Über uns: Wer wir sind, wie wir arbeiten, wie wir uns finanzieren
IN EIGENER SACHE | Immer wieder erreichen uns Fragen von unseren Leserinnen und Lesern: Wer steckt eigentlich hinter den Kurieren? Wie arbeiten wir, warum berichten wir über manche Themen und über andere nicht - und wie finanzieren wir uns eigentlich? Wir wollen transparent sein und geben hier Antworten.

Wir bekommen immer wieder Fragen von unseren Leserinnen und Lesern. Hier beantworten wir die wichtigsten – offen und transparent.
1. Wer wir sind
Wer steckt eigentlich hinter den Kurieren?
Hinter dem AK-Kurier, NR-Kurier und WW-Kurier steht der MVV Medienverlag Westerwald-Sieg UG & Co. KG mit Sitz in Etzbach. Die Gesellschafter sind Peter Blaeser (Geschäftsführer) und Björn Schumacher. Wir sind komplett unabhängig – ohne Konzern oder Investoren im Hintergrund.
Den AK-Kurier gibt es seit 2006, den WW-Kurier seit 2009 und den NR-Kurier seit 2011.
Unser Ziel: die Menschen in den drei Landkreisen kostenlos über aktuelle Nachrichten und Themen informieren.
Wie groß ist euer Team?
Mehr als 20 Personen arbeiten für uns – teils fest, teils als freie Mitarbeitende.
Habt ihr auch ein Büro?
Nein, wir sind dezentral organisiert. Alle arbeiten im Homeoffice oder von unterwegs. Ein früheres Büro in Wissen wurde kaum genutzt und deshalb aufgegeben.
Gibt es euch auch gedruckt?
Nein, wir sind ein reines Online-Medium. Manchmal werden wir mit Zeitungen verwechselt, die nicht geliefert wurden – das betrifft aber nicht uns.
Seid ihr unabhängig und neutral?
Ja. Wir entscheiden selbst, über welche Themen wir berichten – oft auch gemeinsam im Team. Neutralität ist uns wichtig. Falls ein Artikel bezahlt wurde, kennzeichnen wir ihn klar mit "Anzeige".
Muss man für euch GEZ bezahlen?
Nein. Wir finanzieren uns nicht über Rundfunkgebühren. Unsere Inhalte sind für alle kostenlos zugänglich.
2. So arbeiten wir
Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?
- An Wochentagen sind wir meist ab 8 Uhr erreichbar und prüfen unsere E-Mails, interne Meldungen, dpa- und Blaulicht-Ticker.
- Dringende Themen kommen sofort online.
- Weitere Themen werden priorisiert und nach Wichtigkeit bearbeitet.
Jeden Tag erreichen uns über 100 Nachrichten mit neuen Themen aus der Region. Veröffentlicht werden rund 30-40 Artikel. Nicht alles schaffen wir – unsere Priorität ist, möglichst viele relevante Nachrichten für die Region online zu bringen.
Arbeitet ihr auch am Wochenende und an Feiertagen?
Ja, aber meist mit kürzeren Schichten.
Wie erfahrt ihr von aktuellen Themen?
Über E-Mails, Agenturen, persönliche Nachrichten, Hinweise von Lesern, Social Media sowie über Polizei, Feuerwehr und andere offizielle Stellen.
Wie viele Meldungen bekommt ihr täglich?
Über 100 – per E-Mail, Post, Telefon oder Social Media. Wir können nicht alles beantworten, konzentrieren uns aber darauf, so viel wie möglich zu veröffentlichen.
Wie entscheidet ihr, ob ein Thema wichtig ist?
Wir fragen uns:
- Wie viele Menschen in unserer Region betrifft es?
- Ist es überregional interessant?
- Gibt es bereits andere geeignete Kanäle (z. B. Vereinsmitteilungen)?
Kleinere Dorf- oder Vereinsveranstaltungen haben es daher schwerer, auf die Seite zu kommen.
