Werbung

Pressemitteilung vom 13.09.2025    

Herbstgefahr durch Laub: So beugen Hausbesitzer Wasserschäden vor

Laub sieht zwar harmlos aus, kann aber große Schäden verursachen. Besonders im Herbst drohen bei verstopften Abflüssen Wasserschäden. Fachleute raten daher zu gezielter Vorsorge rund ums Haus.

Symbolbild. (KI-generiert)

Region. Im Herbst nimmt das Risiko für Wasserschäden deutlich zu. Ursache ist häufig nicht nur der zunehmende Starkregen, sondern auch herabfallendes Laub, das Regenrinnen und Abflüsse verstopft. Infolge überlaufender Rinnen kann Wasser an Gebäudefassaden entlanglaufen oder in Keller eindringen. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen rät daher zu regelmäßigen Kontrollen und passenden Maßnahmen zur Schadensvermeidung.

Gefahr durch verstopfte Abflüsse
Flachdächer, Regenrinnen und Fallrohre sind besonders anfällig für Laubansammlungen. Wenn das Regenwasser nicht mehr ordnungsgemäß abfließen kann, droht eine Überlastung des Systems. Die Folge können beschädigte Fassaden oder feuchte Wohnräume sein. Insbesondere bei Gebäuden mit umliegenden Laubbäumen ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich. Werden Blätter nicht entfernt, bilden sie eine wasserundurchlässige Schicht, die den natürlichen Abfluss verhindert. Die Kontrolle sollte daher vor dem Einsetzen stärkerer Herbstregen erfolgen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Einfache Schutzmaßnahmen mit großer Wirkung
Laubsiebe oder spezielle Gitter für Regenrinnen sind einfache und effektive Hilfsmittel, um Verstopfungen zu verhindern. Auch der Anschluss zwischen Fallrohr und Entwässerungssystem sollte überprüft werden. Ist die Verbindung nicht korrekt, kann es zu Rückstau und Schäden im Mauerwerk kommen. Wer selbst reinigt, sollte vermeiden, dass das gelöste Laub in das Fallrohr gelangt.

Begrünte Flächen als natürliche Hilfe
Eine weitere Maßnahme gegen Überflutung sind begrünte Dächer oder entsiegelte Flächen. Pflanzen nehmen Niederschlag auf, speichern Wasser und geben es verzögert wieder ab. Das schützt nicht nur das Gebäude, sondern entlastet zugleich die öffentliche Kanalisation. Besonders in städtischen Gebieten helfen Gründächer oder Retentionssysteme, die Folgen von Starkregen abzufangen. Solche Systeme speichern das Wasser temporär und verringern die Rückstaugefahr. (PM/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mehr Freude im Berufsalltag: Kostenloser Online-Vortrag der Agentur für Arbeit Neuwied

Wie lässt sich mehr Zufriedenheit im Beruf erlangen? Die Agentur für Arbeit Neuwied bietet dazu einen ...

Asphaltarbeiten zwischen Puderbach und Seifen: Halbseitige Sperrung auf der L 267

In der ersten Novemberhälfte 2025 wird die L 267 zwischen Puderbach und Seifen erneuert. Die Arbeiten ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Neuwied tanzt für den Weltrekord und den guten Zweck

Die ADTV-Tanzschule Marc Daumas in Neuwied plant gemeinsam mit anderen Tanzschulen aus ganz Deutschland, ...

Unfallflucht auf der L265 bei Dürrholz

Am frühen Morgen des Donnerstags (30. Oktober 2025) kam es auf der L265 in der Nähe des Industriegebiets ...

Weitere Artikel


Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Feuerwehr Windhagen erhält neuen Akku-Lüfter durch Bürgerstiftung

Ein modernes Gerät ersetzt ab sofort den alten Benzin-Lüfter der Feuerwehr Windhagen. Möglich wurde die ...

Fast 2.000 Euro für die Notfallseelsorge: Ökumenische Kollekte übergeben

Beim ökumenischen Gottesdienst an Pfingstmontag in Neuwied kam eine besondere Spendensumme zusammen. ...

Jazzabend auf Schloss Engers: Intensive Kurstage münden in Konzertpremiere

In Schloss Engers findet am Dienstag, 23. September 2025, um 19.30 Uhr, ein besonderer Jazzabend statt. ...

Diebstahl in Linkenbach: Reifen samt Felgen entwendet

In der kleinen Gemeinde Linkenbach kam es zu einem dreisten Diebstahl. Unbekannte Täter entwendeten einen ...

Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz - Schauer und stürmische Böen erwartet

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich in den kommenden Tagen von seiner launischen Seite. Der Deutsche ...

Werbung