Werbung

Pressemitteilung vom 22.09.2025    

Preisverleihung des "Environment and Art Award 2025" der Kummer-Vanotti-Stiftung auf der Insel Grafenwerth

Die Kummer-Vanotti-Stiftung vergibt zum sechsten Mal den "Environment and Art Award". Die unabhängige Jury hat sich in der Septembersitzung für das Kunstwerk "The Commons" der Künstlerin Gretta Louw entschieden.

Die Skulptur der Künstlerin wird 2026 im Skulpturenpark auf der Insel Grafenwerth aufgestellt. (Foto: Veranstalter)

Bad Honnef. "WE BREATHE IN WHEN PLANTS BREATHE OUT" ist eine minimalistische Textskulptur aus pulverbeschichtetem Stahl, die mithilfe eines unsichtbaren unterirdischen Fundaments nahtlos in den Umweltskulpturenpark eingebettet ist. Der Entwurf stammt aus dem größeren, noch laufenden öffentlichen Kunstprojekt "The Commons", das sich mit der grundlegenden Frage beschäftigt, wie Gesellschaften entstehen und welche Rolle gemeinsame Räume – sowohl physische als auch ideelle – bei der Gestaltung kultureller Werte, des ökologischen Bewusstseins und der Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften spielen.

Mit diesem Vorschlag präsentiert die Künstlerin und Autorin Gretta Louw eine neue, ortsspezifische und permanente Version von "The Commons" für den Umweltskulpturenpark auf der Insel Grafenwerth: Eine skulpturale Arbeit, die nicht nur formal beeindruckend und konzeptionell leicht zugänglich ist, sondern auch tief in den Werten ökologischer Interdependenz, prosozialem Handeln und künstlerischer Verantwortung gegenüber dem öffentlichen Raum verwurzelt ist. Die nun ausgewählte Skulptur wird als kontemplativer Ort der Begegnung fungieren – ein Ort, an dem die Besucher daran erinnert werden, dass sie Teil eines größeren ökologischen Netzwerks sind und dass es Potenzial für nachhaltige Formen des Zusammenlebens gibt.

Die Aufstellung des Kunstwerks wird in 2026 stattfinden. Im Juni 2022 wurde der Umweltskulpturenpark auf der Insel Grafenwerth in Bad Honnef eröffnet. Zahlreiche Besucher interessieren sich seitdem für diese besondere Ausstellung im öffentlichen Raum. Der Park wächst kontinuierlich durch Werke von bisher sechs ausgezeichneten Preisträgern
(Antye Günter, Silvia Noronha, Achim Mohne, Laura Sacher, Markus Jeschaunig und Birgitta Weimer).

Der Umweltskulpturenpark verfolgt die Aufgabe, zur Diskussion über die Verantwortung des
Menschen für unseren Planeten Erde anzuregen. Eine hochrangig besetzte Fachjury bestehend aus Dr. Sebastian Baden, Direktor der Schirn Kunsthalle Frankfurt, als Vorsitzender, Dr. Camilla Bausch, ehemalige Direktorin des Ecologic-Instituts in Berlin, Andra Lauffs-Wegner, Kunstsammlerin und Eigentümerin von KAT_A, Dr. Julia Wallner, Direktorin Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Jesse Magee, Künstler und Wissenschaftler; Sascha Müller-Kraenner, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe sowie Otto Neuhoff, Bürgermeister Bad Honnef, haben aus den insgesamt zehn Einsendungen, die von einem Nominierungsgremium vorgeschlagen wurden, die besten Wettbewerbsbeiträge ausgewählt. Im Namen der Jury würdigte Sebastian Baden das von Gretta Louw eingereichte Projekt als "inspirierende konzeptuelle Arbeit, deren Form und Text die Besucher auf die Bedeutung des Miteinander von Natur und Menschen aufmerksam macht." Bad Honnefs Bürgermeister Otto Neuhoff äußerte sich im Rahmen der für ihn qua Amtes letzten JurySitzung zum Umweltskulpturenpark: "Ganz herzlichen Dank an das Stifterehepaar für das Engagement für die Stadt und die Insel Grafenwerth. Mit dem Umweltskulpturenpark ist Bad Honnef um eine Perle reicher geworden".

