Werbung

Nachricht vom 14.08.2025    

Neues Schuljahr in Rheinland-Pfalz: Informatik als Pflichtfach und mehr

In Rheinland-Pfalz beginnt bald das neue Schuljahr, und es gibt einige spannende Neuerungen. Bildungsminister Sven Teuber (SPD) hat zum Auftakt des Schuljahres 2025/26 einen Überblick über die wichtigsten Änderungen gegeben.

Eine Schülerin meldet sich im Unterricht. Foto: Daniel Karmann/dpa

Mainz. Für viele Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz endet die Sommerpause, während für andere das Abenteuer Schule gerade erst beginnt. "Mut, Neugier, Vorfreude - mit diesen Gefühlen sollen die Kinder in Rheinland-Pfalz am Montag in die Schulen kommen", so Bildungsminister Sven Teuber (SPD).

Eine der bedeutendsten Neuerungen ist die Pilotphase zur Einführung des Pflichtfachs Informatik an 28 Schulen im Land, vorwiegend Gymnasien. Voraussetzung für die Teilnahme sind eine ausreichende IT-Ausstattung, mindestens zwei Informatiklehrkräfte und die Umsetzung des Medienkompasses in der Orientierungsstufe. Bis zum Schuljahr 2028/2029 soll Informatik schrittweise ab Klassenstufe sieben an allen weiterführenden Schulen eingeführt werden.

Ein allgemeines Handy-Verbot wird es nicht geben. "Digitales Leben und Wissen aus Schule auszuschließen, ist doch keine Alltagsrealität und Vorbereitung auf das Leben", betont Teuber. Die Handynutzung soll gemeinsam mit den Schulen geregelt werden.

Der Herkunftssprachenunterricht wird um Mazedonisch erweitert, zunächst im Schulaufsichtsbezirk Koblenz. Damit umfasst das Angebot nun 20 Sprachen.

Rund 39.900 Erstklässlerinnen und Erstklässler starten ins neue Schuljahr, etwa 1.150 weniger als im Vorjahr. Dennoch steigt die Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler um knapp 5.000 auf rund 550.400. Diese verteilen sich auf 440.500 an allgemeinbildenden Schulen und 109.900 an berufsbildenden Schulen.



In Rheinland-Pfalz gibt es rund 44.000 Lehrkräfte an mehr als 1.600 Schulen. Um den Lehrermangel zu bekämpfen, wurde die Kampagne "Klick RHEIN und LAND bei uns, PFALZ Du Bock hast!" gestartet. Eine einheitliche Mailadresse für Lehrkräfte wird bis zum Schuljahresende 2025/2026 eingeführt, begleitet von einem sicheren Onlinespeicher namens "Safe".

Die Bildungsgewerkschaft GEW kritisiert die unzureichende Vorbereitung der Schulen und fordert mehr Personalreserven und bessere Arbeitsbedingungen. Ohne diese Maßnahmen werde sich die Unterrichtsversorgung nicht verbessern lassen. Die Finanzierung des Digitalpakts 2.0 ist gesichert, mit insgesamt fünf Milliarden Euro von Bund und Ländern. Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) erwartet, dass die Verhandlungen bis Herbst abgeschlossen sind und das Geld 2026 bereitsteht. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Sicher zur Schule: Fünf Tipps für einen gelungenen Schulstart in Rheinland-Pfalz

Zum Beginn des neuen Schuljahres in Rheinland-Pfalz rufen das Deutsche Kinderhilfswerk, der ökologische ...

Sommerhitze in Rheinland-Pfalz: Gewitter bringen Abkühlung

Die anhaltende Hitzeperiode in Rheinland-Pfalz wird von bevorstehenden Gewittern begleitet. Der Deutsche ...

Trockenheit in Rheinland-Pfalz: Mittlere bis hohe Waldbrandgefahr

Die Wälder von Rheinland-Pfalz sind trotz der Trockenheit der letzten Tage weniger brandgefährdet als ...

Reform des Gesundheitssystems: Neue Wege für Patienten in Rheinland-Pfalz

Die medizinische Versorgung in Deutschland steht vor einem Wandel. In Rheinland-Pfalz sollen ambulante ...

Schuldenabbau in Rheinland-Pfalz: Kommunen reduzieren Verbindlichkeiten deutlich

Die finanzielle Situation der Kommunen in Rheinland-Pfalz hat sich im vergangenen Jahr erheblich verbessert. ...

Tom Kalender beeindruckt mit Aufholjagd beim DTM-Heimspiel am Nürburgring

Vor einer beeindruckenden Kulisse in der Eifel zeigte der aus dem Westerwald stammende Tom Kalender beim ...

Weitere Artikel


Schloss Arenfels: Ein Ort voller Geschichte und Zukunftspläne

Schloss Arenfels erstrahlt in neuem Glanz und zieht zahlreiche Besucher an. Ob Schulklassen, internationale ...

Heimatleben 2025: Sparkasse Neuwied lädt Vereine zum Zukunftsevent ein

Am 19. September veranstaltet die Sparkasse Neuwied erneut das Event "Verein der Zukunft: Innovation ...

Bürgerworkshop in Neuwied gestaltet Zukunft des Wohnens

Am 20. August lädt die Stadt Neuwied ihre Bürgerinnen und Bürger zu einem besonderen Workshop ein. Im ...

Neuwied: VHS startet Online-Reihe zu digitalen Kompetenzen ab 9. September

Die Kreis-VHS Neuwied bietet ab 9. September eine kostenlose Online-Reihe zu digitalen Themen an. An ...

Bengjamin Bajraktari neuer Landesvorsitzender des Verbandes Reale Bildung

Der Verband Reale Bildung hat in Daun einen neuen Landesvorsitzenden gewählt. Bengjamin Bajraktari übernimmt ...

Puderbach: Kommunale Wärmeplanung geht in die letzte Phase

Die Verbandsgemeinde Puderbach hat ihre kommunale Wärmeplanung fast abgeschlossen. In einer öffentlichen ...

Werbung