Werbung

Nachricht vom 23.09.2025    

Rückkehr der Wölfe: Wie Rheinland-Pfalz auf die neue Herausforderung reagiert

Im Süden von Rheinland-Pfalz häufen sich die Hinweise auf einen Wolf. Wie entwickelt sich die Situation weiter, und was bedeutet das für die Region?

Wolfsrudel in Rheinland-Pfalz. Foto: Boris Roessler/dpa

Trippstadt/Mainz. Die Zahl der Wolfsnachweise im Süden von Rheinland-Pfalz, insbesondere zwischen Germersheim und Neustadt an der Weinstraße, nimmt zu. "Uns erreichen kontinuierlich Meldungen und auch gesicherte Nachweise (C1) aus dieser Region seit dem 25. Juni", erklärte Julian Sandrini, Leiter des Koordinationszentrums Luchs und Wolf (Kluwo), der Deutschen Presse-Agentur. Es besteht die Möglichkeit, dass sich ein Wolf dort niederlässt, doch eine gesicherte Prognose ist derzeit nicht möglich. Diese Region ist momentan die einzige im Land mit einer Häufung von Wolfsnachweisen.

Rheinland-Pfalz beherbergt bereits vier Wolfsrudel in den Regionen Leuscheid, Hachenburg und Puderbach (Westerwald) sowie im Hochwald. Einzelne wandernde Wölfe werden ebenfalls immer wieder nachgewiesen. "Der Etablierungsprozess von Wölfen in Rheinland-Pfalz ist durch uns nicht prognostizierbar", so Sandrini. Ein flächendeckendes Wachstum sei kurzfristig nicht zu erwarten. Die Entwicklung verläuft langsam, aber stetig - ähnlich wie in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern.

Für dieses Jahr wurden bisher 175 gesicherte Wolfsnachweise in Rheinland-Pfalz dokumentiert. Weitere könnten hinzukommen, da einige Analysen noch ausstehen. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 313 Nachweise. Ein Rückgang des Wolfsbestands lässt sich daraus jedoch nicht ableiten.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In der Region Soonwald-Nahe gab es seit April keine neuen Hinweise mehr auf den Wolfsrüden GW4433m. Das Kluwo beobachtet die Wolfspopulation genau und ruft dazu auf, Sichtungen zu melden. Seit der Einführung einer neuen Homepage vor drei Monaten sind die Meldungen gestiegen.

Das Umweltministerium hat 2024 rund 580.000 Euro für Schutzmaßnahmen gegen Wölfe ausgezahlt, nachdem es 2023 noch 688.000 Euro waren. Präventionsgebiete werden ausgewiesen, wenn mindestens ein sesshafter Wolf vermutet wird. Bei Nutztierrissen ist das Kluwo für die Begutachtung zuständig, und es können Ausgleichszahlungen beantragt werden. 2022 betrugen diese rund 26.700 Euro.

Der erste Wolfsnachweis in Rheinland-Pfalz erfolgte 2012 im Westerwald. Das Tier wurde kurz darauf illegal erschossen. Derzeit gibt es acht Elterntiere in den Rudeln, doch die genaue Zahl der Wölfe im Land bleibt unklar, da junge Wölfe auf Wanderschaft gehen. (dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wolf  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Blauzungenvirus: Ausbreitung erzwingt große Sperrzone in Rheinland-Pfalz

Ein neuer Ausbruch der Blauzungenkrankheit hat eine großflächige Sperrzone zur Folge. Tierhalter in Rheinland-Pfalz ...

Häusliche Gewalt im Fokus: Rheinland-Pfalz treibt Reformen bei Justizministerkonferenz voran

Auf der Justizministerkonferenz wurden wichtige Themen aus Rheinland-Pfalz diskutiert. Zwei Vorschläge ...

Kampf für Streuner: Das "Catmobil" rollt durch Rheinland-Pfalz

Der Deutsche Tierschutzbund hat mit seiner "Catmobil"-Tour in Rheinland-Pfalz ein Zeichen gesetzt. Ziel ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Trockenes, nebliges Wochenende erwartet

In Rheinland-Pfalz steht ein ruhiges Herbstwochenende bevor. Während die Sonne in einigen Regionen gegen ...

Koblenz: Zoll entdeckt 1,2 Tonnen Wasserpfeifentabak

Ein großangelegter Einsatz von Zoll und Polizei deckte Anfang November einen Schmuggelversuch auf, bei ...

Neues Polizeiboot "WSP 3" in Koblenz getauft

In Koblenz wurde ein neues Boot der Wasserschutzpolizei offiziell in Dienst gestellt. Mit beeindruckender ...

Weitere Artikel


Anstieg illegalen Glücksspiels in Rheinland-Pfalz - Herausforderung für Behörden

Die Zahl der Fälle von unerlaubtem Glücksspiel in Rheinland-Pfalz hat in den letzten Jahren deutlich ...

Rheinland-Pfalz im Regen: Erst ab Wochenende Besserung in Sicht

In den kommenden Tagen wird das Wetter in Rheinland-Pfalz von Regenwolken dominiert. Erst zum Wochenende ...

Svenja Jung - Vom Westerwald zur Leinwandgröße auf Netflix

Svenja Jung zählt zu den gefragtesten deutschen Schauspielerinnen und ist derzeit weltweit auf Netflix ...

Rückgang der Badetoten in Rheinland-Pfalz: DLRG zieht Bilanz

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat ihre Sommerbilanz für Badeunfälle in Rheinland-Pfalz ...

Lungenkrebs bei Frauen in Rheinland-Pfalz auf dem Vormarsch

Der Rückgang des klassischen Zigarettenkonsums könnte ein positives Signal sein, doch der wachsende Konsum ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen wohlbehalten aufgefunden

Die Suche nach der vermissten Hailey Sue M. aus Remagen hat ein glückliches Ende gefunden. Nach mehreren ...

Werbung