Werbung

Pressemitteilung vom 23.09.2025    

Neue Chancen für Handwerksmeister: Erster Lehrgang zur Kleinen Bauvorlageberechtigung in Koblenz

Die Landesbauordnung Rheinland-Pfalz bietet seit Anfang 2025 neue Möglichkeiten für Handwerksmeister im Bauwesen. Die sogenannte Kleine Bauvorlageberechtigung erlaubt es Zimmerern sowie Maurer- und Betonbauermeistern, eigenverantwortlich Bauanträge für bestimmte Projekte einzureichen.

Premierenlehrgang für Handwerksmeister zur Kleinen Bauvorlageberechtigung bei der Handwerkskammer Koblenz (Foto: HwK Koblenz/Jörg Diester)

Koblenz. Mit der Anpassung der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz am 4. Januar 2025 erhalten Meister des Zimmererhandwerks sowie des Maurer- und Betonbauerhandwerks die Möglichkeit, bei klar definierten Bauvorhaben selbstständig Bauanträge zu stellen. Diese Neuerung zielt darauf ab, Verfahren zu beschleunigen, die Kompetenzen des Bauhandwerks zu stärken und die regionale Wertschöpfung zu erhöhen. Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, hebt hervor: "Dem Handwerk ermöglicht das zusätzliche Gestaltungsspielräume, insgesamt wird das Angebot für Bauinteressierte breiter aufgestellt und bietet somit klare Vorteile für Kunden und Handwerker."

Die HwK Koblenz hat nun den ersten Lehrgang gestartet, um Handwerksmeister auf diese neue Aufgabe vorzubereiten. Die "Kleine Bauvorlageberechtigung" erweitert den Kreis der bauvorlageberechtigten Personen über Architekten und Ingenieure hinaus. Qualifizierte Handwerksmeister können künftig Bauvorlagen für kleinere Bauvorhaben wie Wohngebäude mit bis zu zwei Wohnungen oder kleine gewerbliche Gebäude selbst erstellen und einreichen.

Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang ist eine Meisterqualifikation im entsprechenden Handwerk, mindestens zwei Jahre Berufserfahrung als Meister und der Nachweis eines anerkannten Lehrgangs mit mindestens 80 Unterrichtsstunden. Die Eintragung erfolgt in die von der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz geführte Liste der eingeschränkt Bauvorlageberechtigten. Notwendig sind zudem Qualifikationsnachweise und eine Berufshaftpflichtversicherung.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Anwendungsfälle und weiteres Seminar
Hellrich erklärt weiter: "Die Kleine Bauvorlageberechtigung stärkt die Eigenverantwortung unserer Betriebe und beschleunigt viele Vorhaben im Alltag." Für die Betriebe ergeben sich dadurch neue Leistungs- und Umsatzpotenziale sowie Wettbewerbsvorteile durch schnellere Verfahren und höhere Planungssicherheit. Typische Anwendungsfälle sind Carports, Gauben und Dachaufbauten bei Zimmererbetrieben sowie Umbauten und kleinere Anbauten im Maurer- und Betonbauerhandwerk. Die Handwerkskammer Koblenz hat kürzlich mit dem ersten akkreditierten Lehrgang begonnen. Das nächste Seminar findet vom 30. Januar bis 10. Februar 2026 in Koblenz statt. Anmeldungen sind über Moritz Michels von der HwK Koblenz telefonisch unter 0261 398 326, oder per E-Mail an moritz.michels@hwk-koblenz.de möglich. (PM/Red)


Mehr dazu:   Handwerk   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Hachenburger Katharinenmarkt: Tradition, Geselligkeit und neue Angebote

Wenn Parkplätze Mangelware sind und der goldene Löwe auf dem Alten Markt zwischen Currywurst, Bier und ...

ver.di und Betriebsrat gegen Werksschließung: Alternativkonzept für Coveris-Standort Neuwied

In Neuwied stehen 97 Arbeitsplätze auf dem Spiel. Die Gewerkschaft ver.di und der Betriebsrat des Coveris-Standorts ...

Erfolgreiches After-Work-Event des Jungen Unternehmernetzwerks Neuwied

In der Thalhauser Mühle bei Neuwied trafen sich über 60 junge Unternehmerinnen und Unternehmer, um sich ...

Ehemalige der VR Bank "RheinAhrEifel" treffen sich in Mayen

Am 7. November fand das jährliche Ehemaligentreffen der VR Bank "RheinAhrEifel" eG in Mayen statt. Rund ...

Spuren auf dem Ausbildungsmarkt: Regionale Unterschiede und Herausforderungen

Zum Ende des Ausbildungsjahres 2024/25 zieht die Arbeitsagentur Neuwied Bilanz. Trotz eines stabilen ...

Agrarveranstaltung Westerwald Bank: Hofübergabe ohne Konflikte steuern

In allen Branchen sind Nachfolgeregelungen großes und wichtiges Thema. Wie das in der Landwirtschaft ...

Weitere Artikel


Drehleiterstammtisch in Ransbach-Baumbach: Austausch und Geschicklichkeit im Fokus

Am Wochenende fand in Ransbach-Baumbach der vierte Drehleiterstammtisch statt. Feuerwehrleute aus drei ...

SPD Rheinbreitbach kritisiert Vorwürfe der UWG

In Rheinbreitbach sorgt eine Auseinandersetzung zwischen der SPD und der UWG für Diskussionen. Im Zentrum ...

Starker Dauerregen in Rheinland-Pfalz erwartet

Der Herbst zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner ungestümen Seite. Der Deutsche Wetterdienst warnt ...

Weltumsegler Christoph Rechmann im Goldenen Buch der Stadt Unkel verewigt

Nach einer beeindruckenden Weltumsegelung hat sich der Unkeler Christoph Rechmann in das Goldene Buch ...

Großrazzia im Gastgewerbe: Zoll deckt zahlreiche Verstöße auf

Am Freitag (19. September 2025) führte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls eine bundesweite Überprüfung ...

Gewalt gegen Polizei – es reicht jetzt! (Teil 1)

Die Zeiten, in denen Polizisten als unantastbare Respektpersonen galten, scheinen vorbei zu sein. Gewalt ...

Werbung