Werbung

Pressemitteilung vom 30.09.2025    

Roboter und KI im Handwerk: Chancen und Herausforderungen

In Koblenz diskutierten 100 Teilnehmer über die Auswirkungen von Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Arbeitswelt. Dabei wurden sowohl potenzielle Vorteile als auch Herausforderungen für das Handwerk beleuchtet.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Koblenz. Die rasante Entwicklung von Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Wirtschafts- und Arbeitswelt grundlegend. Arbeiten rund um die Uhr mit einer Nullfehlerrate, schnelle Anpassungsfähigkeit an Unternehmensanforderungen und individuelle Programmierbarkeit machen diese Technologien zu idealen Arbeitskräften.

Auch im Handwerk führt der Einsatz von Robotik zu strategischen Veränderungen in Fertigungs- und Produktionsabläufen.

Bei einer Veranstaltung der Handwerkskammer (HwK) Koblenz und des Kolpingwerks tauschten sich 100 Gäste aus verschiedenen Bereichen über die Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Entwicklung aus. Bernd Hammes, Geschäftsführer der HwK Koblenz, führte in das Thema ein. Professoren der Hochschule Koblenz, darunter Udo Gnasa und Armin Schneider, sowie Christoph Krause, Experte für Künstliche Intelligenz, boten wertvolle Impulse.

Die Arbeitswelt von morgen ist eine andere
Krauses Einblicke in die Möglichkeiten und Einsatzfelder KI-gestützter Roboter boten anschließend reichlich Gesprächsstoff für einen Austausch. Neben den Sorgen um eine scheinbar unkontrollierbare Entwicklung mit extrem hoher Eigendynamik wurde auch über Chancen gesprochen. Denn die Arbeitswelt bietet genügend Bereiche, die wenig anspruchsvoll für Menschen sind aufgrund immer wiederkehrender Abläufe, die dennoch keine Fehler zulassen. Gerade hier kann die Robotik ihre Stärke ausspielen. Ergänzt um KI, erschließen sich ganz neue Felder für die Arbeitswelt von morgen.



Einerseits kann die Technologie eine Lösung für den Fachkräftemangel darstellen, andererseits stellt sie traditionelle Berufsbilder infrage. Neben technischen Aspekten spielen auch emotionale und moralische Überlegungen eine Rolle. Christoph Krause betonte die Bedeutung von Schulungs- und Beratungsangeboten, um diese technologischen Entwicklungen zu nutzen: "Handwerk und KI-Robotik passen hier ideal zusammen und ergänzen sich, anstatt sich auszuschließen." (PM/Red)


Mehr dazu:   Gesellschaft   Handwerk   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Welche Aufgaben hat eigentlich der Öffentliche Gesundheitsdienst in Rheinland-Pfalz?

Der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) in Rheinland-Pfalz bietet eine Vielzahl von Leistungen, die den ...

Rheinland-Pfalz stoppt Zahlungen nach Verfassungstreue-Prüfung

Der rheinland-pfälzische Landtag hat Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass keine Steuergelder ...

Rheinland-Pfalz kritisiert geplante Reform des Heizungsgesetzes

Die rheinland-pfälzische Energie- und Klimaschutzministerin Katrin Eder warnt vor den Auswirkungen einer ...

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz im September

Die Arbeitslosenzahlen in Rheinland-Pfalz zeigen im September eine positive Entwicklung. Besonders junge ...

Fachkraftquote in Kitas: Rheinland-Pfalz zeigt große regionale Unterschiede

In Rheinland-Pfalz arbeiten im Durchschnitt mehr Kita-Beschäftigte mit pädagogischem Abschluss als im ...

Steuerverschwendung in Rheinland-Pfalz: Neue Enthüllungen im Schwarzbuch

Auch in Rheinland-Pfalz gibt es Fälle von Steuerverschwendung, die der Bund der Steuerzahler im neuen ...

Weitere Artikel


Fritz Stavenhagen und Beatrice Fermor lesen Hilde Domin in VHS Neuwied

Am 13. November erwartet die Besucher der Volkshochschule Neuwied ein besonderer literarischer Abend. ...

Lesung in Neustadt (Wied): Prof. Dr. Freise über Frieden durch Gewaltfreiheit

Am 20. November lädt die Kreisvolkshochschule Neuwied zu einer besonderen Lesung ein. Im Mehrgenerationenhaus ...

Raiffeisen-Gesellschaft setzt auf Jugend und Innovation

Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft hat bei ihrer Mitgliederversammlung im September ...

Erster Alleinflug: 15-jähriger Henry Berg hebt ab

Henry Berg, ein 15-jähriges Mitglied des Luftsportvereins Neuwied, hat einen bedeutenden Meilenstein ...

Herbstliche Genüsse und Souvenirs in Neuwied

Am 11. und 12. Oktober verwandeln die Neuwieder Markttage die Innenstadt in ein buntes Spektakel. Neben ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht und Diebstahl in Marienrachdorf

In der Nacht vom 28. auf den 29. September 2025 ereignete sich in Marienrachdorf ein Verkehrsunfall mit ...

Werbung