Werbung

Pressemitteilung vom 30.09.2025    

CDU-Landtagskandidat Jan Petry fordert Reform des Ladenöffnungsgesetzes

Der CDU-Landtagskandidat Jan Petry äußert sich kritisch zu den geplanten Änderungen am rheinland-pfälzischen Ladenöffnungsgesetz. Insbesondere die Regelungen für automatisierte Märkte im ländlichen Raum stehen dabei im Fokus seiner Kritik.

Foto: Dietmar Walter

Neuwied. Am 29. September hat der CDU-Landtagskandidat Jan Petry seine Besorgnis über die geplanten Änderungen am rheinland-pfälzischen Ladenöffnungsgesetz geäußert. Besonders betroffen sind kleine, automatisiert betriebene Verkaufsstellen im ländlichen Raum. "Was die Landesregierung hier als Fortschritt verkauft, ist in Wahrheit ein bürokratisches Flickwerk, das die Chancen für moderne Nahversorgung im ländlichen Raum beschneidet", so Petry. Er betont, dass solche Märkte eine Lösung für die Herausforderungen der Grundversorgung in Dörfern und Kleinstädten darstellen könnten, doch die geplanten Regelungen Innovation und unternehmerisches Engagement behindern.

Laut dem aktuellen Gesetzentwurf dürfen personallos betriebene Verkaufsstellen mit bis zu 150 Quadratmetern Verkaufsfläche auch an Sonn- und Feiertagen öffnen, jedoch nur maximal zwölf Stunden zwischen 6 und 22 Uhr. Für größere Verkaufsstellen soll die Genehmigung im Ermessen der Landkreise und kreisfreien Städte liegen. Petry kritisiert: "Während eine flächenmäßige Begrenzung zum Wettbewerbsschutz nachvollziehbar ist, sind die eingeschränkten Öffnungszeiten praxisfern und ein Schlag ins Gesicht für all jene, die mit diesen Konzepten die Nahversorgung sichern wollen."



Er verweist auf den bereits bewährten Nahversorgungsmarkt in Kurtscheid sowie die kürzlich eröffneten Märkte in Großmaischeid und Roßbach. Besonders problematisch sei die Situation für den größeren Markt in Oberbieber, der über der von der Landesregierung geplanten Grenze liegt. Die Folgen der Pläne seien ungewiss, da zunächst der Landkreis eine Rechtsverordnung erlassen müsse, um eine Sonntagsöffnung zu ermöglichen. "Das öffnet Tür und Tor für einen Genehmigungs-Flickenteppich. Was in einer Gemeinde erlaubt ist, kann in der Nachbargemeinde verboten sein - das schafft Unsicherheit und schreckt Investoren ab", warnt Petry.

Petry setzt sich daher für eine praxisnahe Reform des Ladenöffnungsgesetzes ein, die den Bedürfnissen der Bevölkerung und den Möglichkeiten moderner Technologien gerecht wird. "Ich möchte uneingeschränkte Öffnungszeiten für vollautomatisierte Märkte ermöglichen sowie klare und unbürokratische Genehmigungsverfahren schaffen", erklärt Petry abschließend. PM/Red


Mehr dazu:   CDU   Wirtschaft  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Zukunft von Stürtz Maschinenbau gesichert: Voilàp-Gruppe übernimmt

Die Rettung des Maschinenbauunternehmens Stürtz ist besiegelt. Die italienische Voilàp-Gruppe übernimmt ...

Glas-Zitto erhält Auszeichnung als attraktiver Arbeitgeber 2025

Das Unternehmen Glas-Zitto aus Koblenz und Neuwied wurde in Mainz als "Attraktiver Arbeitgeber Rheinland-Pfalz ...

ISR-Windhagen unterstützt Therapeutisches Reiten in Windhagen

Das Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannisberg e.V. in Windhagen erhält Unterstützung von der ISR-Windhagen. ...

Koblenz: Junggesellen im Wettkampf um den Handwerksmeistertitel

In Koblenz fand die erste Runde der "Deutschen Meisterschaft im Handwerk" auf Kammerebene statt. Hier ...

Die nächste Generation der Bauindustrie: Wirtschaftsjunioren im Dialog mit ALHO

Mitte September hatten die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald die Gelegenheit, das innovative Unternehmen ...

Mittelstand unter Druck: Bürokratie als Herausforderung für Fachbetriebe

Wie wirken sich gesetzliche Vorgaben und Bürokratie auf mittelständische Unternehmen aus? Diese Frage ...

Weitere Artikel


Fachkraftquote in Kitas: Rheinland-Pfalz zeigt große regionale Unterschiede

In Rheinland-Pfalz arbeiten im Durchschnitt mehr Kita-Beschäftigte mit pädagogischem Abschluss als im ...

Diebstahl eines Kaffeevollautomaten in Neuwied: Polizei sucht Zeugen

In Neuwied kam es Anfang Februar zu einem dreisten Diebstahl in einem Elektronikmarkt. Ein Unbekannter ...

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz im September

Die Arbeitslosenzahlen in Rheinland-Pfalz zeigen im September eine positive Entwicklung. Besonders junge ...

TV Engers bleibt zuhause ungeschlagen: Klarer Sieg gegen HSG Hunsrück II

Am 28. September trafen die Damen des TV Engers auf die zweite Mannschaft der HSG Hunsrück und setzten ...

Zusammenstoß zwischen Linienbus und Traktor auf der L255

Am Abend des 29. September ereignete sich auf der L255 zwischen Asbach und dem Ortsteil Löhe ein Verkehrsunfall. ...

Steuerverschwendung in Rheinland-Pfalz: Neue Enthüllungen im Schwarzbuch

Auch in Rheinland-Pfalz gibt es Fälle von Steuerverschwendung, die der Bund der Steuerzahler im neuen ...

Werbung