Werbung

Nachricht vom 30.09.2025    

Rheinland-Pfalz kritisiert geplante Reform des Heizungsgesetzes

Die rheinland-pfälzische Energie- und Klimaschutzministerin Katrin Eder warnt vor den Auswirkungen einer grundlegenden Reform des Heizungsgesetzes. Sie betont die Wichtigkeit von Planungssicherheit und attraktiven Finanzierungsbedingungen.

Gaszähler. Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Mainz. Die Ministerin für Energie und Klimaschutz in Rheinland-Pfalz, Katrin Eder, äußerte Bedenken hinsichtlich der geplanten Änderungen am Heizungsgesetz. Beim Stadtwerkekongress des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) in Mainz betonte die Grünen-Politikerin, dass solche Änderungen zu großer Verunsicherung bei Hausbesitzern, dem Handwerk und Heizungsanlagenherstellern führen könnten. Hersteller von Wärmepumpen hätten aufgrund der aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen bereits umfangreiche Investitionen in Produktionskapazitäten geplant. Eder warnte davor, dass erneute grundlegende Änderungen das ohnehin schleppend verlaufende Voranschreiten der Wärmewende weiter ausbremsen könnten. "Und das, obwohl der Wohnsektor mit den größten Aufholbedarf im Klimaschutz hat."

Die derzeitige Form des Gebäudeenergiegesetzes, häufig als Heizungsgesetz bezeichnet, trat Anfang 2024 in Kraft. Es zielt darauf ab, den Klimaschutz im Gebäudebereich durch einen schrittweisen Austausch von Öl- und Gasheizungen zu verbessern. Funktionierende Heizungen dürfen weiterhin betrieben werden. Neu installierte Heizungen sollen jedoch zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden - zunächst nur in Neubaugebieten. Für bestehende Gebäude ist eine kommunale Wärmeplanung entscheidend, die in Städten über 100.000 Einwohnern bis Mitte 2026 und für alle anderen Kommunen bis Mitte 2028 vorliegen soll.



Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD wird eine Abschaffung des bisherigen Heizungsgesetzes angekündigt. Das neue Gebäudeenergiegesetz soll technologieoffener, flexibler und einfacher gestaltet werden, wobei die CO2-Vermeidung als zentrale Steuerungsgröße fungieren soll.

Eder lobte die vorherige Ampel-Bundesregierung für ihre Bestrebungen zur Beschleunigung der Energiewende. Sie forderte Planungssicherheit und attraktive Finanzierungsbedingungen für Investitionen in Zukunftstechnologien und kritisierte die Aussagen von Bundeswirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche (CDU), die Einspeisevergütung zur Förderung von Photovoltaik-Aufdachanlagen reduzieren zu wollen. Zwei Drittel der Ausbauleistung von Photovoltaikanlagen fänden auf Dächern statt, unterstrich Eder. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Politik & Wahlen   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Rheinland-Pfalz stoppt Zahlungen nach Verfassungstreue-Prüfung

Der rheinland-pfälzische Landtag hat Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass keine Steuergelder ...

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz im September

Die Arbeitslosenzahlen in Rheinland-Pfalz zeigen im September eine positive Entwicklung. Besonders junge ...

Fachkraftquote in Kitas: Rheinland-Pfalz zeigt große regionale Unterschiede

In Rheinland-Pfalz arbeiten im Durchschnitt mehr Kita-Beschäftigte mit pädagogischem Abschluss als im ...

Steuerverschwendung in Rheinland-Pfalz: Neue Enthüllungen im Schwarzbuch

Auch in Rheinland-Pfalz gibt es Fälle von Steuerverschwendung, die der Bund der Steuerzahler im neuen ...

Sonne kehrt nach grauen Tagen zurück: Wetterausblick für Rheinland-Pfalz

Nach einer Phase wechselhaften Wetters dürfen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf sonnigere Tage ...

Neue Hoffnung für Krebspatienten in Mainz - Fortschritt durch moderne Strahlentechnik

In Mainz sorgt die Einführung neuer Linearbeschleuniger für Aufsehen. Diese hochmodernen Geräte sollen ...

Weitere Artikel


Rheinland-Pfalz stoppt Zahlungen nach Verfassungstreue-Prüfung

Der rheinland-pfälzische Landtag hat Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass keine Steuergelder ...

Vom Schottermeer zur Blütenpracht: Die Verwandlung des WHG-Schulhofs

Der Sommer zeigt sich noch einmal von seiner besten Seite und bietet ideale Bedingungen für ein ambitioniertes ...

Feuerwehrübung in Rengsdorf-Waldbreitbach: Stromausfall im Fokus

Am 27. September fand in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach eine groß angelegte Übung der Feuerwehr ...

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz im September

Die Arbeitslosenzahlen in Rheinland-Pfalz zeigen im September eine positive Entwicklung. Besonders junge ...

Diebstahl eines Kaffeevollautomaten in Neuwied: Polizei sucht Zeugen

In Neuwied kam es Anfang Februar zu einem dreisten Diebstahl in einem Elektronikmarkt. Ein Unbekannter ...

Fachkraftquote in Kitas: Rheinland-Pfalz zeigt große regionale Unterschiede

In Rheinland-Pfalz arbeiten im Durchschnitt mehr Kita-Beschäftigte mit pädagogischem Abschluss als im ...

Werbung