises.

Johannes Koch, stellvertretender Vorsitzender, lobte die Kreativität und Vielfalt der über 100 Einsendungen für den Förderpreis, was einen neuen Höchststand markierte. Den ersten Platz und ein Preisgeld von 5.000 Euro erhielten Ben Werner und Nikolas Arent für ihre App "HilfeRadar - Hilfsangebote in deiner Nähe finden". Der zweite Platz ging an das "XXL-Insektenhotel für den Bienenlehrpfad in Egelsbach", initiiert von Adrian Kissel, mit 3.000 Euro dotiert. Vera Golloch und Alicia Walz sicherten sich mit ihrem Projekt "Europa, lass uns reden!" den dritten Platz und 2.500 Euro.

Zusätzlich wurde ein Sonderpreis von der "Stiftung des Förderkreises der Genossenschaftsmitglieder" verliehen. Thomas Kranz und Lukas May wurden für ihr Projekt "Obstwerkstatt für kleine Entdecker" ausgezeichnet und erhielten 2.500 Euro.



Der neu gegründete "Junge Beirat" soll die Arbeit der Raiffeisen-Gesellschaft bereichern. Geplant sind Veranstaltungen wie "Raiffeisens Klassenfahrt", Online-Formate, Hospitationen und Workshops zur genossenschaftlichen Idee. Dr. Kölbach erklärte: "Ich bin sicher: Der Junge Beirat wird die Arbeit unserer Gesellschaft wesentlich bereichern."

Zu den Mitgliedern des Jungen Beirats gehören Anna Ableiter (Vorsitzende), Patrick Hedermann (stellvertretender Vorsitzender), Marc Andrich, Janina Beuchelt, Robin Breucker, Konstantin Görg, Franzis Heiming, Jan-Kevin Hilbert, Lea Minnig und Alexandra Schick.

Ein weiterer Programmpunkt der Versammlung war der Rückblick auf die Aktivitäten der letzten Monate, darunter eine Tagung im Mai in Dresden. Zukünftige Veranstaltungen umfassen einen virtuellen Stammtisch am 15. Oktober mit Jens Geimer, Geschäftsführer der Hachenburger Brauerei, sowie das fünfte Raiffeisen-Camp im Oktober.

Dr. Kölbach betonte die Stärke der Gesellschaft mit fast 700 Mitgliedern und unterstrich die Bedeutung, diese weiterzuentwickeln: "Es lohnt sich, Mitglied der Raiffeisen-Gesellschaft zu sein." Red


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


CDU-Landtagskandidat Jan Petry fordert Reform des Ladenöffnungsgesetzes

Der CDU-Landtagskandidat Jan Petry äußert sich kritisch zu den geplanten Änderungen am rheinland-pfälzischen ...

Zukunft von Stürtz Maschinenbau gesichert: Voilàp-Gruppe übernimmt

Die Rettung des Maschinenbauunternehmens Stürtz ist besiegelt. Die italienische Voilàp-Gruppe übernimmt ...

Glas-Zitto erhält Auszeichnung als attraktiver Arbeitgeber 2025

Das Unternehmen Glas-Zitto aus Koblenz und Neuwied wurde in Mainz als "Attraktiver Arbeitgeber Rheinland-Pfalz ...

ISR-Windhagen unterstützt Therapeutisches Reiten in Windhagen

Das Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannisberg e.V. in Windhagen erhält Unterstützung von der ISR-Windhagen. ...

Koblenz: Junggesellen im Wettkampf um den Handwerksmeistertitel

In Koblenz fand die erste Runde der "Deutschen Meisterschaft im Handwerk" auf Kammerebene statt. Hier ...

Die nächste Generation der Bauindustrie: Wirtschaftsjunioren im Dialog mit ALHO

Mitte September hatten die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald die Gelegenheit, das innovative Unternehmen ...

Weitere Artikel


Welche Aufgaben hat eigentlich der Öffentliche Gesundheitsdienst in Rheinland-Pfalz?

Der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) in Rheinland-Pfalz bietet eine Vielzahl von Leistungen, die den ...

Umweltpreis für Bachpaten im Westerwald

Die ARGE Saynbach aus dem Westerwald wurde kürzlich mit einem bedeutenden Umweltpreis ausgezeichnet. ...

Was das Heimatjahrbuch 2026 über die Region verrät - ein ideales Geschenk

Der Landkreis Neuwied hat wieder ein wertiges, fest gebundenes und bunt bebildertes Jahrbuch aufgelegt. ...

Lesung in Neustadt (Wied): Prof. Dr. Freise über Frieden durch Gewaltfreiheit

Am 20. November lädt die Kreisvolkshochschule Neuwied zu einer besonderen Lesung ein. Im Mehrgenerationenhaus ...

Fritz Stavenhagen und Beatrice Fermor lesen Hilde Domin in VHS Neuwied

Am 13. November erwartet die Besucher der Volkshochschule Neuwied ein besonderer literarischer Abend. ...

Roboter und KI im Handwerk: Chancen und Herausforderungen

In Koblenz diskutierten 100 Teilnehmer über die Auswirkungen von Robotik und Künstlicher Intelligenz ...

Werbung