Werbung

Nachricht vom 10.08.2025    

Spektakuläre Aussichten: "Mondscheinführung" auf dem Förderturm Grube Georg in Willroth

Von Klaus Köhnen

Die Bürgerinitiative Willroth (BIW) lud am Samstag (9. August) gemeinsam mit der Tourist-Information der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zu einer besonderen Führung ein. Erstmalig war es möglich, dass die Gäste von den Förderrädern aus einen Blick auf den vom Vollmond erhellten Westerwald werfen konnten.

Der Förderturm wird beleuchtet (Bilder: kkö/historische Unterlagen)

Willroth. Die Vollmondnacht sollte dazu beitragen, dass diese Führung etwas ganz Besonderes wurde. Schon immer, so heißt es in einer Presseerklärung, haben Menschen die Himmelskörper genau beobachtet und hieraus wichtige Informationen abgeleitet. Ob auf hoher See zur Navigation, bei der Arbeit auf dem Feld oder auch aus spirituellen Gründen - die Gestirne faszinieren seit Jahrhunderten die Menschheit.

Leider machten vereinzelte Wolken dem Strahlen des Vollmondes an diesem Abend zeitweise "einen Strich durch die Rechnung". Aber auch das durch die Wolken "fahlere Licht" des Mondes machte die Szene spannend. Die Besucher konnten den über die Grenzen der Region hinaus bekannten Förderturm der "Grube Georg" in einem völlig "neuen" Licht sehen.

Die Organisatoren um den Vorsitzenden der BIW, Olaf Meinhardt und Martina Beer (Tourist-Information der VG), hatten sich einiges ausgedacht. Der Abend begann mit einem Vortrag zur Geschichte des Siegerländer Bergbaus, zu dem auch der Westerwald zählt. Zur Freude der Organisatoren mussten zum Vortrag noch zusätzliche Stühle bereitgestellt werden, da einige Besucher sich spontan zur Teilnahme entschlossen hatten.

Vortrag war spannend und informativ
Thomas Schäfer ging in seinem Vortrag auf die Geschichte des heimischen Eisenerzabbaus, der über viele Jahrzehnte den Broterwerb der Bevölkerung zum Teil sicherte. Neben der schweren Arbeit in den Gruben betrieben die meisten der Bergleute noch kleine landwirtschaftliche Betriebe. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war auch Kinderarbeit etwas "vollkommen Normales", wie auf alten Fotografien zu sehen war.



Viele Aufnahmen von Originaldokumenten führten den Gästen vor Augen, wie sich auch der Bergbau durch technische Erfindungen veränderte. Unterstützt wurde Thomas Schäfer durch den bekannten Heimatforscher Albert Schäfer. Dieser sowie zwei weitere Mitstreiter zeigten die verschiedenen "Beleuchtungsmittel", von der Öllampe über die Karbidleuchte bis zur Bleiakkuleuchte. Schäfer ging darauf ein, dass es, anders als im Kohlebergbau, kein Risiko darstellte, offenes Licht zu betreiben, da es keine Gasausströmungen gab. Schäfer schlug den Bogen von den Anfangsjahren bis zum Ende der Grube im Jahre 1964.

Besichtigung des Förderturms
Im Anschluss hatten die Gäste die Gelegenheit, den Förderturm bis zum großen Förderrad zu besichtigen. Hierzu waren aus Platzgründen drei Gruppen eingeteilt worden. Leider war es den "Mutigen" nicht vergönnt, das Licht des Vollmondes zu genießen. Der hatte sich hinter einigen Wolken versteckt.

Die nächste Veranstaltung findet bereits am Samstag, dem 16. August, statt. Um 13.30 Uhr gibt es die offizielle Eröffnung der "Hängebank-Galerie Grube Georg". Festredner wird der Direktor des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, Andreas Tschauder sein. Ab 15 Uhr steht die Ausstellung der Öffentlichkeit zur Verfügung. Interessierte können sich bei der VG per E-Mail an martina.beer@vg-ak-ff.de informieren. (kkö)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zeugen gesucht: Unfallflucht auf der A48 bei Bendorf

Am Dienstagabend (11. November 2025) ereignete sich auf der Autobahn 48 ein Unfall, der Fragen aufwirft. ...

Halloween-Horror im Movie Park: Ein unvergessliches Erlebnis für Jugendliche

Jugendliche aus den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied sowie der Verbandsgemeinde Dierdorf erlebten ...

Nächtliche Einbruchsserie erschüttert Puderbach

In der Nacht vom 10. auf den 11. November 2025 ereigneten sich in Puderbach mehrere Einbruchsversuche ...

Gemeinsam gegen Gewalt: Service-Clubs in Neuwied und Andernach setzen Zeichen

Am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, startet die UN-Kampagne "Orange The ...

Unfallflucht in Dernbach: Weißer Transporter beschädigt

In Dernbach kam es zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein geparktes Fahrzeug wurde im Zeitraum ...

Azubis übernehmen Station Ea im Franziskus Krankenhaus Linz

Seit Anfang November gestalten Auszubildende den Alltag auf der Station Ea im Franziskus Krankenhaus ...

Weitere Artikel


Hochsommerliche Temperaturen in Rheinland-Pfalz erwartet

In der kommenden Woche wird es in Rheinland-Pfalz hochsommerlich heiß. Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert ...

Einbruch, Betrug und Flächenbrand - ein ereignisreiches Wochenende in Neuwied

In Neuwied sorgte das vergangene Wochenende für eine Reihe von Vorfällen, die die Polizei auf Trab hielten. ...

Sportlicher Familientag in der Römerwelt Rheinbrohl

Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr hatte das Erlebnismuseum "RömerWelt" am Sonntag, 10. August zum sportlichen ...

Erneuter Ladendiebstahl in Rheinbreitbach

Am Samstagmorgen (9. August) kam es in einer Lidl-Filiale in Rheinbreitbach zu einem Ladendiebstahl. ...

Kettensägen-Diebstahl in Kasbach-Ohlenberg

In der beschaulichen Ortslage Kasbach-Ohlenberg kam es am Freitagabend (8. August) zu einem Diebstahl. ...

Herkunftssprachunterricht in Rheinland-Pfalz wird ausgebaut

Der Herkunftssprachunterricht an Schulen in Rheinland-Pfalz wird erweitert. Bildungsminister Sven Teuber ...

Werbung