Werbung

Pressemitteilung vom 30.09.2025    

Feuerwehrübung in Rengsdorf-Waldbreitbach: Stromausfall im Fokus

Am 27. September fand in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach eine groß angelegte Übung der Feuerwehr statt, die sich mit den Herausforderungen eines längeren Stromausfalls befasste. Die Beteiligten testeten ihre Einsatzpläne unter realistischen Bedingungen.

Foto: Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach

Rengsdorf-Waldbreitbach. Am Samstag, dem 27. September, nahm die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach am Landesübungstag Rheinland-Pfalz teil. Das Szenario sah einen länger andauernden Stromausfall in den Ortschaften Breitscheid, Hardert, Hümmerich, Rengsdorf, Rossbach/Wied, Straßenhaus und Waldbreitbach vor - ein Gebiet mit etwa 12.300 Einwohnern.

Die Feststellung des Stromausfalls erfolgte entweder durch persönliche Wahrnehmung oder über einen Infoalarm auf der Alarm-App der Feuerwehrangehörigen. Dieser Alarm wird ausgelöst durch Störungsmeldungen aus den Feuerwehrhäusern oder automatisierte Ausfallmeldungen des Versorgungsnetzbetreibers. Auch die Rettungsleitstelle kann bei Kenntnis den Alarm auslösen.

Bei einem Stromausfall von mehr als 30 Minuten werden die Feuerwehreinsatzzentralen besetzt und die Wehrführungen alarmiert, die dann die Feuerwehrhäuser besetzen. Dauert der Ausfall länger als 90 Minuten, werden auch die Ortsbürgermeister informiert. Ab einer Dauer von zwei Stunden wechselt die Alarmstufe auf 2, was zur vollständigen Besetzung der Feuerwehrhäuser führt. Diese Häuser werden mit Notstrom versorgt und dienen als Leuchtturm und Notrufstelle. In Gemeinden ohne Feuerwehrhaus werden an festgelegten Punkten Notrufstellen eingerichtet. Über öffentliche Medien, Warn-Apps und Lautsprecherdurchsagen wird die Bevölkerung informiert. Die Einsatzleitung prüft Ressourcen und schafft Reserven. Besonders wurde die Notstromversorgung des gesamten Feuerwehrhauses Rengsdorf getestet.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Sollte eine schnelle Wiederherstellung der Stromversorgung nicht absehbar sein, wird auf Alarmstufe 3 gewechselt. Dabei wird die öffentliche Verwaltung in die Einsatzleitung eingebunden, um Maßnahmen wie Lebensmittel- und Kraftstoffversorgung zu koordinieren. Für den Winter sind Notfalltreffpunkte vorgesehen, wo Logistik und Versorgung durch die Feuerwehr sichergestellt werden.

Während der Übung wurden alle Feuerwehreinheiten der Verbandsgemeinde alarmiert und ein Notfalltreffpunkt in der Grundschule Breitscheid eingerichtet. Hierbei wurden Logistik, Versorgung und Verpflegung geübt. Realistische Szenarien forderten die Teilnehmer während der Übung heraus und hielten sie auf Trab.

Bürgermeister Hans-Werner Breithausen und der 1. Beigeordnete Pierre Fischer überzeugten sich vor Ort von der Einsatzbereitschaft. Alle Beteiligten waren sich einig, dass die bestehenden Alarm- und Einsatzpläne sowie die vorhandenen Gerätschaften eine effektive Bewältigung eines solchen Szenarios ermöglichen. Kleinere Verbesserungen werden in die zukünftige Planung integriert. PM/Red


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einbruch in Rengsdorf: Täter nutzen Urlaubsabwesenheit

In Rengsdorf wurde ein Einfamilienhaus Ziel eines Einbruchs, während der Eigentümer verreist war. Der ...

Einbruch in Unkel: Täter entwenden Schmuck und Silberbesteck

In Unkel kam es am Freitagabend (14. November 2025) zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Täter ...

Von Raritäten und Schätzen: Tauschtage in Neuwied für Briefmarkenliebhaber

In Neuwied kommen Sammler von Briefmarken und Ansichtskarten regelmäßig zusammen, um ihre Schätze zu ...

Rätselhafter Unfall in Saffig: Polizei sucht Zeugen

In Saffig wurde am Freitagabend (14. November) ein Fahrzeug mit frischen Unfallschäden entdeckt. Der ...

Beeindruckend: Wäller Helfen e. V. erreicht Meilenstein mit 91.600 Bäumen

Der Verein Wäller Helfen e. V. hat in seinem ehrgeizigen Aufforstungsprojekt einen bedeutenden Fortschritt ...

Spartipps von Rieke Fischer: So schlagen Sie der Inflation ein Schnippchen

Die steigenden Lebensmittelpreise belasten viele Haushalte. Ein kostenloses Web-Seminar bietet nun praktische ...

Weitere Artikel


Puderbach bereitet sich vor: Bauarbeiten an der L 265 mit Behelfsbrücke starten bald

Am 13. Oktober beginnen in Puderbach die Arbeiten für eine Behelfsbrücke im Zuge des Neubaus der Holzbachbrücke. ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht und Diebstahl in Marienrachdorf

In der Nacht vom 28. auf den 29. September 2025 ereignete sich in Marienrachdorf ein Verkehrsunfall mit ...

Herbstliche Genüsse und Souvenirs in Neuwied

Am 11. und 12. Oktober verwandeln die Neuwieder Markttage die Innenstadt in ein buntes Spektakel. Neben ...

Vom Schottermeer zur Blütenpracht: Die Verwandlung des WHG-Schulhofs

Der Sommer zeigt sich noch einmal von seiner besten Seite und bietet ideale Bedingungen für ein ambitioniertes ...

Rheinland-Pfalz stoppt Zahlungen nach Verfassungstreue-Prüfung

Der rheinland-pfälzische Landtag hat Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass keine Steuergelder ...

Rheinland-Pfalz kritisiert geplante Reform des Heizungsgesetzes

Die rheinland-pfälzische Energie- und Klimaschutzministerin Katrin Eder warnt vor den Auswirkungen einer ...

Werbung