Werbung

Pressemitteilung vom 08.09.2025    

Cybergrooming: Präventionskampagne in rheinland-pfälzischen Grundschulen startet

Wie können Kinder im Internet vor unangenehmen Situationen geschützt werden? In Rheinland-Pfalz wird nun eine umfassende Kampagne an Grundschulen gestartet, um Schüler auf die Gefahren des Cybergroomings aufmerksam zu machen und ihnen Schutzmechanismen an die Hand zu geben.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Mainz. Die Kinder in den Grundschulen von Rheinland-Pfalz sollen besser vor den Gefahren des sogenannten Cybergroomings geschützt werden. Bildungsminister Sven Teuber (SPD) stellte am Montagnachmittag (8. September) in Mainz ein landesweites Präventionsprojekt vor, das sich mit diesem Thema befasst. Cybergrooming beschreibt das Anbahnen von sexuellen Kontakten mit Kindern über das Internet.

Meistens beginnen die Annäherungsversuche in Chats mit Kindern ganz harmlos - freundlich und schmeichelnd. Doch sobald Mädchen und Jungen Vertrauen fassen, lauern beim Cybergrooming erhebliche Gefahren. Die rheinland-pfälzischen Grundschulen werden jetzt mit einer umfangreichen Kampagne vorbereitet, um Kinder gegen Übergriffe von Erwachsenen zu schützen, die im Internet sexuelle Kontakte anbahnen wollen.

Wie die Täter vorgehen
Beim Cybergrooming bewegen sich Täter in sozialen Medien und chatten unter falscher Identität, ohne ihre Absichten sofort preiszugeben. Sie gewinnen das Vertrauen der Kinder oft durch Komplimente, kleine Geschenke und vermeintlich gemeinsame Interessen. Anbahnungen beginnen häufig mit Fragen wie: "Willst du ein Spiel mit mir spielen?" oder harmlos erscheinenden Fragen wie: "Hast du schon mal einen Freund oder eine Freundin gehabt?". Sobald Vertrauen aufgebaut ist, folgen intime Fragen und Forderungen nach expliziten Fotos oder Videos.



Schutzkonzepte
Das Präventionspaket des Kinderschutzbunds, in Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt und der Landesmedienanstalt, bietet Unterrichtsmaterial, um solche Situationen zu erkennen und damit umzugehen. Den Kindern werden Regeln für sicheres Chatten erklärt und Wege aufgezeigt, sich Hilfe zu holen.

Lehrkräfte erhalten Vorlagen für Schulstunden und einen Überblick über rechtliche Grundlagen für Schutzkonzepte. Fortbildungen werden ebenfalls angeboten. Der Kinderschutzbund organisiert zudem Online-Elternabende, wobei die erste Veranstaltung am 22. September stattfinden soll.

Wie sollten sich Eltern verhalten?
Die Polizei rät Eltern, mit ihren Kindern zu vereinbaren, niemals private Daten wie Adresse und Telefonnummer online zu teilen. Eltern sollten ihre Kinder darauf hinweisen, dass es Menschen gibt, die sich als Kinder ausgeben und geschickt ihr wahres Alter oder ihre Absichten verbergen. Kinder sollten besonders vorsichtig sein, wenn der Chatpartner sie in private Chats locken will, auf Geheimhaltung besteht, Fotos oder Videos verlangt, Nachrichten mit sexuellem Inhalt versendet, kein "Nein" akzeptiert, persönliche Daten fordert, ein Treffen vorschlägt oder Geld und Geschenke anbietet.

Cybergrooming ist strafbar. Wer Kinder und Jugendliche mit sexueller Absicht bedrängt, muss mit Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren rechnen.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Unwetterwarnung für die gesamte Region: Starkregen und Gewitter im Anmarsch!

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine ernste Vorwarnung für die Region herausgegeben. In der Nacht ...

Abenteuer am Limes: 750-Kilometer-Wanderung in original germanischer Ausrüstung

Finnian Garvey hat sich ein bemerkenswertes Ziel gesetzt: In voller germanischer Kriegsausrüstung will ...

Sozialminister aus Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland verteidigen den Sozialstaat

Die SPD-Sozialminister der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und des Saarlandes setzen sich gemeinsam ...

Neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen

Mit der geplanten Neufassung des rund 40 Jahre alten Bestattungsrechts erregt Rheinland-Pfalz bundesweit ...

Leseschwäche in Rheinland-Pfalz: Herausforderungen und Lösungsansätze

Jeder fünfte Erwachsene in Deutschland kämpft mit Leseschwäche. Die Stiftung Lesen zeigt sich alarmiert ...

Wespen im Spätsommer: Tipps zum Umgang mit den ungebetenen Gästen

Im Spätsommer sind Wespen besonders aktiv und suchen vermehrt nach Futter. Doch wie kann man sich vor ...

Weitere Artikel


Neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen

Mit der geplanten Neufassung des rund 40 Jahre alten Bestattungsrechts erregt Rheinland-Pfalz bundesweit ...

Sozialminister aus Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland verteidigen den Sozialstaat

Die SPD-Sozialminister der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und des Saarlandes setzen sich gemeinsam ...

Unfall auf der A3 bei Dernbach: Verkehrsbehinderungen nach Kollision

In den frühen Morgenstunden des 8. September 2025 ereignete sich auf der A3 bei Dernbach ein Verkehrsunfall, ...

Neuwieder Fahrgastzentrum öffnet mit neuem Design

Nach einer unerwarteten Schließung im vergangenen Jahr ist das Fahrgastzentrum in Neuwied ab dem 8. September ...

Schulwegkontrollen in Koblenz: Positive Resonanz und Einsicht bei Verkehrsteilnehmern

In den letzten zwei Wochen führte die Polizei Koblenz in Zusammenarbeit mit der Stadt umfangreiche Schulwegkontrollen ...

Familientag beim SV Windhagen: Sportabzeichen für Groß und Klein

Am 14. September lädt der SV Windhagen zum Familientag im Wirtgen Group Stadion ein. An diesem Tag können ...

Werbung