Bevölkerungsschutztag in Puderbach bot wertvolle Informationen
Von Wolfgang Tischler
Am 7. September lud die Verbandsgemeinde Puderbach zu einem spannenden Tag rund um das Thema Bevölkerungsschutz am und im Dorfgemeinschaftshaus Puderbach ein. Zahlreiche Organisationen der Blaulichtfamilie und Fachleute präsentierten ihre Arbeit und gaben wertvolle Einblicke in wichtige Themen wie Hochwasserschutz, Klimawandel und Notfallvorsorge.

Puderbach. Die Besucher erwartete in Puderbach ein abwechslungsreiches Programm mit informativen Ausstellungen, interaktiven Mitmachaktionen und praxisnahen Vorträgen. Der Erste Beigeordnete Diethelm Stein eröffnete in Vertretung für Bürgermeister Mendel die Veranstaltung. Er konnte neben den vielen Aktiven der Ausstellung eine ganze Reihe Gäste aus der Politik, darunter auch Staatssekretär Daniel Stich und Vertreter der Nachbarverbandsgemeinden begrüßen. Ein besonderer Dank ging an Dirk Kuhl, der als Verantwortlicher der Verbandsgemeinde mit seinem Team den Tag bis ins Detail geplant hatte.
„Gemeinsam bündeln wir hier die Kräfte, um ein starkes Netz der Sicherheit für unsere Verbandsgemeinde zu knüpfen. Der Bevölkerungsschutz ist eine Aufgabe, die uns alle angeht, von den staatlichen Institutionen bis zu jedem Einzelnen von uns“, konstatierte Friedhelm Stein.
Staatssekretär Daniel Stich dankte der Verbandsgemeinde, dass sie bei diesem Thema Vorreiter im Land ist und den Ehrenamtlern, die das ganze Jahr rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung da sind. Daniel Stich stellte fest, dass die Freiwillige Feuerwehr sich bereits auf den Klimawandel eingestellt hat. Wichtig sei es, dass „wir gemeinsam mit der Blaulichtfamilie den Weg hin zu mehr Bevölkerungsschutz vollziehen“.
Der Erste Kreisbeigeordnete Philipp Rasbach versicherte, dass „das Thema Bevölkerungsschutz beim Kreis erkannt wurde und mit Kraft umgesetzt wird“. Er dankte den Aktiven des Tages und der Verbandsgemeinde für ihre Vorreiterrolle.
Am Ausstellungsstand der VG Puderbach konnten sich die Besucher über den Bevölkerungsschutz informieren, während das Infomobil praktische Tipps zum Hochwasser- und Starkregenschutz bot. Die Ausstellung „Klimawandelweg“ zeigte anschaulich die Auswirkungen des Klimawandels, und mobile Lautsprecher- sowie Sirenenanlagen demonstrierten moderne Warnsysteme.
Für die ganze Familie gab es spannende Mitmachaktionen:
Feuer löschen an der Übungsanlage
Verhalten im Brandfall: Umgang mit Rauchmeldern und Notausgängen
Sicher bei Extremwetter & Notlagen: Maßnahmen bei Hochwasser, Stromausfall oder Sturm
Erste Hilfe & Notruf richtig anwenden: Reanimation, stabile Seitenlage und Notruf-Training
Baderegeln für Groß & Klein: Hinweise zum sicheren Verhalten im und am Wasser
Notvorrat / Notfallrucksack: Inhalte zum Mitmachen und Nachfühlen
Warnsysteme kennenlernen: Warn-Apps und Sirenen, inklusive Einrichtungshilfe
Umfangreiches Infomaterial zur Mitnahme
Diese Aktionen boten praktische und interaktive Möglichkeiten, wichtige Fähigkeiten für den Bevölkerungsschutz zu erlernen.
Ein besonderes Highlight waren die Vorträge von Experten, die Themen wie Starkregen, Hochwasser und Stromausfall beleuchteten.
Weitere Informationen erhalten Sie über die Homepage der Verbandsgemeinde Puderbach und dem Punkt „Bevölkerungsschutz“
woti
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Mehr dazu:
Blaulicht
Veranstaltungsrückblicke
Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion
.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news
Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder): |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |