Werbung

Nachricht vom 30.09.2025    

Fachkraftquote in Kitas: Rheinland-Pfalz zeigt große regionale Unterschiede

In Rheinland-Pfalz arbeiten im Durchschnitt mehr Kita-Beschäftigte mit pädagogischem Abschluss als im Bundesschnitt. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung offenbart jedoch erhebliche regionale Schwankungen innerhalb des Bundeslandes.

Kita. Foto: Boris Roessler/dpa

Gütersloh/Mainz. Bei der Fachkraftquote in Kindertagesstätten - einem wesentlichen Faktor für die Qualität der Einrichtungen - gibt es innerhalb von Rheinland-Pfalz laut einer Studie deutliche Unterschiede je nach Wohnort. Der "Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme" der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass am Stichtag 1. März 2024 die Stadt Kaiserslautern mit 55,2 Prozent der Kitas eine hohe Fachkraftquote von mindestens 82,5 Prozent aufwies. Es folgten der Landkreis Südwestpfalz mit 47,9 Prozent und der Landkreis Altenkirchen mit 47,6 Prozent. Am Ende der Liste steht der Landkreis Trier-Saarburg, wo nur 12,5 Prozent der Kitas eine hohe Quote an Fachkräften hatten. Die Stadt Frankenthal lag mit 14,8 Prozent knapp davor.

Die Varianz zwischen den Kreisen und Städten in Rheinland-Pfalz beträgt 42,7 Prozentpunkte, was das Bundesland im bundesweiten Vergleich auf den drittletzten Platz bringt. Bremen weist mit 4,3 Prozentpunkten die geringste Differenz auf, während Hessen mit etwa 57 Prozentpunkten die größte hat, gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit 53 Prozentpunkten. Die Autoren der Studie betonen, dass diese Spannweiten stets vor dem Hintergrund des aktuell erreichten Niveaus betrachtet werden sollten. So hat Bremen auf Landesebene einen relativ geringen Anteil an Kitas mit hoher Fachkraftquote (25 Prozent), während dieser Anteil in Rheinland-Pfalz bei 31,7 Prozent liegt - ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr (31,1 Prozent).



Eine hohe Fachkraftquote gilt als entscheidender Faktor für die Kita-Qualität. Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Erzieher, Erziehungswissenschaftler, Kindheitspädagogen sowie Heilpädagogen und Heilerzieher zählen zu den Berufsgruppen mit formaler pädagogischer Qualifikation. In Rheinland-Pfalz haben im Schnitt 76 Prozent der pädagogisch Tätigen pro Kita diesen Abschluss und liegen damit leicht über dem Bundesschnitt von 72 Prozent. Thüringen führt mit 94,3 Prozent, während Bayern mit 54,5 Prozent das Schlusslicht bildet.

Da Fachpersonal fehlt, der Platzbedarf steigt und viele Kommunen unter Kostendruck stehen, wurden zahlreiche Kitas auch für andere Berufsgruppen geöffnet. Dies führt laut Analyse zu einer "De-Professionalisierung" und "strukturellen Absenkung des Qualifikationsniveaus". (dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Rheinland-Pfalz stoppt Zahlungen nach Verfassungstreue-Prüfung

Der rheinland-pfälzische Landtag hat Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass keine Steuergelder ...

Rheinland-Pfalz kritisiert geplante Reform des Heizungsgesetzes

Die rheinland-pfälzische Energie- und Klimaschutzministerin Katrin Eder warnt vor den Auswirkungen einer ...

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz im September

Die Arbeitslosenzahlen in Rheinland-Pfalz zeigen im September eine positive Entwicklung. Besonders junge ...

Steuerverschwendung in Rheinland-Pfalz: Neue Enthüllungen im Schwarzbuch

Auch in Rheinland-Pfalz gibt es Fälle von Steuerverschwendung, die der Bund der Steuerzahler im neuen ...

Sonne kehrt nach grauen Tagen zurück: Wetterausblick für Rheinland-Pfalz

Nach einer Phase wechselhaften Wetters dürfen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf sonnigere Tage ...

Neue Hoffnung für Krebspatienten in Mainz - Fortschritt durch moderne Strahlentechnik

In Mainz sorgt die Einführung neuer Linearbeschleuniger für Aufsehen. Diese hochmodernen Geräte sollen ...

Weitere Artikel


Diebstahl eines Kaffeevollautomaten in Neuwied: Polizei sucht Zeugen

In Neuwied kam es Anfang Februar zu einem dreisten Diebstahl in einem Elektronikmarkt. Ein Unbekannter ...

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz im September

Die Arbeitslosenzahlen in Rheinland-Pfalz zeigen im September eine positive Entwicklung. Besonders junge ...

Rheinland-Pfalz kritisiert geplante Reform des Heizungsgesetzes

Die rheinland-pfälzische Energie- und Klimaschutzministerin Katrin Eder warnt vor den Auswirkungen einer ...

CDU-Landtagskandidat Jan Petry fordert Reform des Ladenöffnungsgesetzes

Der CDU-Landtagskandidat Jan Petry äußert sich kritisch zu den geplanten Änderungen am rheinland-pfälzischen ...

TV Engers bleibt zuhause ungeschlagen: Klarer Sieg gegen HSG Hunsrück II

Am 28. September trafen die Damen des TV Engers auf die zweite Mannschaft der HSG Hunsrück und setzten ...

Zusammenstoß zwischen Linienbus und Traktor auf der L255

Am Abend des 29. September ereignete sich auf der L255 zwischen Asbach und dem Ortsteil Löhe ein Verkehrsunfall. ...

Werbung