Werbung

Nachricht vom 10.10.2025    

Burg Dattenberg und Antoniusquelle: Mittelalterliches Erbe am Rhein

Von Katharina Kugelmeier

Hoch über dem Rheintal thront die mittelalterliche Burg Dattenberg, während etwas weiter im Tal die heilsame Antoniusquelle seit Jahrhunderten sprudelt. Die kleine Ortsgemeinde im Kreis Neuwied vereint auf einzigartige Weise Geschichte, Natur und Tradition. Besucher erwarten imposante Burgruinen aus dem 13. Jahrhundert, eine schlossartige Villa und eine der ältesten Wasserstellen der Region - ein perfektes Ziel für kulturinteressierte Wanderer und Geschichtsfreunde.

Burg Dattenberg in Dattenberg. (Foto: Katharina Kugelmeier)

Dattenberg. Die Geschichte der Burg Dattenberg reicht bis in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts zurück, als die niederadlige Familie von Dattenberg hier ihren Stammsitz errichtete. Um 1220 entstanden die ersten Befestigungsanlagen auf dem strategisch günstig gelegenen Bergsporn über dem Rheintal. Die Burg galt als Herrschaftszentrum der Familie von Dadenberg, die erstmals 1242 urkundlich erwähnt wird. Bereits um 1320 wechselte die Anlage den Besitzer: Wilhelm von Dattenberg verkaufte die Burg an das Erzstift Köln, das sie als Burglehen von Altenahr weiterverlieh. Diese Verbindung zu Kurköln prägte die weitere Geschichte der Anlage über mehrere Jahrhunderte.

Von der mittelalterlichen Wehranlage sind heute noch beeindruckende Reste erhalten: der runde Bergfried mit seinen charakteristischen Bruchsteinmauern, Teile der Umfassungsmauer und ein in den Fels gehauener Halsgraben zeugen von der einstigen Wehrhaftigkeit. Der zwölf Meter hohe Bergfried ist das markanteste Überbleibsel und kann von außen besichtigt werden. Besonders eindrucksvoll sind die rekonstruierten Wehranlagen, die einen lebendigen Eindruck von der mittelalterlichen Befestigungstechnik vermitteln. Nach dem Ende des 17. Jahrhunderts verfiel die Burg zur Ruine, deren romantische Ausstrahlung bis heute Besucher anzieht.

Foto: Katharina Kugelmeier

Das heutige Erscheinungsbild der Burganlage wird dominiert von einer weithin sichtbaren schlossartigen Villa mit zwei verschieden gestalteten Türmen. Diese repräsentative Erweiterung geht auf den Berliner Baumeister Adolf Fuchs zurück, der das Anwesen 1887 erwarb und um 1890 ein vorhandenes Landhaus zu dem imposanten Bauwerk erweiterte. Fuchs, der auch die Flaschenfabrik in Sinzig baute, erkannte das Potenzial dieses "verwunschenen" Stücks von Dattenberg und schuf eine einzigartige Verbindung von mittelalterlicher Ruine und historistischer Architektur. Die Villa diente seit den 1920er Jahren verschiedenen Zwecken: als katholisches Mädchenheim, Landjahrlager oder auch Schullandheim und ist heute wieder in Privatbesitz.

Am Fuß des Burgbergs, im Tal zwischen den beiden Siedlungskernen Dattenbergs, liegt eine weitere historische Besonderheit: der Antoniusbrunnen, auch "Born" genannt, ist die älteste Wasserstelle des Ortes. Diese natürliche Quelle sprudelt ganzjährig mit starker Schüttung in einen steinernen Trog und wird seit Jahrhunderten von Einheimischen und Wanderern geschätzt. Über der heute verschlossenen Brunnenstube steht in einer Nische die Statue des Heiligen Antonius, des Schutzpatrons der Herrlichkeit Dattenberg. Die Geschichte dieses Standbildes ist eng mit der Ortsgeschichte verbunden: Um 1850 schnitzte der Schreiner Franz Ronig eine neue Statue, die 1978 durch eine Skulptur des Dattenberger Missionars Karl Siebertz ersetzt wurde.



Foto: Katharina Kugelmeier

Der Antoniusbrunnen war über Jahrhunderte ein zentraler Ort des dörflichen Lebens. Bis in die 1930er Jahre floss das überschüssige Wasser in steinerne Tröge, in denen die Frauen des Ortes ihre Wäsche spülten. In der Nähe des Brunnens sprudelte einst eine weitere Quelle, das "Augenbörnchen", dessen Wasser man heilende Wirkung bei Augenentzündungen zuschrieb. Heute ist das Gelände rund um den Antoniusbrunnen liebevoll neugestaltet und lädt Besucher zur Wasserentnahme ein. Besonders im Sommer dient die Quelle Wanderern als willkommene Erfrischung.

