Werbung

Nachricht vom 22.09.2025    

Neuer Mobilfunkpakt für Rheinland-Pfalz soll Funklöcher schließen

Die Mobilfunkversorgung in Rheinland-Pfalz soll durch einen erneuerten Mobilfunkpakt verbessert werden. Digitalisierungsministerin Dörte Schall (SPD) unterzeichnet am Montag, 22. September 2025, mit den Verantwortlichen in Mainz die Vereinbarung, die bis 2027 gilt.

(Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Rheinland-Pfalz. Überall in Rheinland-Pfalz mit dem Handy problemlos telefonieren oder Daten übertragen – das ist noch immer nicht möglich. Um Funklöcher und abreißende Verbindungen zu beseitigen, wird der bestehende Mobilfunkpakt des Landes erneuert. Der Kreis der Teilnehmer wird erweitert, um die Mobilfunkversorgung insbesondere in ländlichen Regionen zu verbessern.

Der ursprüngliche Mobilfunkpakt wurde im November 2022 von der Landesregierung mit den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Vodafone, Telefonica/O2 und 1&1 geschlossen. Neu dabei sind jetzt auch Funkmastbetreiber. Diese Erweiterung ist wichtig, da durch eine geplante Anpassung der Landesbauordnung Hindernisse beim Mobilfunkausbau abgebaut werden sollen. Das entsprechende Gesetz befindet sich aktuell im parlamentarischen Verfahren.

Ziele des Mobilfunkpaktes
Zum Start des Mobilfunkpaktes verpflichteten sich die Unternehmen, bis Ende 2024 insgesamt 850 neue Sendestandorte aufzubauen, 2.700 bestehende Masten mit 4G und weitere 3.000 Masten mit 5G auszurüsten. Die Ampelregierung plant im Gegenzug ein Gesetz zur Vereinfachung im Baurecht, um Investitionen zu fördern und Planungssicherheit zu erhöhen. Trotz dieser Bemühungen bestehen weiterhin lokale Versorgungsprobleme. Von den vereinbarten 850 neuen Anlagen wurden laut Digitalministerium rund 760 realisiert, ergänzt durch zahlreiche Modernisierungen.

Was soll durch die neue Bauordnung erreicht werden?
Durch die neue Bauordnung sollen Abstandsflächen für Antennenanlagen im Außenbereich bis zu einer Höhe von 50 Metern entfallen. Außerdem wird eine Genehmigungsfreiheit für Antennenanlagen bis zu 20 Meter Höhe und mobile Masten im Außenbereich bis maximal 24 Monate eingeführt. Bei Antennenanlagen bis zu 50 Meter Höhe wird ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren angewandt.



Mobilfunkversorgung in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 98,5 Prozent der Haushalte und 91,1 Prozent der Fläche mit 5G versorgt. Mit 4G/LTE sind 99,8 Prozent der Haushalte und 96 Prozent der Fläche abgedeckt. Die Sprachmobilfunkversorgung liegt bei 99,9 Prozent der Haushalte und 99,6 Prozent der Landesfläche.

Während der bundesweiten Mobilfunkmesswoche lieferten Tausende Menschen in Rheinland-Pfalz valide Messpunkte. Diese Daten wurden anonymisiert an die Bundesnetzagentur übermittelt. Die Auswertung zeigt, dass die Abdeckung im deutschen Mobilfunknetz insgesamt hoch ist, aber weiterhin regionale Lücken bestehen – besonders in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Digitalisierungsministerin Dörte Schall bezeichnet die Mobilfunkmesswochen als "echte Graswurzelmessung", die wertvolle Daten liefern, um das Nutzungserlebnis besser abzubilden als die offiziellen Zahlen der Telekommunikationsunternehmen. Diese Ergebnisse stärken die Argumente für konkrete Maßnahmen gegenüber den Netzbetreibern.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Rechtsstreit um Gesetzesänderungen: AfD klagt vor Verfassungsgerichtshof

Im Landtag von Rheinland-Pfalz sorgt eine Gesetzesänderung für Kontroversen. Die AfD sieht sich in ihrer ...

Gefährdung der Geburtshilfe: Beleghebammen unter Druck

Die Situation der Geburtshilfe in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. Die neue Vergütungsordnung für Beleghebammen, ...

Sonne ade: Rheinland-Pfalz erwartet nebliges und kühleres Wochenende

Nach einer sonnigen Phase steht Rheinland-Pfalz vor einem Wetterwechsel. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Vom Westerwald zum globalen Millionenbetrug: Ermittler entlarven Fake-Angebote und Zahlungsfallen

Bei der Razzia gegen mutmaßliche Betrugs- und Geldwäschenetzwerke auf drei Kontinenten sind auch 29 Objekte ...

Herbstliches Wetter in Rheinland-Pfalz: Sonnige Tage, frostige Nächte

Der Herbst zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner freundlichen Seite. Doch die kühlen Nächte bringen ...

Rheinland-Pfalz setzt auf das Auto: Drei Viertel der Berufspendler fahren mit dem Pkw zur Arbeit

In Rheinland-Pfalz dominieren Autos den Arbeitsweg. Eine aktuelle Statistik zeigt, dass die Mehrheit ...

Weitere Artikel


Rheinland-Pfalz übernimmt den Vorsitz der Ministerpräsidentenkonferenz

Ab Oktober wird Rheinland-Pfalz die Leitung der Ministerpräsidentenkonferenz übernehmen. Diese Rolle ...

26-jähriger Mann aus Lahnstein vermisst

Seit dem frühen Sonntagmorgen (21. September 2025) wird der 26-jährige Martin F. aus Lahnstein vermisst. ...

Konzertgenuss in der Abteikirche Marienstatt

Am Sonntagnachmittag, 5. Oktober, erwartet Musikliebhaber ein Konzert in der Basilika der Abtei Marienstatt. ...

Bürgerinitiative Willroth und Bergbauverein zogen Bilanz: Bergbaujahr war ein Erfolg

Am Sonntag (21. September) konnte, im Rahmen der Einweihung einer Gabione, der Vorsitzende der Bürgerinitiative ...

Antimilitaristischer Aktionstag: Proteste gegen Aufrüstung auch in Koblenz

Anlässlich des Internationalen Weltfriedenstags am Sonntag (21. September 2025) fanden in Deutschland ...

Von Tsunami-Trümmern zu Bildungswundern: 20 Jahre Hilfe durch Freundeskreis Neuwied-Matara e. V.

Der Freundeskreis Neuwied-Matara e. V. blickt auf zwei Jahrzehnte engagierter Hilfe in Sri Lanka zurück. ...

Werbung