Warum kommen manche Blaulichtmeldungen später?
Weil wir nur mit gesicherten Informationen arbeiten dürfen.
- Vor Ort fragen wir direkt bei Polizei oder Feuerwehr nach.
- Andernfalls müssen wir auf offizielle Mitteilungen warten.
- Bei schweren Delikten (Mord, Messerangriffe usw.) kann es auch manchmal eine Nachrichtensperre der Staatsanwaltschaft geben, die unsere Arbeit dann etwas beeinträchtigt.
Wie stellt ihr sicher, dass eure Infos stimmen?
- Eigene Recherchen werden überprüft und hinterfragt.
- Polizeimeldungen und dpa gelten als verlässliche Quellen.
- Pressemitteilungen kennzeichnen wir mit (PM). Wir prüfen sie auf Plausibilität und entschärfen werbliche Formulierungen.
Warum wurde meine Pressemitteilung nicht veröffentlicht?
Wir schaffen mit dem kleinen Team nur einen Bruchteil der vielen Themen. Veröffentlicht wird, was für möglichst viele Leser in der Region relevant ist. Leider können wir nicht alles berücksichtigen.
3. Kontakt und Mitmachen
Kann man Themen an euch herantragen?
Ja, gerne. Einfach eine Mail an redaktion@die-kuriere.info senden oder das Formular unter jedem Artikel nutzen.
Kann man euch auch über WhatsApp oder Telegram erreichen?
Derzeit nicht.
Gibt es euch bei Instagram?
Ja: @kuriere_news.
4. Moderation und Social Media
Warum werden auf Facebook manchmal Kommentare verborgen oder gelöscht?
Unsere Facebook-Seiten sind öffentlich. Wir sind verantwortlich für die Inhalte dort. Leider enthalten Diskussionen oft:
- Beschimpfungen
- Hassrede
- Drohungen
- parteipolitische Werbung
Darum greifen wir ein. Seit kurzem unterstützen uns stärkere, automatische Moderationsregeln. So bleibt uns mehr Zeit für das Wesentliche: Nachrichten für die Region. Für offene und tiefere Diskussionen sind regionale Facebook-Gruppen oft besser geeignet.
5. Finanzierung und Zukunft
Wie finanziert ihr euch?
Unsere Arbeit stützt sich hauptsächlich auf drei Säulen:
- Online-Werbung
- Kooperationen mit Unternehmen aus der Region, die sich mit entsprechend gekennzeichneten Firmenvorstellungen oder Themen-Artikeln präsentieren
- Stellenanzeigen in unserem Job-Portal
Diese Einnahmen ermöglichen es uns, die Menschen der Region täglich kostenlos mit unabhängigen und lokalen Nachrichten zu versorgen.
Warum gibt es Werbung – und könnt ihr sie beeinflussen?
Werbung ist notwendig, um unsere Arbeit zu finanzieren. Unpassende Anzeigen lehnen wir ab.
Bleibt ihr kostenlos?
Ja, unsere Inhalte bleiben frei zugänglich.
Wird es weitere Kuriere geben?
Ein vierter Kurier ist derzeit nicht in Planung. Unser Fokus liegt auf dem Ausbau unseres digitalen Angebots. Kennt ihr schon unsere Seite "Verliebt in den Westerwald"? Dort kann man unsere Heimat von ihrer schönsten Seite entdecken – mit tollen Wanderrouten, Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten.
Wie viele Menschen lesen euch?
Unsere Portale haben monatlich über 2,6 Millionen Seitenaufrufe (bei Nutzern mit Tracking-Zustimmung, die echte Zahl liegt höher).
Noch Fragen?
Schreibt uns gerne an redaktion@die-kuriere.info – wir ergänzen diese Liste nach und nach.
Mehr dazu:
In eigener Sache
Feedback: Hinweise an die Redaktion
.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news