Die Qualität des Quellwassers wurde in jüngerer Zeit untersucht. Die Analyse durch den VRS-Gewässerschutz e.V. ergab erfreuliche Ergebnisse: Das Wasser ist frei von coliformen Keimen und erfüllt bei den Nitratwerten die Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Es eignet sich hervorragend zum Tränken von Tieren oder zum Befüllen von Planschbecken. Der etwas erhöhte Nitratgehalt deutet zwar auf Nährstoffeinträge im Einzugsbereich hin, liegt aber noch im unbedenklichen Bereich.

Foto: Katharina Kugelmeier

Beide Sehenswürdigkeiten - Burg und Antoniusquelle - sind wichtige Stationen auf dem Rheinsteig und anderen Wanderwegen der Region. Die Burg Dattenberg mit ihren mittelalterlichen Ruinen und der historistischen Villa erzählt von mehr als 800 Jahren wechselvoller Geschichte, während die Antoniusquelle die Kontinuität dörflichen Lebens und die Bedeutung natürlicher Wasserquellen für die Menschen verdeutlicht. Zusammen bilden sie ein eindrucksvolles Ensemble, das Geschichte, Architektur und Natur auf harmonische Weise verbindet.

Vom Wanderparkplatz der Burg, welcher außerhalb des Ortes und unterhalb der Burg liegt, muss man noch einige Höhenmeter erklimmen. Feste Schuhe sind dabei von Vorteil. Parkmöglichkeiten direkt bei der Burg gibt es nicht, da das Gelände im Privatbesitz ist. Allerdings gibt es auch im und um den Ort verschiedene Möglichkeiten, das Auto abzustellen und den restlichen Weg ohne viele Höhenmeter zurückzulegen.

Informationen:

Burg Dattenberg: Burgstraße 2, 53547 Dattenberg, Besichtigung von außen möglich
Antoniusquelle: Am Ortseingang im Tal, frei zugänglich
Öffnungszeiten: Burg von außen jederzeit, Antoniusquelle rund um die Uhr zugänglich
Wanderwege: Rheinsteig, Rheinhöhenweg, Premiumwanderweg "Linzer Basaltschleife"
Veranstaltungen: Burgfest (meist erster Samstag im Juli), Winzerfest (erstes Oktober-Wochenende)

Hinweis: Öffnungszeiten, Preise oder Fahrpläne bitte tagesaktuell prüfen!

Weitere Infos


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Burg Dattenberg und Antoniusquelle: Mittelalterliches Erbe am Rhein


Mehr dazu:   Freizeit   Heimat   Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele im Westerwald   Tipps & Highlights   Westerwälder Geschichte  
Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vereinsfeier beim Wassersportverein Neuwied war gut besucht

Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der erste Vorsitzende, ...

Kreis Neuwied will bis zuletzt die bestmögliche Lebensqualität sichern

Die Teilnehmer zogen ein positives Fazit der Fortbildung für ehrenamtliche rechtliche Betreuer im Landkreis ...

Zwei Einbrüche in Bad Honnef-Aegidienberg: Kriminalpolizei sucht Zeugen

In Bad Honnef-Aegidienberg kam es am 24. November 2025 zu zwei Einbrüchen, die die Polizei auf den Plan ...

Neue E-Bikes für AWO-Mitarbeiter: Ein Schritt zur besseren Integration

Dank einer Förderung können Mitarbeiter des Integrationsbetriebs AWO Arbeit in Neuwied nun Elektro-Fahrräder ...

Vorstand der Dorfgemeinschaft Datzeroth - herausragender Einsatz mit viel Herzblut

"Es ist mir heute eine ganz besondere Freude und Ehre, den Vorstand der Dorfgemeinschaft Datzeroth für ...

Verkehrskontrolle deckt diverse Verstöße von Schrottsammler auf

Am 24. November geriet ein Ford Transit während einer Verkehrskontrolle in Straßenhaus ins Visier der ...

Weitere Artikel


Dreikirchenweg Westerburg: Spirituelle Rundtour durch die Stadtgeschichte

Der Dreikirchenweg in Westerburg ist eine spirituelle und kulturhistorische Entdeckungsreise auf 3,4 ...

Neugierig bleiben mit dem Programm der VHS im neuen Semester

Ob Künstliche Intelligenz, schwedische Rezepte, Ungarisch oder Qigong – Mit dem Start des zweiten Semesters ...

Deichinformationszentrum Neuwied: Hochwasserschutz zum Anfassen

Das Deichinformationszentrum in Neuwied ist weit mehr als ein Museum - es ist ein lebendiges Zeugnis ...

evm unterstützt Jugend und Naturschutz in der Verbandsgemeinde Puderbach

Über insgesamt 2.000 Euro aus der "evm-Ehrensache" dürfen sich die Arbeitsgruppe Naturschutz in Dürrholz ...

Eulenturm und Uhrturm Dierdorf: Mittelalterliche Türme voller Geschichte

Die beiden mittelalterlichen Türme von Dierdorf sind stumme Zeugen einer über 650-jährigen Stadtgeschichte. ...

Tonbergbaumuseum Siershahn: Industriegeschichte des weißen Golds des Westerwalds hautnah

Im Tonbergbaumuseum Siershahn können Besucher auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage "Gute Hoffnung" ...

Werbung