Kurzlebenslauf der Künstlerin Gretta Louw
Gretta Louw ist eine multinationale Künstlerin und Autorin. Ihre Arbeit untersucht die Spannungen zwischen Sinnlichkeit und Effizienz, Handwerk und Automatisierung innerhalb der verflochtenen Beziehungen zwischen Kultur, Natur und Technologie – kurz gesagt, zwischen der Technosphäre und der Biosphäre. Louw schloss 2002 ihr Studium an der University of Western Australia ab und lebte anschließend in Japan und Neuseeland, bevor sie 2007 nach Deutschland zog. Ihre Arbeiten wurden vielfach in öffentlichen Institutionen und Galerien ausgestellt, Sie hat mehrere öffentliche Kunstwerke im Auftrag realisiert und wurde mit Preisen ausgezeichnet, darunter Projektstipendium Junge Kunst / Neue Medien der Stadt München (Projektstipendium Junge Kunst / Neue Medien, 2025), ein Stipendium der Kulturstiftung des Bundes (2022) und einiges mehr. (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vermisste 12-Jährige aus Remagen wohlbehalten aufgefunden

Die Suche nach der vermissten Hailey Sue M. aus Remagen hat ein glückliches Ende gefunden. Nach mehreren ...

Nach der Insolvenz der Neuwieder MVZ Galeria Med GmbH: Ärztliche Versorgung vor Ort langfristig sichern

Die Neuwieder MVZ Galeria Med GmbH ist insolvent und stellt zum 1. Oktober 2025 voraussichtlich die Tätigkeit ...

Klimaschutzministerin Katrin Eder setzte junge Steinkrebse bei Koblenz aus

Klimaschutzministerin setzt junge Steinkrebse in einem Bach bei Koblenz aus – Das soll helfen, dass sich ...

Erfolgreiche Fortsetzung der Veranstaltungsreihe "Verein der Zukunft"

Sparkasse Neuwied begrüßte über 200 Vereinsmitglieder im Schauburg-Kino Neuwied. Nach dem Erfolg im Vorjahr ...

Stadt Neuwied verleiht den "KinderHabenRechte"-Award an die Kita Torney

Kinder haben Rechte – dieser einfache und doch so wichtige Satz wird in Neuwied großgeschrieben. Konkret ...

Gelungene Vernissage: Jubiläumsausstellung zu Ehren des Bildhauers Günther Oellers eröffnet

Zahlreiche Kunstfreunde fanden am Samstag, 20. September 2025, den Weg in die Galerie Markt 9 zur Eröffnung ...

Weitere Artikel


Nachhaltigkeit fest im Studium verankert: Hochschulen in Rheinland-Pfalz stärken Bildung für Zukunft

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gewinnt an den rheinland-pfälzischen Hochschulen zunehmend ...

Klimaschutzministerin Katrin Eder setzte junge Steinkrebse bei Koblenz aus

Klimaschutzministerin setzt junge Steinkrebse in einem Bach bei Koblenz aus – Das soll helfen, dass sich ...

Nach der Insolvenz der Neuwieder MVZ Galeria Med GmbH: Ärztliche Versorgung vor Ort langfristig sichern

Die Neuwieder MVZ Galeria Med GmbH ist insolvent und stellt zum 1. Oktober 2025 voraussichtlich die Tätigkeit ...

Erfolgreiche Fortsetzung der Veranstaltungsreihe "Verein der Zukunft"

Sparkasse Neuwied begrüßte über 200 Vereinsmitglieder im Schauburg-Kino Neuwied. Nach dem Erfolg im Vorjahr ...

Stadt Neuwied verleiht den "KinderHabenRechte"-Award an die Kita Torney

Kinder haben Rechte – dieser einfache und doch so wichtige Satz wird in Neuwied großgeschrieben. Konkret ...

Gelungene Vernissage: Jubiläumsausstellung zu Ehren des Bildhauers Günther Oellers eröffnet

Zahlreiche Kunstfreunde fanden am Samstag, 20. September 2025, den Weg in die Galerie Markt 9 zur Eröffnung ...

Werbung