Werbung

Pressemitteilung vom 12.08.2025    

Perseiden 2025 - Sternschnuppen am Firmament

Der Anblick einer Sternschnuppe, so kurz und doch so magisch, lässt
Menschen weltweit den Atem anhalten. Jedes Jahr im August bietet uns
die Natur mit den Perseiden ein wahres Feuerwerk am Himmel und in
den kommenden Nächten lohnt es sich besonders, den Blick nach oben zu
richten.

Symbolbild (KI-generiert)

Region. Der Meteorstrom ist vom 17. Juli bis hin zum 24. August am Himmel zu sehen. Seinen Höhepunkt hat er jedoch in der Nacht vom 12. auf den 13. August (also in der kommenden Nacht). Ihren romantischen Beinamen, die "Tränen des Laurentius", verdanken die Perseiden einem christlichen Märtyrer, dessen Gedenktag kurz vor dem Maximum liegt. Dessen Gedenktag ist am 10. August, vereinzelt auch am 11. August, also kurz vor dem Perseiden-Maximum und somit namensgebend.

Ursprung der Perseiden: Der Komet Swift-Tuttle
Die Perseiden zeigen sich als blitzartige Lichtspuren am Himmel, die in dieser Jahreszeit besonders häufig auftreten - deshalb gilt der August als Sternschnuppenmonat. Astronomisch betrachtet sind Meteore winzige Partikel, die beim Eintritt in die Erde durch Reibung in der Atmosphäre zum Glühen gebracht werden. Die meisten Meteore sind winzig und verglühen in einer Höhe von circa 80 Kilometer.

Verantwortlich für das Naturspektakel ist der im Jahr 1862 von Lewis A. Swift und Horace P. Tuttle entdeckte Komet, der nach ihnen Swift-Tuttle benannt wurde. Dieser Komet kreist alle 133 Jahre um die Sonne. Er hinterlässt auf seinem Weg eine Staubspur, welche wir jedes Jahr im August durchqueren. Diese Staubteilchen verglühen in unserer Atmosphäre als Sternschnuppen.

Beobachtung und Radiant im Sternbild Perseus
Wer das Schauspiel länger verfolgt, bemerkt vielleicht, dass alle Lichtspuren aus derselben Himmelsregion zu kommen scheinen. Astronomen nennen diesen Punkt den "Radianten". Im Fall der Perseiden liegt die Hauptaktivität im Sternbild Perseus, das ihnen ihren Namen gibt. Astronomen messen die Aktivität eines Meteorstroms mit der
sogenannten Zenithal Hourly Rate (ZHR) - sie gibt an, wie viele Sternschnuppen unter Idealbedingungen pro Stunde sichtbar wären.



Unter idealen Bedingungen ist in der Theorie eine maximale ZHR für die Perseiden von bis zu 100 möglich. Realistisch ist doch eher ein Wert von 20 bis 25, da die Sichtbarkeit der Meteore durch Wolken und Lichtverschmutzung eingeschränkt werden kann.

Wetterbedingungen und Beobachtungstipps für 2025
Doch mit Wolken ist heute Nacht nur in der Nordhälfte Deutschlands zu rechnen. Weiter südwärts ist der Himmel wolkenfrei. Doch selbst bei wolkenlosem Himmel gibt es einen weiteren Faktor: der Mond. Seine Helligkeit kann schwächere Sternschnuppen überstrahlen - sichtbar bleiben dann vor allem die besonders hellen Perseiden. Die beste Zeit für die Beobachtung liegt in den Stunden nach Mitternacht. Gute
Vorbereitung ist dabei alles.

Suchen Sie sich einen gemütlichen Beobachtungsplatz, der nicht zu hell ist. Je höher die Lichtverschmutzung an ihrem Beobachtungsort ist, umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit, Meteore zu entdecken. Eine Isomatte oder auch eine Gartenliege macht das Warten etwas angenehmer. Eine leichte Jacke oder dünne Decke kann helfen, die nächtliche Abkühlung besser auszuhalten. Zusätzlich hilft ein Kaffee oder ein heißer Tee beim Wachbleiben. Und bleiben Sie geduldig. Nur ein kurzer Blick in den Himmel wird nicht ausreichen, um alle Meteore sehen zu können. Die Wartezeit lässt sich auch gut zu zweit überbrücken. Also schnappen Sie sich Ihren Lieblingsmenschen und bestaunen Sie den Nachthimmel.

Magie der Sternschnuppen
Egal ob am Maximum oder in den Tagen danach, jede Sternschnuppe ist ein kleines Geschenk. Also machen Sie es sich bequem, schauen Sie nach oben und lassen Sie sich von der Magie dieser kurzen, leuchtenden Spuren verzaubern. (PM Dipl.-Met. Jacqueline Kern / Deutscher Wetterdienst)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wetter  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Wechsel zwischen Sonne und Schauern

Zu Beginn der Woche erwartet die Menschen in Rheinland-Pfalz ein launisches Herbstwetter. Der Deutsche ...

Erfolgreicher Ernstfall-Test: Landesweite Katastrophenübung in Rheinland-Pfalz

Beim ersten landesweiten Übungstag in Rheinland-Pfalz (27. September) haben tausende Einsatzkräfte komplexe ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Milde Temperaturen kehren zurück

Der Herbst zeigt sich in Rheinland-Pfalz wieder von seiner milderen Seite. Nach einem kühlen Start ins ...

Millionenschäden durch Anlagebetrug im Internet - LKA warnt vor "Cybertrading Fraud"

In Rheinland-Pfalz sorgt eine perfide Betrugsmasche im Internet für Millionenschäden. Das Landeskriminalamt ...

Missbrauchsvorwürfe: Priester im Bistum Trier beurlaubt

Ein Priester im Bistum Trier sieht sich mit schwerwiegenden Vorwürfen konfrontiert. Die Entscheidung ...

Sicherheitslücke bei Landesverwaltung - Daten von 16.000 Bediensteten betroffen

Eine Sicherheitslücke in einer Softwarekomponente hat dazu geführt, dass Daten von Tausenden rheinland-pfälzischen ...

Weitere Artikel


Rätselhafte Lichter am Morgenhimmel in Rheinland-Pfalz

Ungewöhnliche Himmelserscheinungen sorgen derzeit für Aufsehen und zahlreiche Anfragen bei der UFO-Meldestelle ...

Dreifachmord in Weitefeld: Täter besaß illegale Waffe

Vor einer Woche wurde im Westerwald die Leiche des mutmaßlichen Dreifachmörders gefunden. Die Polizei ...

Tafel Puderbach-Dierdorf im Fokus: Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth besucht soziale Einrichtung

Die Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth informierte sich vor Ort über die Arbeit der Tafel Puderbach-Dierdorf. ...

CDU fordert stärkere Unterstützung für Holzvermarktung in Rheinland-Pfalz

In Höhr-Grenzhausen trafen sich CDU-Landtagsabgeordnete mit Vertretern der Kommunalen Holzvermarktung, ...

Doppelmord-Prozess in Koblenz - Verteidigung lehnt Strafkammer wegen Befangenheit ab

Der Doppelmord-Prozess am Landgericht Koblenz zieht weiter Kreise. Nach der Verurteilung einer Mitangeklagten ...

Neuwieder Bürgerbus sucht neue Ehrenamtliche für Fahr- und Telefondienst

Seit fast einem Jahr sorgt der Neuwieder Bürgerbus für mehr Mobilität in den Stadtteilen. Um dieses erfolgreiche ...

Werbung