Werbung

Pressemitteilung vom 11.09.2025    

CDU kritisiert Ampelregierung: Warnung vor Verschleierungstaktik bei Kommunalfinanzen

Die CDU in Rheinland-Pfalz erhebt schwere Vorwürfe gegen die Landesregierung. Sie sieht die finanzielle Unterstützung der Kommunen als unzureichend an und fordert dringende Maßnahmen zur Verbesserung der Lage.

Landtag Rheinland-Pfalz. (Foto: Andreas Arnold/dpa)

Mainz. CDU-Oppositionsführer Gordon Schnieder hat der Ampelregierung in Rheinland-Pfalz vorgeworfen, den Kommunen nicht ausreichend finanzielle Mittel für ihre Aufgaben bereitzustellen. Der geplante Nachtragshaushalt sei "ein Symptom einer Krise, die uns seit Jahren begleitet", kritisierte der Fraktionsvorsitzende der Christdemokraten im rheinland-pfälzischen Landtag in Mainz. Die strukturelle Unterfinanzierung der Kommunen rüttele an den Fundamenten des Landes.

Der Nachtragshaushalt, mit dem das Land die Kommunen jeweils mit 300 Millionen Euro in diesem und im nächsten Jahr unterstützen will, verschleiere laut Schnieder nur die Probleme in den Sozialhaushalten der 43 Kommunen mit eigenem Jugendamt. Für alle anderen Kommunen im Land bleibe jedoch die desaströse Unterfinanzierung bestehen.

CDU sieht Probleme weiter verschärft
Schnieder mahnte, der neue kommunale Finanzausgleich (KFA) habe die Probleme von Städten, Kreisen und Gemeinden weiter verschärft, statt die Finanzsituation zu verbessern. Im Jahr 2023 habe sich das kommunale Defizit auf mehr als 500 Millionen Euro belaufen, und ein Jahr später werde es 630 Millionen Euro betragen. Im laufenden Jahr werde das Defizit noch viel höher ausfallen.

Allein die 43 Kommunen mit eigenem Jugendamt, die durch diesen Nachtrag bedacht werden sollen, planen nach Angaben des CDU-Politikers für 2025 ein Defizit von rund einer Milliarde Euro. Die Oppositionsfraktion fordere daher eine ehrliche und sofortige Evaluation des KFA. Schnieder sprach sich auch für einen Härtefallfonds für besonders finanzschwache Kommunen aus.



Reaktionen
Finanzministerin Doris Ahnen (SPD) entgegnete, dass die schwache Situation der kommunalen Haushalte ein deutschlandweites Problem sei. Sie verwies darauf, dass das Defizit in Rheinland-Pfalz 2024 deutlich unter dem Durchschnitt der Flächenbundesländer gelegen habe. Ahnen appellierte an den Bund, seiner Verantwortung beim Abbau der Altschulden nachzukommen. Auch FDP-Fraktionschef Steven Wink stimmte zu, dass es "jetzt langsam Zeit" sei.

Pia Schellhammer von den Grünen und Finanzministerin Ahnen verwiesen auf einen Bericht der Bertelsmann-Stiftung, der Rheinland-Pfalz im Bundesvergleich positiv darstellt. Schellhammer forderte jedoch auch Reformbereitschaft von den Kommunen selbst. AfD-Fraktionschef Jan Bollinger plädierte für Steuersenkungen und eine bessere finanzielle Ausstattung der Kommunen, während Helge Schwab von den Freien Wählern eine "knallharte Systemreform" als notwendig erachtete.

Darum geht es:
Das Land plant, seine Kommunen mit einem Nachtragshaushalt mit je 300 Millionen Euro in diesem und im nächsten Jahr zu unterstützen. Zusätzlich sollen die Mittel aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastrukturprojekte aufgestockt werden, um Investitionen zu fördern. Dafür sind weitere 600 Millionen Euro vorgesehen, beginnend mit 50 Millionen Euro im Jahr 2026. Diese Mittel sollen aus den Rücklagen entnommen werden.
(dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Politik & Wahlen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Regen, Sonne und Gewitter - Unbeständiges Wetter in Rheinland-Pfalz erwartet

Das Wetter in Rheinland-Pfalz bleibt in den kommenden Tagen wechselhaft. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Neuverhandlung im Fall der IS-Sklaverei in Koblenz

Das Oberlandesgericht Koblenz muss sich erneut mit einem aufsehenerregenden Fall befassen, bei dem eine ...

Schweitzer gegen Altersgrenze für Social Media - Schutz und Teilhabe im Fokus

Die Debatte um eine Altersgrenze für soziale Medien gewinnt an Fahrt. Während die EU-Kommission über ...

Vorsicht vor gefälschten Anlageversprechen mit Promi-Werbung

In Zeiten digitaler Geldanlagen lauern zahlreiche Gefahren. Besonders perfide sind Betrugsmaschen, die ...

CDU fordert höhere Besoldung für Grundschullehrkräfte in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz wird seit geraumer Zeit über die Besoldung von Grundschullehrern diskutiert. Die CDU-Landtagsfraktion ...

Landtag berät über Millionenhilfen für Kommunen

In Mainz wird im Landtag über den Nachtragshaushalt diskutiert, der den rheinland-pfälzischen Kommunen ...

Weitere Artikel


Neuverhandlung im Fall der IS-Sklaverei in Koblenz

Das Oberlandesgericht Koblenz muss sich erneut mit einem aufsehenerregenden Fall befassen, bei dem eine ...

Regen, Sonne und Gewitter - Unbeständiges Wetter in Rheinland-Pfalz erwartet

Das Wetter in Rheinland-Pfalz bleibt in den kommenden Tagen wechselhaft. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Ferienwohnungen anders denken: ColaKation in Willroth wurde ausgezeichnet

ANZEIGE | Aus einer ehemaligen Gaststätte wurden Ferienwohnungen. In der Grubenstraße in Willroth, in ...

Schweitzer gegen Altersgrenze für Social Media - Schutz und Teilhabe im Fokus

Die Debatte um eine Altersgrenze für soziale Medien gewinnt an Fahrt. Während die EU-Kommission über ...

Vorsicht vor gefälschten Anlageversprechen mit Promi-Werbung

In Zeiten digitaler Geldanlagen lauern zahlreiche Gefahren. Besonders perfide sind Betrugsmaschen, die ...

Wenn der Keller unter Wasser steht: Versicherungsschutz bei Unwetter

Der Herbst naht und mit ihm die Gefahr von Starkregen und Überschwemmungen im Westerwald. Viele Hausbesitzer ...

Werbung