Werbung

Nachricht vom 17.08.2025    

Federweißer-Saison startet: Ein flüchtiger Genuss im Spätsommer

Mit dem Beginn der Federweißer-Saison startet in deutschen Weinanbaugebieten eine besondere Zeit. Das milchig-trübe Getränk ist nur für kurze Zeit erhältlich und bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Wer den federleichten Vorboten des neuen Weinjahrgangs probieren möchte, sollte nicht zögern.

Fotos: Uwe Anspach/dpa/dpa-tmn

Mainz. Wenn der Sommer noch einmal Anlauf nimmt und die ersten Weintrauben geerntet werden, beginnt für Winzer eine besondere Zeit - die Federweißer-Saison. Von Montag, 18. August 2025, an schreiten viele Weinbauern in den 13 deutschen Weinanbaugebieten teils schon am frühen Morgen zur Lese. Nur wenige Wochen ist das milchig-trübe Getränk im Handel, genau das macht seinen Reiz aus. Wer es genießen will, muss schnell sein.

Federweißer gilt als Vorbote eines neuen Weinjahrgangs. Noch kein fertiger Wein, aber auch kein Saft mehr, eher ein Zwischenprodukt: Traubensaft, der gerade zu gären beginnt. Die Gärung startet gleich nach dem Pressen - dabei verwandelt Hefe den Zucker in Alkohol und Kohlensäure.

Abgefüllt wird, bevor der Prozess abgeschlossen ist. Die Gärung geht in der Flasche weiter, deshalb wird er mit speziellen Verschlüssen verkauft. Sie verhindern gefährlichen Überdruck: Gas kann entweichen, Luft aber nicht eindringen.

Der Wein, der noch keiner ist
Auch deshalb ist Federweißer im wahrsten Sinne ein lebendiges Produkt. Die Hefe sorgt für eine milchige Trübung, die gesundheitlich als unbedenklich gilt. Im Gegenteil: Sie ist reich an Nährstoffen. Vor dem Einschenken darf man die Flasche ruhig schwenken, damit sich nichts am Boden sammelt. Der Name ist übrigens auf die Hefeteilchen zurückzuführen, die "wie Federchen tanzen".

Im Kühlschrank lässt sich die Gärung bremsen. Wer den vollen Geschmack will, wartet. Und schmeckt. Und wartet. Das spritzige Getränk auf halbem Weg zwischen Most und Wein verlangt Geduld - und ein wenig Experimentierfreude. Verbreitet ist die Mahnung, dass die Süße über den Alkoholgehalt hinwegtäuscht und Federweißer deswegen schneller berauschend wirken kann als erwartet.

Flüchtiger Genuss

Im Geschmack sei der Federweißer ein Chamäleon, sagen Kenner: Anfangs süß wie Traubensaft mit einem Spritzer Kohlensäure, später zunehmend trocken, je weiter die Gärung fortschreitet. Jeder Tag könne eine neue Note und jeder Schluck eine kleine Überraschung bringen.



Tradition hat der Trunk, der auch "Rauscher" genannt wird, vor allem in deutschen Weinregionen - von der Pfalz bis Rheinhessen, den beiden größten deutschen Weinanbaugebieten.

Fast kein Herbstmarkt oder Weinfest kommt ohne ihn aus. Dafür haben sich regionale Strukturen mit großen Kellereien und Abfüllbetrieben etabliert. Für Winzer ist er auch ein Instrument der Kundenbindung. Nachbarländer - etwa Frankreich oder Tschechien - kennen ähnliche Getränke.

Welche Speisen dazu passen

Und was isst man dazu? Ganz klassisch: Zwiebelkuchen. Oder Flammkuchen. Deftige Speisen passen perfekt zur süß-säuerlichen Note. Auch ein würziger Käse darf dabei sein. Vielerorts, etwa in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz, wird solch Speis und Trank an Büdchen angeboten.

Das Wichtigste: Federweißer schmecke am besten in geselliger Runde, heißt es. Denn obwohl er jedes Jahr wiederkommt, bleibt er ein flüchtiger Gast. Einer, der prickelnd lockt und dann weiterzieht - bis zum nächsten Spätsommer. (dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Sonnige Aussichten für Rheinland-Pfalz: Temperaturen bis zu 32 Grad erwartet

Die Menschen in Rheinland-Pfalz dürfen sich auf eine sonnige und warme Woche freuen. Der Deutsche Wetterdienst ...

Häusliche Gewalt in Rheinland-Pfalz: Zahlen bleiben erschreckend hoch

Trotz eines leichten Rückgangs bleibt die Zahl der Fälle häuslicher Gewalt in Rheinland-Pfalz alarmierend ...

Rheinland-Pfalz: Sicher zur Schule - Tipps für Eltern und Kinder

In Rheinland-Pfalz beginnt bald für etwa 40.000 Erstklässler ein neuer Lebensabschnitt. Doch bevor der ...

Sonnige Tage in Rheinland-Pfalz - Leichte Abkühlung in Sicht

Während die Temperaturen in Rheinland-Pfalz weiterhin hoch bleiben, ist eine leichte Abkühlung in Sicht. ...

Grüne in Rheinland-Pfalz: Fokus auf Klimaschutz und offene Gesellschaft im Wahlkampf

Im Vorfeld der Landtagswahl 2026 setzen die Grünen in Rheinland-Pfalz auf zentrale Themen wie Klimaschutz ...

Umfangreiche Schäden durch Automatensprengungen in Rheinland-Pfalz

Die Zahl der Geldautomatensprengungen in Rheinland-Pfalz ist im ersten Halbjahr 2025 gesunken. Dennoch ...

Weitere Artikel


Häusliche Gewalt in Rheinland-Pfalz: Zahlen bleiben erschreckend hoch

Trotz eines leichten Rückgangs bleibt die Zahl der Fälle häuslicher Gewalt in Rheinland-Pfalz alarmierend ...

Wanderung im Westerwald: Natur und Geschichte erleben

Am Sonntag, 31. August 2025, laden die zertifizierten DWV-Wanderführer Andrea und Andreas Winkelmann ...

Projekt der HWK Koblenz vernetzt ausländische Fachkräfte mit regionalen Betrieben

Muhamed Malic, ein Elektroniker aus Bosnien und Herzegowina, hat mit Unterstützung der Handwerkskammer ...

Literatursommer-Highlight mit Annegret Held im Wasserturm Großmaischeid

Im Westerwälder Literatursommer können großartige Schriftsteller an außergewöhnlichen Orten erlebt werden. ...

Rheinland-Pfalz: Sicher zur Schule - Tipps für Eltern und Kinder

In Rheinland-Pfalz beginnt bald für etwa 40.000 Erstklässler ein neuer Lebensabschnitt. Doch bevor der ...

Nächtliche Diebstahlserie in Koblenz-Horchheim

In der Nacht von Freitag auf Samstag (15. und 16. August 2025) kam es in Koblenz-Horchheim zu mehreren ...

Werbung