Werbung

Pressemitteilung vom 21.09.2025    

Erfolg für Rheinland-Pfalz bei Schneepflug-Meisterschaft

Bei strahlendem Sonnenschein zeigten die Teams der Straßenmeistereien am Wochenende ihr Können im Fahren von Schneepflügen. Besonders die Mannschaften aus Rheinland-Pfalz überzeugten mit starken Leistungen.

(Foto: Veranstalter)

Horbach/Marktredwitz. Mehr als 30 Teams aus ganz Deutschland nahmen am Samstag (20. September 2025) bei strahlendem Sonnenschein an der Deutschen Schneepflug-Meisterschaft in Marktredwitz, Bayern, teil. Auch wenn die Veranstaltung bewusst außerhalb der Wintersaison stattfand, wurden im Wettbewerb reale Situationen des Winterdienstes simuliert.

Mit Geschick, Präzision und Tempo traten 33 Mannschaften aus Straßenmeistereien, Kommunen und der Autobahn GmbH gegeneinander an. Auf dem anspruchsvollen Parcours mussten die Fahrer mit einem Unimog samt montiertem Schneeräumschild unter anderem eine Rampe überqueren, Gegenstände verschieben und rückwärts durch eine enge Gasse manövrieren. Ziel war es, den Parcours möglichst schnell und fehlerfrei zu bewältigen.

Erster Platz für das Team aus Oberweyer
Den ersten Platz sicherte sich das Team der Straßenmeisterei Oberweyer aus Mittelhessen. Michael Wilhelmi aus Horbach, Kolonnenführer und hauptberuflich bei der Meisterei tätig, trat gemeinsam mit Fahrerkollege Lukas Kniesner an. Beide hatten bereits 2024 die Hessische Schneepflug-Meisterschaft gewonnen und bewiesen nun auch auf Bundesebene ihr Können.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wilhelmi, der sich schon als Kind für große Fahrzeuge begeisterte, überzeugte mit viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl am Steuer. Besonders für den aus dem Buchfinkenland stammenden Fahrer war der Sieg ein emotionaler Moment. Mit ihrem Erfolg haben sich Wilhelmi und Kniesner zudem für die Weltmeisterschaft in Frankreich im März 2026 qualifiziert.

Starke Platzierungen aus Rheinland-Pfalz
Auch Teams aus Rheinland-Pfalz konnten überzeugen. Die Straßenmeisterei Bingen aus dem Landkreis Mainz-Bingen belegte den zweiten Platz. Direkt dahinter folgte die Autobahnmeisterei Emmelshausen aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis auf Rang drei. Das Team aus Marktredwitz selbst erreichte Platz vier.

Das Interesse am Wettbewerb war groß. Mehr als 30 Mannschaften zeigten eindrucksvoll, wie anspruchsvoll der Winterdienst auf deutschen Straßen sein kann. Die Zuschauer erlebten ein spannendes Kräftemessen bei sommerlichem Wetter, das die Relevanz dieser oft unterschätzten Tätigkeit in den Fokus rückte. (dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Gefährdung der Geburtshilfe: Beleghebammen unter Druck

Die Situation der Geburtshilfe in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. Die neue Vergütungsordnung für Beleghebammen, ...

Sonne ade: Rheinland-Pfalz erwartet nebliges und kühleres Wochenende

Nach einer sonnigen Phase steht Rheinland-Pfalz vor einem Wetterwechsel. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Vom Westerwald zum globalen Millionenbetrug: Ermittler entlarven Fake-Angebote und Zahlungsfallen

Bei der Razzia gegen mutmaßliche Betrugs- und Geldwäschenetzwerke auf drei Kontinenten sind auch 29 Objekte ...

Herbstliches Wetter in Rheinland-Pfalz: Sonnige Tage, frostige Nächte

Der Herbst zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner freundlichen Seite. Doch die kühlen Nächte bringen ...

Rheinland-Pfalz setzt auf das Auto: Drei Viertel der Berufspendler fahren mit dem Pkw zur Arbeit

In Rheinland-Pfalz dominieren Autos den Arbeitsweg. Eine aktuelle Statistik zeigt, dass die Mehrheit ...

Rheinland-Pfalz kämpft mit Ladepunkt-Engpass für Elektroautos

Die Elektromobilität steht in Rheinland-Pfalz vor großen Herausforderungen. Eine aktuelle Analyse zeigt, ...

Weitere Artikel


Kirmes und Kirchgang: Traditionelles Zusammenspiel in Feldkirchen

Die Feldkircher Kirmes verbindet seit jeher weltliche Feier und kirchliche Besinnung. Auch in diesem ...

Kultur-Pur in der Westerwald-Brauerei Hachenburg

Musik, Kabarett und Magie herrschte beim Überraschungs-Festival der Hachenburger KulturZeit. Diesmal ...

Brennender Pkw und Alkohol am Steuer: Polizei Neuwied zieht Bilanz

Ein brennender Pkw und mehrere Vorfälle von Trunkenheit im Straßenverkehr sorgten für Einsätze. Die Ermittlungen ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz bringt Regen und sinkende Temperaturen

In den kommenden Tagen erwartet Rheinland-Pfalz ein typisches Herbstwetter mit Wolken und Regen. Der ...

Geisterfahrer in Rheinland-Pfalz: Anstieg der Vorfälle auf Autobahnen

Die Zahl der Geisterfahrten auf den Autobahnen von Rheinland-Pfalz ist im vergangenen Jahr gestiegen. ...

Kartoffelfest in Irlich bietet Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie

In Irlich steht das beliebte Kartoffelfest wieder vor der Tür. Der Förderverein der Feuerwehr lädt am ...

Werbung